Symbolismus (Bildende Kunst)

Symbolismus (Bildende Kunst)
Franz von Stuck: Die Sünde, 1893
Gustave Moreau: Die Erscheinung, 1875

Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts, seine Hochphase fällt in die Zeit zwischen ca. 1880 und 1910.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Einen entscheidenden Impuls lieferte das „Symbolistische Manifest“ des französischen Dichters Jean Moréas im Jahre 1886. Ein Kernsatz dieses Manifests lautete: »Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen«. Von Frankreich ausgehend breitete sich der Symbolismus über ganz Europa aus, nachdem er erstmals 1889 bei der Weltausstellung in Paris einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht worden war.

In der vorausgegangenen Epoche des Realismus (Hauptvertreter: Gustave Courbet) vermissten viele Künstler die seelische Tiefe, die ein Kunstwerk ausdrücken müsse. Der Symbolismus wandte sich sowohl gegen die niedere Detailtreue des Naturalismus als auch gegen die verklärte Schwärmerei der Romantik. Er sieht die Welt und deren Aspekte nur als Symbole einer tieferen Wirklichkeit, und die Kunst als Mittlerin zwischen diesen Ebenen (siehe auch "Tief unten" von Joris-Karl Huysmans).

Als Spielweise des Symbolismus wird die Décadence gesehen, die versuchte, Verfall und Untergang einer Epoche künstlerisch zu begleiten und ihr Heil in überspitzter Sinneslust zu finden.

Der Symbolismus weist zahlreiche Parallelen zum Jugendstil auf. Beide gelten zusammen als Bindeglied zwischen dem vorangegangenen Impressionismus und dem nachfolgenden Expressionismus. Außerdem werden Symbolisten auch als Vorläufer der Surrealisten bezeichnet.

Themen symbolistischer Werke

In den Werken des Symbolismus gibt es besonders Motive der antiken Mythologie und biblische Allegorien. Weitere Themen sind von Traum und Ekstase durchtränkte Bildinhalte, aufgewühlte Gefühle, Unerklärliches, Krankheit, Tod, Sünde und Leidenschaft, das Aufzeigen geistiger Wirklichkeit, Phantasie, Vision, Halluzination, Meditation und Empfindung.

Die Symbolisten verherrlichten gleichermaßen das "Reine, Edle und Erhabene" im Sinne der Präraffaeliten, wie die "dunkle Seite" um die Themenkomplexe Sünde, Geschlecht, Tod und Teufel. Motive der ersten Richtung sind Engel, Hirtenidyllen, religiöse Motive, und "reine und keusche" meist in lange, weiße Gewänder gehüllte Frauengestalten. [1] Typische Vertreter z.B. sind Pierre Puvis de Chavannes, Maurice Denis, oder Michail Wassiljewitsch Nesterow sowie Michail Alexandrowitsch Wrubel.

Künstler des Symbolismus

Odilon Redon: Der Zyklop, um 1900

Werke (Auswahl)

  • Arnold Böcklin, Die Toteninsel (1886), Öl auf Holz, 80 x 150 cm, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • Sir Edward Coley Burne-Jones, Die goldene Treppe (1880), Öl auf Leinwand, 276 x 117 cm, Tate Gallery, London
  • Sir Edward Coley Burne-Jones, Der Prinz betritt den Dornwald, aus >The Broar Rose< Serie 1, (1870-90), Öl auf Leinwand, 122 x 248 cm, The Faringdon Collection Trust, Buscot Park, Faringdon, Berkshire
  • Sir Edward Coley Burne-Jones, Dornröschen, aus >The Broar Rose< Serie 4, (1870-90), Öl auf Leinwand, 122 x 227 cm, The Faringdon Collection Trust, Buscot Park, Faringdon, Berkshire
  • Pierre Puvis de Chavannes, Der arme Fischer (1981), Öl auf Leinwand, 155 x 192 cm, Louvre, Paris
  • Pierre Puvis de Chavannes, Die heilige Genoveva wacht über Paris (1986), Öl auf Leinwand (Entwurf für ein Wandbild), Panthéon, Paris
  • Tivadar Kosztka Csontváry, Die einsame Zeder (1907), Öl auf Leinwand, 248 x 194 cm, Csontváry Museum, Pécs
  • Jean Delville, Satans Schätze (1895), Öl auf Leinwand, 358 x 368 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel
  • Maurice Denis, Bretonischer Tanz (1891), Öl auf Leinwand, 41 x 33 cm, Sammlung M. und Mme Samuel Josefowotz, Lausanne
  • Maurice Denis, April (1892), Öl auf Leinwand, 37,5 x 61 cm, Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo
  • James Ensor, Selbstbildnis mit Masken (1899), Öl auf Leinwand, 118 x 83 cm, Sammlung Mme C. Jussiant, Antwerpen
  • Léon Frédéric, Der See - das schlafende Wasser (1897-98), Öl auf Leinwand, 205 x 127 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel
  • Paul Gauguin, Die Vision nach der Predigt (Jacobs Kampf mit dem Engel) (1888), Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm, National Gallery of Scotland, Edinburg
  • Paul Gauguin, Selbstbildnis: Les Misérables (1888), Öl auf Leinwand, 45 x 55 cm, Vincent-van-Gogh-Stiftung, Amsterdam
  • Paul Gauguin, Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? (1897), Öl auf Leinwand, 139 x 375 cm, Museum of Fine Arts, Boston
  • Ferdinand Hodler, Der Mönch (1911), Öl auf Leinwand, 64,5 x 91,5 cm, Privatbesitz
  • Georges Lacombe, Marine bleue, Effet de vagues (1893), Tempera auf Leinwand, 49 x 65 cm, Musée des Beaux-Arts de Rennes
  • Gustave Moreau, Herkules und die Lernäische Schlange (um 1870), Wasserfarben auf Papier, 25 x 20 cm, Musée Gustave Moreau, Paris
  • Gustave Moreau, Salome tanzt vor Herodes (Die tätowierte Salome), (1876), Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm, Musée Gustave Moreau, Paris
  • Edvard Munch, Der Schrei (1893), Öl auf Karton, 91 x 73,5 cm, Nasjonalgaleriet, Oslo
  • Edvard Munch, Madonna (1895-1902), Lithographie, 60,7 x 44,3 cm, Nasjonalgaleriet, Oslo
  • Odilon Redon, Bildnis Gauguins (1904), Öl auf Leinwand, 66 x 55 cm, Louvre (Jeu de Paume), Paris
  • Odilon Redon, Pandora (um 1910), Öl auf Leinwand, 144 x 62 cm, Metropolitan Museum of Art, New York
  • Auguste Rodin, Fugit Amor (1885-87), Marmor, 57 x 110 x 40 cm, Musées Rodin, Paris
  • Giovanni Segantini, Die Liebesgöttin (1894-97), Öl auf Leinwand, 210 x 144 cm, Galleria Civica d'Arte, Mailand
  • M.A. Wrubel, Die Wahrsagerin (1895), Öl auf Leinwand, 136 x 87 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau
  • M.A. Wrubel, Der Dämon (1890), Öl auf Leinwand, 114 x 211 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau
  • M.A. Wrubel, Pan (1899), Öl auf Leinwand, 124 x 106 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau
  • M.A. Wrubel, Zarewna-Lebed (1900), Öl auf Leinwand, 142,5 x 93,5 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau

