Wahlzyklus

Wahlzyklus

Der Wahlzyklus (auch bekannt als surge and decline) ist ein Konzept der politikwissenschaftlichen Wahlforschung. In der Zeit, in der keine Wahlen anstehen, verändern sich die Antworten auf Wahlabsichtsfragen systematisch, ohne das sich daraus dauerhafte Präferenzänderungen ergeben.

Während der Wahlperiode treffen Regierungen häufig Entscheidungen, die nicht so populär sind wie ihre Wahlversprechen im Wahlkampf. In Befragungssituationen äußern Wähler der Regierungsparteien in der wahlfreien Zeit, dass sie die Regierungsparteien nicht erneut wählen würden. Sie wechseln zur Opposition oder geben an, nicht zur Wahl gehen zu wollen. Dies führt zu einer Überbewertung der Oppositionsparteien in den Veröffentlichungen der Sonntagsfragen, die hier nur eine vorübergehende Stimmung messen. Je näher ein tatsächlicher Wahltermin rückt, desto mehr besinnen sich die Wähler ihrer früheren Einstellung.

Der Wahlzyklus lässt sich u.a. mit Normalwahlanalysen, bei denen die Parteiidentifikation der Befragten die Grundlage sind, empirisch nachweisen.

Literatur

  • Angus Campbell 1966: Surge and Decline: A Study of Electoral Change. In: Campbell/Converse et al.: Elections and Political Order. New York. S. 40–62
  • Hans Rattinger 1998: Normalwahlanalyse monatlicher Parteipraeferenzen in Westdeutschland von 1978 bis 1994. In: Kaase/Klingemann: Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen. S. 357–390

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • German Longitudinal Election Study — Die German Longitudinal Election Study (GLES) beobachtet und analysiert mit Blick auf zunächst drei Bundestagswahlen (2009, 2013 und 2017), wie die Wählerschaft auf neue komplexe Konstellationen elektoraler Politik reagiert. In diesem bislang… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalteinteilung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltengliederung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltenteilung — Grundgedanken der Demokratie: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Gewaltenteilung (in der Schweiz Gewaltentrennung) ist die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Zwecke der Machtbegrenzung und der Sicherung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltentrennung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltenverschränkung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Horizontale Gewaltenteilung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntagsfrage — Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird in der deutschen und österreichischen Meinungs und Wahlforschung die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet. Die Frage hat sich als Standardinstrument der empirischen Forschung durchgesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Vertikale Gewaltenteilung — Die Artikel Gewaltenteilung und Checks and Balances überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen in Berlin — Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen finden seit 1999 alle fünf Jahre statt. Vorher betrug die Legislaturperiode vier Jahre. Die hier aufgeführten Wahlen in den Jahren von 1948 bis einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”