Soziokratie

Soziokratie

Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedenster Größe — von der Famille, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat — konsequent Selbstbestimmung umsetzen können. In ihrer modernen Fassung basiert sie auf Erkenntnissen der Systemtheorie. Ihr Hauptziel besteht in der Entwicklung von Mitverantwortung bei allen gleichberechtigten Teilnehmern und von kollektiver Intelligenz für den Erfolg der Organisation als ganzen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Abgeleitet ist Soziokratie von den lateinischen und altgriechischen Wörtern socius ‚Begleiter‘ und kratein ‚regieren‘. Der französische Philosoph Auguste Comte, der auch den Ausdruck Soziologie schuf, prägte 1851 das Wort sociocratie. Später wurde es vom US-amerikanischen Soziologen Lester Frank Ward in einem Papier benutzt, das er für die Penn Monthly 1881 verfasste.

Entwicklung im 20. Jahrhundert

Kees Boeke

Mitte des 20. Jahrhunderts aktualisierte der Reformpädagoge Kees Boeke die Ideen von Ward und erweiterte sie erheblich. Boeke sah Soziokratie (niederländisch Sociocratie) als eine Form der Regierung oder des Managements an, die von einer Gleichberechtigung der Individuen ausgeht und auf dem Prinzip der Zustimmung beruht. Diese Gleichberechtigung wird im Unterschied zur Demokratie nicht durch den Grundsatz „Ein Mensch – eine Stimme“ verkörpert, sondern durch den Grundsatz, dass eine Entscheidung nur getroffen werden kann, wenn niemand der Anwesenden einen schwerwiegenden und begründeten Einwand dagegen hat.

Soziokratie gibt der Mehrheit in Gruppenentscheidungsprozessen weniger Macht und dem Einzelnen mehr Macht als die Demokratie. Daher wurde sie von ihren Begründern als der nächste Schritt nach der Demokratie gesehen. Das Erfordernis eines Konsenses würde sie anfällig für politische Lähmung machen (außer in kleinen, homogenen Gruppen): Ein Mensch kann mit einem entschlossenen, begründeten Einwand jede Entscheidung blockieren. Um dieses Problem zu verringern, wird nicht gefragt, ob jeder zustimmt, sondern ob jemand dagegen ist (was eine psychische Hürde erzeugt). In einigen Formen der Soziokratie reicht eine bloße Missbilligung des Antrages nicht aus, sondern man muss ein triftiges Argument vorbringen. Soziokratie beruht daher nicht auf dem Konsensprinzip, sondern auf dem Prinzip des Konsent (Einverständnis), was bedeutet, dass sich nicht alle Teilnehmer einig sein müssen.

Um Soziokratie in größeren Gruppen anzuwenden, wird ein System der Delegation benötigt, bei dem die Gruppe Repräsentanten auswählt, die für sie die Entscheidungen auf einer höheren Ebene treffen. Kees Boeke führte die Ausdrücke naasthoger und naastlager ein. Naast (niederländisch für ‚nächst‘) bezieht sich darauf, dass eine höhere Ebene nicht höhergestellt ist als eine niedrigere. Das Entscheidungsgremium einer „nächsthöheren“ Ebene darf in einer soziokratischen Organisation seine Politiken nicht einer „nächstniedrigeren“ Ebene aufzwingen.

Gerard Endenburg

1970 übertrug Gerard Endenburg die Arbeit seines Lehrers Boekes auf das elektrotechnische Unternehmen, das zwei Jahre zuvor von seinen Eltern übernommen hatte. Es entstand die Organisationsmethode Sociocratische Kringorganisatiemethode (englisch Sociocratic Circle organisation Method), die 1976 eine Unternemenungskrise überwinden half und weltweite Beachtung fand.[1]

Laut Endenburg gibt es vier Grundprinzipien in der Soziokratie:

  1. Der Konsent regiert die Beschlussfassung, das Konsentprinzip.
  2. Die Organisation wird in Kreisen aufgebaut, die innerhalb ihrer Grenzen autonom ihre Grundsatzentscheidungen treffen.
  3. Zwischen den Kreisen gibt es eine doppelte Verknüpfung, indem jeweils mindestens zwei Personen an beiden Kreissitzungen teilnehmen: ein funktionaler Leiter (Manager) sowie mindestens ein Delegierter.[2]
  4. Die Kreise wählen die Menschen für die Funktionen und Aufgaben im Konsent nach offener Diskussion.

Angewendet wird die Sociocratische Kringorganisatiemethode in einigen Unternehmen in den Niederlanden und anderen Ländern angewandt. Ein Beispiel für eine solche Organisation ist die Boeddhistische Omroep Stichting (engl. Buddhist Broadcasting Foundation) in den Niederlanden. Auch die Iederwijs-Schulen arbeiten nach soziokratischen Prinzipien.

