- Schin (Arabischer Buchstabe)
-
verbundene Formen ـشـشـشـvon rechts beidseitig nach links Šīn, شين, ist der 13. Buchstabe des arabischen Alphabets. Er ist aus dem phönizischen Schin hervorgegangen und dadurch mit dem lateinischen S, dem griechischen Sigma und dem hebräischen Sin verwandt. Ihm ist der Zahlenwert 300 zugeordnet.
Lautwert und Umschrift
Das Schin entspricht dem Sch in „Schule“. In der DMG-Umschrift wird Schin als „s“ mit einem Hatschek (š) wiedergegeben. In der nichtwissenschaftlichen Transkription werden sch (Deutsch), sh (Englisch) und ch (Französisch) verwendet.
Das Schin ist ein Sonnenbuchstabe, d. h., ein vorausgehendes al- (bestimmter Artikel) wird assimiliert.
Schin in Unicode
Unicode Codepoint U+0634 Unicode-Name ARABIC LETTER SHEEN HTML ش ISO 8859-6 0xd4 Grundalphabet: ا (Alif) · ب (Bāʾ) · ت (Tāʾ) · ث (Ṯāʾ) · ج (Ǧīm) · ح (Ḥāʾ) · خ (Ḫāʾ) · د (Dāl) · ذ (Ḏāl) · ر (Rāʾ) · ز (Zāy) · س (Sīn) · ش (Šīn) · ص (Ṣād) · ض (Ḍād) · ط (Ṭāʾ) · ظ (Ẓāʾ) · ع (ʿAin) · غ (Ġain) · ف (Fāʾ) · ق (Qāf) · ك (Kāf) · ل (Lām) · م (Mīm) · ن (Nūn) · ه (Hāʾ) · و (Wāw) · ي (Yāʾ)
Zusatzzeichen: ء (Hamza) · آ (Madda) · ة (Tāʾ marbūṭa) · ى (Alif maqṣūra) · لا (Lām Alif)
Vokalzeichen: Fatḥa · Kasra · Ḍamma · Sukūn · Tašdīd · Waṣla
Erweiterungen: پ (Pe) · چ (Tsche) · ژ (Že) · گ (Gaf) · ڭ (Ñef) · ڤ (Ve)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alif (Arabischer Buchstabe) — Alif in isolierter Form verbundene Form von rechts: ـا Das Alif, ألف alif, ist der erste Buchstabe des arabischen Alphabets. Er ist aus dem phönizischen … Deutsch Wikipedia
Qaf (Arabischer Buchstabe) — Qaf in isolierter Form verbundene Formen ـق ـقـ قـ von rechts beidseitig nach links … Deutsch Wikipedia
Schin — Der Begriff bzw. die Abkürzung Schin bezeichnet: die Schinschlucht (Schlucht und Verkehrsweg im Kanton Graubünden, Schweiz) einen arabischen Buchstaben, siehe Schin (Arabischer Buchstabe) einen hebräischen Buchstaben, siehe Sin (Hebräisch) die… … Deutsch Wikipedia
Schīn — Schin in isolierter Form verbundene Formen ـش ـشـ شـ von rechts beidseitig nach links … Deutsch Wikipedia
Tche (Persischer Buchstabe) — Tsche in isolierter Form verbundene Formen ـچ ـچـ چـ von rechts beidseitig nach links … Deutsch Wikipedia
Prosemitische Schrift — Das proto semitische Alphabet (auch proto sinaitisch) ist vermutlich der gemeinsame Ursprung aller 22 buchstabigen nordwestsemitischen Abjaden. Es wird angenommen, dass es um 1700 v. Chr. unter dem Einfluss der ägyptischen Hieroglyphen auf der… … Deutsch Wikipedia
Proto-Semitisches Alphabet — Das proto semitische Alphabet (auch proto sinaitisch) ist vermutlich der gemeinsame Ursprung aller 22 buchstabigen nordwestsemitischen Abjaden. Es wird angenommen, dass es um 1700 v. Chr. unter dem Einfluss der ägyptischen Hieroglyphen auf der… … Deutsch Wikipedia
Paschtunisches Alphabet — Auszug aus einer 1651 im Nastaliq Stil verfassten Kopie des Chair al Bayān, dem ältesten bekannten Dokument in paschtunischer Schrift Die paschtunische Schrift ist eine Buchstabenschrift zur Schreibung des Paschtu, einer zum ostiranischen Zweig… … Deutsch Wikipedia
Arabisch-basiertes Persisches Alphabet — Das Persische Alphabet dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben. Das Alphabet ist eine modifizierte Form des arabischen Alphabets: Das arabische Grundalphabet… … Deutsch Wikipedia
Persische Schrift — Das Persische Alphabet dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben. Das Alphabet ist eine modifizierte Form des arabischen Alphabets: Das arabische Grundalphabet… … Deutsch Wikipedia