Sonntagsfrage

Sonntagsfrage

Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird in der deutschen und österreichischen Meinungs- und Wahlforschung die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet. Die Frage hat sich als Standardinstrument der empirischen Forschung durchgesetzt und wird von akademischen sowie kommerziellen Umfrageinstituten eingesetzt. Sie wird als Grundlage zur Berechnung der aktuellen Wahlmeinung und für Projektionen verwendet.[1]

Die Sonntagsfrage wird in Deutschland seit 1949 regelmäßig erhoben, so dass sich mit ihr Trends feststellen und zeitliche Beziehungen darstellen lassen. Zur besseren Einschätzung des Ergebnisses werden zusammen mit der Sonntagsfrage Bewertungen zu aktuellen Themen (Reformprogramme, Steuerpolitik, Kriegsgefahr oder ähnliches) abgefragt und in Beziehung zum ermittelten Wahlergebnis gesetzt. Es ist auch üblich und aufschlussreich, zu bestimmten Themenkomplexen (wirtschaftliche Kompetenz, Sozialpolitik, Ausstrahlung des Spitzenkandidaten …) unterschiedliche Entscheidungen zuzulassen und so die Stärken und Schwächen einer Partei differenzierter darzustellen, als es bei einer tatsächlichen Wahl möglich wäre. Die Ergebnisse der Sonntagsfrage unterliegen einem Wahlzyklus.

Vor Wahlen häufen sich Veröffentlichungen von Sonntagsfragen, die in der wahlkampffreien Zeit regelmäßig, oft im Monatsrhythmus, erhoben wird. Dabei stellt die Sonntagsfrage nur ein aktuelles Meinungsbild in der Bevölkerung dar und ist nur bedingt zur Prognose des tatsächlichen Wahlergebnisses geeignet, auch wenn sie von Medien und Parteien häufig als Prognose bezeichnet wird.[2] Von den Forschungsinstituten werden auch Projektionen veröffentlicht, die unter Berücksichtigung weiterer Faktoren, wie der langfristigen Parteiidentifikation, die Daten der Sonntagsfrage umrechnen. Welche Faktoren die Institute verwenden, gehört zu deren Betriebsgeheimnis.[3]

In Deutschland hat sich der Wortlaut „Wenn am nächsten Sonntag Bundestagwahl wäre, welche der folgenden Parteien würden sie dann wählen?“ durchgesetzt, der an die jeweilige politische Ebene (Landes-, Bundes-, Europaebene) angepasst wird. Abhängig vom Studiendesign oder der Tradition des erhebenden Instituts wird die Frage sowohl mit vorgegebenen Parteinamen als auch offen gestellt.[1]

In Deutschland empfiehlt der Deutsche Presserat den Print-Medien in seinen Richtlinien, Umfragen grundsätzlich immer verbunden mit der Zahl der Befragten, dem Zeitpunkt der Befragung, dem Auftraggeber sowie der exakten Fragestellung zu veröffentlichen und anzugeben, ob die Umfrage methodisch als repräsentativ gelten kann.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jochen Groß: Die Prognose von Wahlergebnissen. Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-17273-6, S. 48ff. 
  2. Lena-Maria Schaffer, Gerald Schneider 2005: Die Prognosegüte von Wahlbörsen und Meinungsumfragen zur Bundestagswahl 2005. In Politische Vierteljahresschrift, 46-4, S. 674–681
  3. Jochen Groß: Die Prognose von Wahlergebnissen. Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-17273-6, S. 54f. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonntagsfrage — Sọnn|tags|fra|ge, die: bei Meinungsumfragen gestellte Frage, welche Partei jmd. wählen würde, wenn am nächsten Sonntag Wahlen wären. * * * Sọnn|tags|fra|ge, die (Jargon): bei Meinungsumfragen gestellte Frage, welche Partei jmd. wählen würde,… …   Universal-Lexikon

  • Sonntagsfrage — Sọnn|tags|fra|ge (Meinungsumfrage nach der bei gedachten Wahlen am nächsten Sonntag zu wählenden Partei) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wahl-o-mat — Der Wahl O Mat ist eine von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) betriebene Webpräsenz für interaktive Online Wahlinformationen. Zusätzlich steht der Wahl O Mat seit der Europawahl 2004 auch als herunterladbare Offline Software und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlomat — Der Wahl O Mat ist eine von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) betriebene Webpräsenz für interaktive Online Wahlinformationen. Zusätzlich steht der Wahl O Mat seit der Europawahl 2004 auch als herunterladbare Offline Software und… …   Deutsch Wikipedia

  • ARD Deutschlandtrend — Der ARD Deutschlandtrend ist ein seit 1997 im Auftrag der ARD und etwa zehn Tageszeitungen von Infratest dimap monatlich ermitteltes, politisches Meinungsbild. Die Daten werden in einer repräsentativen Telefonbefragung von rund 1000 bis 1500… …   Deutsch Wikipedia

  • Cold Calling — Als unerwünschte telefonische Werbung gelten so genannte Initiativ Anrufe durch Unternehmen gegenüber Privatpersonen, die in der Fachsprache als Cold Calls, Anrufe aus der Kalten, Kaltakquise, bezeichnet werden. Derartige, vom Angerufenen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Infratest — TNS Infratest Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1947 Unternehmenssitz München, Deutschland Unternehmensleitung Bruno Hötzel H …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltanruf — Als unerwünschte telefonische Werbung gelten so genannte Initiativ Anrufe durch Unternehmen gegenüber Privatpersonen, die in der Fachsprache als Cold Calls, Anrufe aus der Kalten, Kaltakquise, bezeichnet werden. Derartige, vom Angerufenen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalte Anrufe — Als unerwünschte telefonische Werbung gelten so genannte Initiativ Anrufe durch Unternehmen gegenüber Privatpersonen, die in der Fachsprache als Cold Calls, Anrufe aus der Kalten, Kaltakquise, bezeichnet werden. Derartige, vom Angerufenen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Anruf — Als unerwünschte telefonische Werbung gelten so genannte Initiativ Anrufe durch Unternehmen gegenüber Privatpersonen, die in der Fachsprache als Cold Calls, Anrufe aus der Kalten, Kaltakquise, bezeichnet werden. Derartige, vom Angerufenen nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”