- Spielräume
-
Spielräume – Musik aus allen Richtungen ist eine Sendereihe des österreichischen Radiosenders Ö1. Die von Giselher Smekal entwickelte Radiosendung wird seit Januar 1995 an Werktagen von Montag bis Freitag zwischen 17:30 und 17:55 Uhr, seit 2007 zudem an Sonntagen zwischen 17:30 und 17:56 Uhr sowie seit 2010 auch an Feiertagen zwischen 17:10 und 17:56 Uhr ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Sendungskonzept
Das ursprüngliche Konzept der Sendereihe "Spielräume" stammt von Giselher Smekal, der sendungsverantwortlicher Producer war, bis er diese Funktion 1997 an Mirjam Jessa übergab, die seither diese Aufgabe wahrnimmt.
Der Sendungsname "Spielräume" war programmatisch und experimentell gedacht. Diese Sendereihe sollte für die Hörer stets etwas Unvorhersehbares haben und das Radiopublikum täglich aufs Neue überraschen. Im Unterschied zu allen anderen Musiksendungen, deren Bandbreite vorgegeben und damit voraussehbar ist, sollten die „Spielräume“ thematisch und stilistisch offen bleiben. - Die einzige Vorgabe war, dass die jeweiligen Musiksendungen völlig frei gestaltet und bespielt werden.
Im Interesse dieser angestrebten Vielfalt wurde die Sendung während der ersten zwei, drei Jahre von acht unterschiedlichen Personen gestaltet, die in unregelmäßigen Abständen einzeln für die einzelnen Ausgaben verantwortlich waren.
Das Wagnis dieses experimentellen Konzeptes wich im Jahr 1997 der Absicht, ein größeres Stammpublikum aufzubauen, wofür ein höheres Maß an Wiedererkennbarkeit angestrebt wurde. In diesem Sinn wurde damals das „Spielräume“-Team auf fünf fixe Gestalter verkleinert, die jeweils einen bestimmten Werktag betreuen, der zudem mit einer streng definierten Musikrichtung verbunden wurde.
„Spielräume“-Fahrplan
Bis zum Jahr 1997 sah der "Spielräume"-Wochenplan wie folgt aus: Wolfgang Kos (montags), Albert Hosp (dienstags), Mirjam Jessa und Giselher Smekal gestalteten abwechselnd die Mittwoch-"Spielräume", Albert Hosp (donnerstags) und Heinz Christian Sauer (freitags). Sauers Sendung "La Chanson", die von Ö3 auf Ö1 übersiedelt ist, wurde eine Zeitlang am Freitag-Termin der "Spielräume" ausgestrahlt.
Seit 1997 haben die "Spielräume" an Werktagen von Montag bis Freitag folgende fünf Gestalter: Elke Tschaikner (montags), Albert Hosp (dienstags), die Sendungsverantwortliche Mirjam Jessa (mittwochs), Giselher Smekal (donnerstags) und Wolfgang Schlag (freitags). Dieses Team wird durch Johann Kneihs verstärkt, der als vielseitiger "Einspringer vom Dienst" regelmäßig "Spielräume" gestaltet und das gesamte Jahr 2005 die Dienstags-"Spielräume" gestaltet hat, weil Albert Hosp ein Jahr lang pausiert hat. Als "Spielräume"-Gründer Giselher Smekal im Herbst 2010 in Pension ging, folgte ihm Andreas Felber als Gestalter der Donnerstag-"Spielräume".
Die Radio-Legende Wolfgang Kos hat mehrere Jahre lang die Montags-"Spielräume" und zudem auch regelmäßig Spielräume spezial-Sendungen gestaltet und dadurch auch diese beiden Radio-Sendungen wesentlich mitgeprägt.
Der Themenbogen der "Spielräume" reicht von der Vorstellung neuer empfehlenswerter CDs über Trends am Plattenmarkt bis zu aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps. Die Musikbandbreite umfasst nicht-klassische Qualitätsmusik, d.h.: Chansons, Ethno, Folk, Jazz, Liedermacher, Pop, Retro, Schlager, Singer-Songwriter, Volksmusik, Volxmusik sowie elektronische Musik. Zwei Wochentage widmen sich zwei genau definierten Repertoire-Feldern: Dienstag (World Music) und Donnerstag (Jazz).
Im Jänner 2007 wurde im Rahmen einer Radioreform die bis dahin eigenständige sonntägige Sendereihe „Spielräume spezial“ um 20 Minuten verkürzt und der verbleibende Sendeplatz zur „Spielräume“-Sonn- und Feiertagsausgabe umgewidmet. Seit Jahresbeginn 2010 werden an Feiertagen aufgrund einer weiteren Programmreform statt der 26-minütigen „Spielräume“-Sendung wieder 46-minütige „Spielräume spezial“-Sendungen ausgestrahlt, für die Sonn- und Feiertags-Spielräume" ist Elke Tschaikner sendungsverantwortlich.
Schon im Frühjahr 2007 wurde die Radioserie „Spielräume Nachtausgabe“ gestartet, die vier- bis fünf Mal jährlich jeweils zwischen 23:05 Uhr und 2:00 Uhr früh live gesendet wird.[1]
Beispielsendungen
- Albert Hosp: Best of "Spielräume" 2006. Blues aus Lissabon.
- Mirjam Jessa: Best of "Spielräume" 2006. Die CD-Highlights des Jahres.
- Kurt Reissnegger: Musik gegen die Dunkelheit. Auf der sonnigen Seite der Straße.
- Wolfgang Schlag: Best of "Spielräume" 2006. Von Hendrix bis Zidane.
- Giselher Smekal: Best of "Spielräume" 2006. Musik aus den USA, Österreich und Norwegen.
- Elke Tschaikner: Best of "Spielräume" 2006. Eine kleine Rückschau.
- Andreas Weigel: Vertonte Tätowierungen Ausgewählte Lieder über Tattoos (Sonntags-Spielräume)
- Johann Kneihs: Stimmkönigin und Stilikone. Klassiker abseits der Klassik. Édith Piaf und Juliette Gréco (Spielräume Nachtausgabe).
- Christian Scheib: Summer of Love. Surreale Welt der Liebe. (Spielräume Nachtausgabe).
Weblinks
- Südwind Magazin (6/2002): Spielräume. Ö1, Montag bis Freitag 17.30 bis 18.00.
- ORF-Pressestelle: Wolfgang Kos moderiert seine letzten Ö1-"Spielräume". 28. November 2003.
- ORF-Pressestelle: Ö1-"Spielräume"-Sommerreihe: "Die Band, die sich ‚The Band' nannte". 2. August 2004.
Einzelnachweis
- ↑ ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit: Neu in Ö1: Erste "Spielräume - Nachtausgabe" über Édith Piaf und Juliette Gréco.
Kategorien:- Musiksendung (Hörfunk)
- Hörfunksendung (Österreich)
- Ö1
Wikimedia Foundation.