Sozialraumanalyse

Sozialraumanalyse

Die Sozialraumanalyse ist ein Instrumentarium, welches sich der Methoden der empirischen Sozialforschung bedient, um eine Vergleichbarkeit bestimmter Stadtteile zu erreichen. Besonders im Zuge der Neuen Steuerung – einer aktuell vorherrschenden Ökonomisierung der Jugendamtsstruktur – erfreut sie sich hoher Beliebtheit, da durch diese Analyse ein Hilfebedarf eines Stadtteils festgestellt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Sozialraumanalyse

Die Geschichte der Sozialraumanalyse findet ihren Ursprung im Amerika der 50er Jahre. Wissenschaftler wie SHEVKY und BELL entwickelten die social area analysis, als Instrument zur Analyse der Stadtkultur. Basierend auf der Annahme, dass sich Gesellschaften auf eine größere Differenzierung und Komplexität hin entwickeln, wurden Indikatoren festgelegt, welche, angewendet auf die Stadt, als Indikatoren der Stadtentwicklung angesehen werden konnten. Im Vordergrund der Sozialraumanalyse stehen die theoretische Begründung und die Verallgemeinbarkeit dieser Indikatoren. Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft die Dimensionen und Indikatoren, welche damals festgelegt wurden.

Dimensionen Indikatoren
Sozialer Raum
- Anteil der Arbeiter an den Erwerbstätigen

- Anteil der Personen mit Volksschulbildung an der Wohnbevölkerung über 25 Jahre

- Miethöhe

Urbanisierung
- Fruchtbarkeitsquote

- Anteil erwerbstätiger Frauen an Frauen über 14 Jahre

- Anteil Einfamilienhäuser

Ethnische Segregation
- Ausländeranteil

Man geht also von mehreren festgelegten Dimensionen aus, welche mit bestimmten Variablen für jeden Teilbezirk berechnet werden. Im Modell von Shevky und Bell bilden die drei genannten Dimensionen die Grundlage der städtischen Strukturierung.

(vgl. [1])

Sozialraumanalyse heute

Das Feld sozialräumlicher Analysen ist in der Praxis sehr heterogen. Es existiert keine allgemein gültige Definition, sowie kein determiniertes Methodenpaket. Konsens ist jedoch heute wie früher, dass mithilfe statistischer Messdaten eine gewisse Vergleichbarkeit der ausgewählten Stadtteile städtischer Teilgebiete erreicht werden. Die Problemlagen der städtischen Entwicklung sind, wie man den folgenden Punkten entnehmen kann, komplexer geworden.

Die Ziele der Sozialraumanalyse belaufen sich demnach unter anderen auf:

  • die stadt- bzw. landkreisspezifische Darstellung kleinräumiger Strukturen, Probleme und Entwicklungsvorhaben,
  • die Klärung geeigneter Sozialraumzuschnitte (also die Frage ab welcher Größenordnung geht der Lebensweltbezug verloren und inwieweit treffen offizielle Gebietsgliederungen faktische Lebenswelten?),
  • die Darstellung von sozialer Ungleichheit und Unterversorgungslagen,
  • die Ermittlung besonderer Bedarfsgruppen und vorrangiger Räume, denen in Zeiten knapper Finanzierung in erster Linie Unterstützung zukommen soll oder sollte,
  • die Ermittlung von Ressourcen und Potentialen nachbarschaftlicher Hilfen, sozialer Netzwerke und bürgerschaftlichen Engagements in den Quartieren.

(vgl. [2])

Aufgrund der beschrieben Zielsetzung der Sozialraumanalyse, ist sie für auch für die städtische Sozialplanung interessant, da sie auch aufzeigen kann, ob und in welcher Dringlichkeit und mit welchem inhaltlichen Schwerpunkt soziale Dienstleistungen zu erbringen sind.

Im nächsten Schritt der Sozialraumanalyse werden Prozentzahlen gesammelt und mithilfe einer Standardisierungsformel vereinheitlich. Hinter dieser Aussage verbirgt sich ein enormes Spektrum an möglichen Erhebungs-, sowie Auswertungsmethoden der empirischen Sozialforschung, welcher sich -der jeweiligen Situation angemessen-, bedient werden kann. Dem entspricht auch die anfangs erwähnte Heterogenität.

(vgl. Fachlexikon soziale Arbeit 2002, S. 909- 110)

Quellen

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg): Fachlexikon der sozialen Arbeit 5. Auflage. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-17-006848-2, S. 909- 910.
  • Marlo Riege, Herbert Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse, Grundlagen - Methoden -Praxis, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-33604-5.
  • Michael Urban, Ulrich Weiser: Kleinräumige Sozialraumanalyse - Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung, Dresden 2006, ISBN 3-937951-35-0.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mombach — Stadtteil von Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Entdifferenzierung — Der Begriff Differenzierung (auch Soziale Differenzierung oder Gesellschaftliche Differenzierung) bezeichnet langfristige Veränderungen einer Gesellschaft, die mit der Neuentstehung oder Aufgliederung von Sozialen Positionen, Lebenslagen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Köln-Kalk — Kalk Stadtteil 802 von …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz-Mombach — Mombach …   Deutsch Wikipedia

  • Mobile Jugendarbeit — ist ein anwaltschaftliches (parteiisches), lebenswelt und adressatenorientiertes Arbeitsfeld der Jugendhilfe, das unterschiedliche Handlungsansätze und prinzipien der Sozialarbeit in einem sozialpädagogischen Handlungskonzept vereint; nämlich:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialberichterstattung — Die Sozialberichterstattung liefert die Informationen, die die Sozialplanung benötigt um vorausschauend handeln zu können, d.h. um den Bedarf an Einrichtungen und Maßnahmen planen zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Die Soziale Lage 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Differenzierung — Der Begriff Differenzierung (auch Soziale Differenzierung oder Gesellschaftliche Differenzierung) bezeichnet langfristige Veränderungen einer Gesellschaft, die mit der Neuentstehung oder Aufgliederung von Sozialen Positionen, Lebenslagen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialer Raum — Das Konzept des Sozialen Raums wurde von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu entwickelt. Es dient der Darstellung und Analyse sozialer Strukturen und individueller Positionen. Die Verteilungsstrukturen des gesamtgesellschaftlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialraum — bezeichnet: eine in Bildungsgeographie, Sozialgeographie und Stadtsoziologie betrachtete Struktur, siehe Sozialräumliche Struktur und Sozialraumanalyse im Arbeitsrecht einen Aufenthaltsraum, der Beschäftigten innerhalb ihres Arbeitsplatzes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”