Spiritistische Fotografie

Spiritistische Fotografie

Als spiritistische Fotografie bezeichnet man das Fotografieren übersinnlicher und paranormaler Phänomene. Ausgangspunkt ist dabei die Feststellung, dass mit fotografischen Verfahren nicht nur der für den Menschen sichtbare Anteil des elektromagnetischen Spektrums visualisiert werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Entwicklung

In der Frühzeit der Fotografie wurden die Möglichkeiten und Grenzen des neuen Mediums entdeckt; dabei gelang in unterschiedlichen Bereichen die Visualisierung des zuvor Unsichtbaren; im Rahmen einer visuellen Zeitenwende wurden zunächst die Möglichkeiten der Optik und des Lichtes erkundet und ausgereizt.

Der Fotografie selbst wurde dabei ein acheiropoietischer Charakter zugeschrieben, wie bereits aus Talbots Bezeichnung des Verfahrens als photogenic drawing und dem Buchtitel Pencil of Nature hervorgeht.

Visualisierung des Unsichtbaren

Die Mikrofotografie zeigte einen Mikrokosmos mit nie zuvor gekannter Präzision; Talbot stellte bereits 1839 photogenic drawings von Kristallen, Pflanzenteilen und Insektenflügeln aus.

Die Astrofotografie zeigte den Makrokosmos auch den Menschen, die nie durch ein Teleskop geblickt hatten; bereits 1840 gelang J. W. Draper das Fotografieren des Mondes, 1845 nahmen Léon Foucault und Hippolyte Fizeau erstmals Sonnenflecken auf.

Die Hochgeschwindigkeitsfotografie bzw. die Chronofotografie fror Bewegungen fotografisch ein, die das menschliche Auge nicht erkennen konnte; spektakuläre Serienfotografien mit Bewegungsstudien stammen beispielsweise von Eadweard Muybridge (Animal Locomotion, 1887) und Étienne-Jules Marey, der 1883 das fotografische Gewehr konstruierte. Geschosse wurden im Flug fotografisch festgehalten und Luftströmungen sichtbar gemacht.

In einem weiteren visuellen Paradigmenwechsel als mit der Entdeckung des Phänomens der Nebenstrahlung 1895 die Röntgenstrahlen entdeckt und etwa ab 1896 als Röntgenbild (zum Beispiel John Macintyre, A. W. Wright und andere) fotografisch fixiert werden konnten. Hier wurde erstmals "etwas anderes als das sichtbare Licht zur Visualisierung" genutzt (Rumpf).

Anwendung in Grenzbereichen

Die Fotografie wurde im 19. Jahrhundert sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts als grafisch ungedeutetes Bild betrachtet, das dem Menschen einen Zugang zum Unsichtbaren eröffnete. Diese der Fotografie zugeschriebene Objektivität machte sie zur "wahren Retina des Gelehrten" (Janssen) und ließ die wissenschaftliche Fotografie entstehen, bei der der Fotoapparat als das "vorrangige Hilfsmittel des menschlichen Auges" (Frizot 1998: 274) betrachtet wurde. Angesichts der Wunderleistungen der Fotografie fiel es schwer, die Grenzen der fotografischen Möglichkeiten zu determinieren, die Möglichkeiten des neuen Mediums wurden noch erkundet.

Einen frühen Versuch, die "Lichtschwingungen der Seele" fotografisch aufzuzeichnen, findet sich bei Hippolyte Baraduc in L'Ame humaine von 1896, der von einer "spontanen Ikonographie" sprach. Seine Bilder zeigen beispielsweise die "vitale Kraft, die durch den mitfühlenden Seelenzustand eines Kindes angezogen wird" als strömungsartig angeordnete "Schleier"; wie diese Bilder entstanden ist nicht detailliert bekannt.

Auch eine Variante des Naturselbstdrucks wurde um 1900 wiederentdeckt: Das nach Untersuchungen aus dem Jahr 1988 aus dem Mittelalter stammende Turiner Grabtuch wurde 1898 von Secondo Pia sowie 1931 von Giuseppe Enrie fotografiert; auf den Fotografien ist ein "Bild von Christus" zu sehen, "das viel klarer war als der nur schemenhafte Umriß auf dem Grabtuch. Diese Entdeckung verlieh dem Grabtuch eine neue theologische Bedeutung, dessen mögliche Echtheit durch die Fotografie bekräftigt wurde. Das Grabtuch selbst konnte als eine empfindliche Oberfläche betrachtet werden, auf der sich ein Körper durch den direkten Kontakt abgebildet hatte" (Frizot 1998: 283; vgl. auch P. Vignon, Le Linceul de Christ; étude scientifique. Paris 1902).

