- Sonnenphysik
-
Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Phänomene und Methoden der Sonnenphysik
Die Sonnenphysik zeigt in ihrer Entwicklung einen deutlichen Zusammenhang mit der Messtechnik und der Zunahme an Möglichkeiten, physikalische Phänomene der Sonnenoberfläche und Sonnenstrahlung zu beobachten.
In annähernd geschichtlicher Reihenfolge sind vor allem die folgenden Themenbereiche anzuführen:- Sonnenstrahlung und Wärmebilanzierung
- Masse der Sonne und Mechanik des Sonnensystems
- Sonnenflecken und Sonnenrotation
- Photosphäre und Solarkonstante
- Spektralanalyse (siehe Fraunhofersche Linien)
- H-alpha-Strahlung (siehe auch Balmer-Serie und H-alpha-Teleskop) und Struktur der Chromosphäre
- Konvektion und Hypergranulation
- Magnetfelder und Gasausbrüche (Flares)
- Wechselwirkung solarer Teilchen mit Erdmagnetfeld und Ionosphäre
- Kernfusion im Sonnenkern und Wärmetransport zur Oberfläche
- thermodynamische Gleichgewichtsmodelle der Sonnenschichtung - was den Beginn der allgemeinen Stellarphysik darstellte
- Radiostrahlung der Sonne und ihre Ursachen
- Messung und Modellierung von Infrarot- und UV-Strahlung
- Neutrino-Forschung
- Röntgen- und Gammastrahlung
- Kosmogonie der Sonne und des Planetensystems
- Stereo-Bilder Aufnahmen des Solar Terrestrial Relations Observatory (Stereo) (Zwillingssatelliten) [1]
Anstoß zur Entwicklung der Astro- und Stellarphysik
Die Sonnenphysik stellt eines der größten Teilgebiete der Astrophysik dar und hat wesentliche Impulse zu deren Entwicklung und jener der Atomphysik gegeben. Am Beginn der modernen Sonnenphysik stehen die Forschungen von Joseph von Fraunhofer über das Sonnenspektrum und die daraus folgenden Methoden der Spektralanalyse.
Ein wesentlicher Entwicklungsschritt im 20. Jahrhundert war die Erweiterung des visuellen Spektrums auf die Strahlung kürzerer und längerer Wellenlängen, sowie Wechselwirkungen zur modernen Teilchenphysik.
Einige bedeutende Sonnenforscher
Antike bis etwa 1800
- Aristoteles, Pythagoras, Ptolemäus, al-Ma'mun
- Athanasius Kircher, Galileo Galilei, Christoph Scheiner, Roger Joseph Boscovich
19. Jahrhundert
20.Jahrhundert
- Arthur Eddington, Hans Elsässer, Karl-Otto Kiepenheuer, Gerard Peter Kuiper, Karl Stumpff, Albrecht Unsöld, Harold Clayton Urey, Hans-Heinrich Voigt, Max Waldmeier et al.
Literatur
- Max Waldmeier: Ergebnisse und Probleme der Sonnenforschung. 2. erweiterte Auflage. Geest & Portig, Leipzig 1955.
- Karl Stumpff (Hrsg.): Astronomie. Fischer, Frankfurt am Main 1957, Kapitel Sonnenphysik.
- Wolfgang Mattig: Die Sonne. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39001-3 (Beck'sche Reihe 2001 Wissen).
- Helmut Zimmermann, Alfred Weigert: Lexikon der Astronomie. 8. Auflage. Spektrum, Heidelberg u. a. 1999, ISBN 3-8274-0575-0.
- J. Herrmann: dtv-Atlas Astronomie. Mit Sternatlas. 14. überarbeitete Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2000, ISBN 3-423-03006-2 (dtv. dtv-atlas 3006).
- Wolfgang Mattig: Bevor die Sonnenbeobachtung zur Sonnenphysik wurde – in Deutschland und Umgebung. In: SONNE. Mitteilungsblatt der Amateursonnenbeobachter. Nr. 103 = Jg. 26, 2002, ISSN 0721-0094, S. 67–71.
- Michael P. Seiler: Kommandosache „Sonnengott“. Geschichte der deutschen Sonnenforschung im Dritten Reich und unter alliierter Besatzung. Deutsch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-8171-1797-0 (Acta Historica Astronomiae 31).
Siehe auch
- Sonnenaktivität, Relativzahl, Fleckenminimum, Penumbra
- Sonnenfackeln, Protuberanzen und Filamente, Magnetfeld
- Sonnenfinsternis, Sonnenkorona, Flashspektrum, Relativität
- Sonnenspektrum, Leuchtkraft, Spektralklasse
- Sonnenobservatorium, Capri, Kanzelhöhe, Wendelstein
- Heliostat, Helioskop, Spektrohelioskop, Magnetograf, Sonnenparallaxe
- Thermodynamik, Instabile Strömung, Potentialtheorie
- gelber Zwerg, Hauptreihe, Hertzsprung-Russell-Diagramm
Weblinks
- Living Reviews in Solar Physics
- Solar Physics of the NASA's Marshall Space Flight Center
- George W. Collins, II: The Fundamentals of Stellar Astrophysics (Online-Buch)
Einzelnachweise
- ↑ Faszination Weltraum: Artikel: Sonnen-Bilder in 3-D (inkl. 3-D-Aufnahmen) sueddeutsche.de, vom 24. April 2007
Kategorien:- Stellarphysik
- Sonne
Wikimedia Foundation.