Sonnenbuchstaben

Sonnenbuchstaben

Als Sonnenbuchstaben (arabisch حروف شمسية hurūf schamsiyya) bezeichnet man diejenigen Buchstaben des arabischen Alphabets, die im Hocharabischen beim Aufeinandertreffen mit dem bestimmten arabischen Artikel ال al dessen /l/ assimilieren. Die Assimilation des Artikels beschränkt sich dabei allein auf die Aussprache und schlägt sich nicht in der Schrift nieder. Der NameSonnenbuchstabeleitet sich von dem arabischen Wort schamsSonneab, dessen initiales /sch/ zu den Konsonanten zählt, die assimiliert werden: vgl. الشمس asch-schams, „die Sonne“.

Das arabische Alphabet mit den Sonnenbuchstaben (in Rot)

Zu den Sonnenbuchstaben zählen die 14 Buchstaben, die an der gleichen oder ähnlichen Stelle wie das /l/ gebildet werden (Vorderzungen-, bzw. apikale Konsonanten). Alle anderen Konsonanten assimilieren das /l/ nicht, sie werden alsMondbuchstabenbezeichnet: vgl. القمر al-qamar, „der Mond“.

Alle Sonnenbuchstaben jeweils mit einem Beispiel:

  • Ta: التعليم / at-taʿalim,
  • Tha: الثورة / ath-thaura,
  • Dal: الدولة / ad-daula,
  • Dhal: الذرة / adh-dharra,
  • Ra: الرئيس / ar-ra'is,
  • Zay: الزيت / az-zait,
  • Sin: السكر / as-sukkar,
  • Schin: الشمس / asch-schams,
  • Sad: الصندوق / as-sunduq,
  • Dad: الضيف / ad-daif,
  • Ta: الطاولة / at-tawila,
  • Za: الظهر / az-zuhr,
  • Lam: اللغة / al-lugha, und
  • Nun: النوم / an-naum.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenbuchstaben — Sonnenbuchstaben, im Arabischen die Gesammtbenennung der Lingualen u. Dentalen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenbuchstabe — Als Sonnenbuchstaben (arabisch ‏حروف شمسية‎ hurūf schamsiyya) bezeichnet man diejenigen Buchstaben des arabischen Alphabets, die im Hocharabischen beim Aufeinandertreffen mit dem bestimmten arabischen Artikel ‏ال‎ al dessen /l/… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Hochsprache — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Fus´ha — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Hocharabisch — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Nabati — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Mauretanien …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Sprache — Arabisch (العربية) Gesprochen in Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Eritrea, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Agglutination (Linguistik) — Eine Agglutination (von lat. agglutinare = anleimen, anheften) (Gegenbegriff: Deglutination) ist die Eingliederung eines syntagmatisch benachbarten Lautes in die Lautkette eines Wortes. Dabei tritt der Laut entweder in an oder auslautender… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamsa — Hamza (‏همزة‎, eingedeutscht Hamsa) ist ein Phonem des Arabischen. Es bezeichnet den stimmlosen glottalen Plosiv [ʔ] (wie im deutschen beachte [bəˈʔaxtə]). In der DMG Umschrift wird das Hamza mit einem modifizierten rechten Halbkreis (ʾ)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondbuchstabe — Unter Mondbuchstaben (arabisch ‏حروف قمرية ‎, huruf qamariyya) versteht man diejenigen Buchstaben des arabischen Alphabets, die beim Aufeinandertreffen mit dem bestimmten arabischen Artikel ‏ال‎ (al) dessen /l/ – im Gegensatz zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1303699 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”