1898 behauptete Emil Jacobson in der Photographischen Rundschau, er habe mit sogenannten Elektrografien "nachweisen können, daß Liebe und Haß sich auch in der Tierwelt elektrografisch feststellen lassen"; er zeigte – im wahrsten Sinne des Wortes – "Bilder glühenden Hasses" von Tieren, die er aufeinander gehetzt und mit einem elektrografischen Verfahren fotografiert hatte. Dass sich Jacobsons Strahlen nicht nur bei belebter Materie zeigten, sondern auch noch bei Würstchen ("Das Würstchen links leuchtet wenig, es scheint kränklich [...]"), mag heutzutage nur noch anekdotischen Wert am Rande haben, zeigt aber, dass man auch zum Ende des 19. Jahrhunderts offensichtlich bereits einige Zweifel bezüglich der Seele von Lebewesen hatte.

"Es mochte zunächst scheinen, als kehrte die Zeit der Ikonen zurück, wenn in der Dunkelkammer, wie von Engelshand geführt, ein Bild aus der Fläche stieg. Es wundert daher nicht, dass die Fotografie im 19. Jahrhundert gerne vereinnahmt wurde von Geistersehern, die mit dem neuesten technischen Medium spiritistische Experimente durchführten, um die uralte Annahme zu beweisen, es gäbe ein paranormales Leben neben dem Alltag" (Beat Wyss, Über die Herstellung des Unsichtbaren).

Das Bild Teleplasma und spiritistisches Bild von Deane, ein so genanntes Gedankenfoto, entstanden um 1920, zeigt beispielsweise einen weiblichen Torso, der aus einem schleierumhüllten Kopf aufsteigt; in derartigen Werken mischen sich Einflüsse der Psychoanalyse mit fotografischen Montagetechniken zu einem ästhetischen Ausdruck des Seelenlebens.

Die so genannte Aura (auch Fluidum oder Bioplasma) – nicht zu verwechseln mit Benjamins Aura-Begriff – lässt sich angeblich als Emanationsphänomen chemisch durch die Effluviographie aufnehmen.

Der Japaner Masaru Emoto behauptet, mit seinen Fotografien von Wasserkristallen nachweisen zu können, dass Wasser auf Emotionen reagiere sowie Informationen speichern und mit anderen Flüssigkeiten austauschen könne. Diese Experimente sind jedoch mit konventioneller wissenschaftlicher Methodik nicht reproduzierbar.

Wissenschaftliche Fotografie

Einen Grenzbereich zur wissenschaftlichen Fotografie bildet schließlich die paraphysikalische Methode der so genannten Kirlianfotografie, die um 1939 von Semjon Kirlian und Valentina Kirlian entwickelt wurde. Die präzise Bezeichnung hierfür lautet Hochfrequente Hochspannungsfotografie, sie wurde 1949 patentiert.

Mit dieser Methode der Koronaentladungsfotografie können elektrische Entladungen um Lebewesen visualisiert werden. Die aura-ähnlichen Erscheinungen werden mit dem paranormalen Phänomen des Energiekörpers der Theosophie und der Anthroposophie in Verbindung gebracht.

Literatur

  • Jule Eisenbud: Gedankenfotografie. Die PSI-Aufnahmen des Ted Serios. Aurum, Freiburg im Breisgau 1975, ISBN 3-591-00002-7.
  • Rudolf H. Krauss: Jenseits von Licht und Schatten. Jonas, Marburg 1992, ISBN 3-89445-122-X.
  • S. Sanzenbacher: Fotografie als Medium zwischen Wissenschaft und Okkultismus, Diplomarbeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Januar 2003.
  • Claudia Dichter, Hans Günter Golinski, Michael Krajewski, Susanne Zander (Hrsg.): The Message. Kunst und Okkultismus. Mit einem Essay von André Breton. König, Köln 2007, ISBN 978-3-86560-342-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acheiropoeta — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheiropoeton — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheiropoieta — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheiropoietos — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheropita — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Achiropiiton — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Ikon — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera icon — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheiropoieton — Das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton ist in der Bildtheologie der Antike und der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine spezielle Ikone, die der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen sei, sondern von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterkaifeck — war der Tatort eines bis heute nicht aufgeklärten Mehrfachmordes. Auf dem Einödhof, der 500 m südwestlich des Dorfes Gröbern im Gemeindegebiet von Wangen (am 1. Oktober 1971 nach Waidhofen eingemeindet) in Oberbayern lag und etwa sechs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”