Probleme der Soziokratie als Moderationsmethode

Die Soziokratie will ohne Abstimmungen auskommen, es sollen Argumente zählen und nicht Köpfe. Jedes Kreismitglied kann durch einen schwerwiegenden Einwand die Entscheidungsfindung verlangsamen. Dabei entscheidet jeder ganz individuell, ob es sich um einen "schwerwiegenden" Einwand handelt im Hinblick auf das gemeinsame Ziel. Allerdings gehört zu dem Einwand auch immer ein Argument, was hinter dem schwerwiegenden Einwand steckt. Mit Hilfe dieses Argumentes wird in der Gruppe eine neue Lösung gefunden, die dieses Argument auch berücksichtigt. Diese Entscheidungsfindung braucht etwas mehr Zeit und einen kompetenten Moderator. Bei Problemen, die eine terminierte Entscheidung erfordern, können Blockaden durch begründete Einwände eine Lösung verzögern.

Literatur

  • Lester Frank Ward: The Psychic Factors of Civilization. Ginn & Company, Boston 1893, Kapitel 38: Sociocracy. Übersetzung von Dinu C. Gherman: Soziokratie. Oktober 2011

Vertreter der Soziokratie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerhard Waldherr: Die ideale Welt. Veröffentlicht in Brand eins, Ausgabe 01/2009
  2. John A. Buck, Gerard Endenburg, The creative forces of self-organization, 1984, Seite 5. Zitiert durch: Stefan Kühl: Wenn die Affen den Zoo regieren: die Tücken der flachen Hierarchien, Camüus, erweiterte Neuauflage 1998, ISBN 3-593-35906-5, S. 79. In deutschsprachiger Übersetzung: John A. Buck, Gerard Endenburg: Die kreativen Kräfte der Selbstorganisation. Sociocratisch Centrum, Rotterdam, Mai 2006, abgerufen am 18. Juli 2010 (PDF, Übersetzung von Isabell Peters). S. 6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerard Endenburg — (* 1933 in Rotterdam) ist eine niederländischer Unternehmer und Autor, der prägend wurde für die Umsetzung einer Form der Soziokratie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 2.1 Buchveröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelis Boeke — Cornelis „Kees“ Boeke (* 29. September 1884 in Alkmaar; † 3. Juli 1966 in Abcoude) war ein niederländischer Reformpädagoge. Leben Boeke studierte an der University of London. Gemeinsam mit Helene Stöcker und Wilfred Wellock gründete er 1921 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstimmig — Die Regel der Einstimmigkeit ist ein Verfahren der kollektiven Entscheidung. Sie besagt: Eine Alternative x gilt dann als von einer Gruppe G gewählt, wenn bei einer Entscheidung zwischen mehreren Alternativen x, y und z alle Mitglieder von G für… …   Deutsch Wikipedia

  • Iederwijs — bezeichnet ein niederländisches Schulmodell, das sich hauptsächlich am Sudbury Modell und am Pädagogen Kees Boeke orientiert. Kinder haben die gleichen Rechte wie Erwachsene. Kinder können alles lernen, was sie wollen, sofern der Impuls von ihnen …   Deutsch Wikipedia

  • Iederwijs-Schulen — Iederwijs bezeichnet ein niederländisches Schulmodell, das sich hauptsächlich am Sudbury Modell und am Pädagogen Kees Boeke orientiert. Kinder haben die gleichen Rechte wie Erwachsene. Kinder können alles lernen, was sie wollen, sofern der Impuls …   Deutsch Wikipedia

  • Einstimmigkeit — Die Regel der Einstimmigkeit ist ein Verfahren der kollektiven Entscheidung. Sie besagt: Eine Option x gilt dann als von einer Gruppe G gewählt, wenn bei Vorliegen einer Alternative, also bei einer Entscheidung zwischen mehreren Optionen x, y und …   Deutsch Wikipedia

  • Emergente Ordnung — Als Emergente Ordnung wird ganzheitlich die Gesamtheit von Ordnung in Sozialen Systemen (von Zweierbeziehungen bis hin zu gesamtstaatlichen Ordnungssystemen) bezeichnet, die sich von Traditionen, Kulturen, antiquierten moralischen Werten usw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Iederwijs-Schule — Iederwijs bezeichnet ein niederländisches Schulmodell, das sich hauptsächlich am Sudbury Modell und am Pädagogen Kees Boeke orientiert. Kinder haben die gleichen Rechte wie Erwachsene. Kinder können alles lernen, was sie wollen, sofern der Impuls …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Schüßlburner — (* 1954 in Geratskirchen) ist Jurist und Beamter. Er war von 1987 bis 1989 beim Generalsekretariat der Vereinten Nationen, New York, im Referat für (Völkerrechts ) Kodifikation tätig. Später wurde er Beamter im Bundesverkehrsministerium. Von 1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Kees Boeke (Pädagoge) — Cornelis „Kees“ Boeke (* 29. September 1884 in Alkmaar; † 3. Juli 1966 in Abcoude) war ein niederländischer Reformpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Adaptionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”