Einzelbelege

  1. Sandro Bocola: Die Kunst der Moderne - Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys, Seite 101

Literatur

  • Natalia Brodskaïa: Symbolismus, Sirrocco, London 2007, ISBN 978-1-84484-416-6
  • Ingried Brugger (Hrsg.): Der Kuss der Sphinx. Symbolismus in Belgien, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2007, ISBN 978-3-7757-2067-0
  • Astrit Schmidt-Burkhardt: Stammbäume der Kunst. Zur Genealogie der Avantgarde, Akademie Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004066-1
  • Michael Gibson: Symbolismus, Taschen Verlag, Köln 2006, ISBN 3-8228-5029-2
  • Andrew Wilton (Hrsg.): Der Symbolismus in England 1860-1910, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 1998, ISBN 3-7757-0742-5
  • Hans H. Hofstätter: Symbolismus und die Kunst der Jahrhundertwende, DuMont Verlag, Köln 1975, ISBN 3-7701-0212-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildende Kunst — Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Anders als in anderen europäischen Ländern die Schönen Künste sprachlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbolismus — steht für: ein kognitiver Vorgang, siehe Symbol eine literarische Richtung, siehe Symbolismus (Literatur) eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Strömungen in der bildenden Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts, siehe Symbolismus (Bildende… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildende Künste — Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Im Deutschen wird Bildende Kunst – anders als im Französischen (les Beaux Arts), im… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbolismus — Sym|bo|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 literar. Strömung des 19. Jh., die ihre Aussagen durch symbol. Darstellung vermitteln wollte * * * Sym|bo|lịs|mus, der; : 1. [frz. symbolisme, zu: symbole = Symbol < lat. symbolum, ↑ Symbol] (von Frankreich Ende… …   Universal-Lexikon

  • Romanische Kunst — Speyerer Dom, die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt Das Hauptschiff des Speyerer Do …   Deutsch Wikipedia

  • Expressive Kunst — Macke: Russisches Ballett 1 (1912) Der Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck) war eine Stilrichtung in der Kunst am Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Finnische Kunst — Eine eigenständige finnische Kunst bildete sich nach bescheidenen Anfängen in der sakralen Kunst des Mittelalters, von denen Wandmalereien in den Kirchen jener Zeit zeugen, erst im 19. Jahrhundert heraus. Die Malerei und Bildhauerei lösten sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychedelische Kunst — Um 1967 benutztes Stilmittel in der psychedelischen Kunst: das Paisleymuster Psychedelische Kunst oft auch englisch Psychedelic Art oder Psychedelia genannt, bezeichnet eine nicht eindeutig definierte Stilrichtung der Gegenwartskunst, die auf der …   Deutsch Wikipedia

  • russische Kunst. — rụssische Kunst.   Die altrussische Kunst entwickelte sich auf der Grundlage von Elementen der antiken, skythischen, baltischen, finnougrischen und ostslawischen Kultur. Mit der Annahme des Christentums 988 verstärkten sich die byzantinischen… …   Universal-Lexikon

  • Segantini — Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Trentino); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina) war ein italienischer Maler des realistischen Symbolismus und ein Meister der Hochgebirgslandschaft, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”