Visualisierung

Visualisierung

Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Dazu gehört etwa die Umsetzung eines Marketingkonzepts durch einen Werbespot, die Entwicklung eines Drehbuchs aus einem Drama, oder die gestenreiche Darstellung eines Sachverhalts bei einem Vortrag oder die Prozessvisualisierung im technischen Bereich. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird.

Dabei werden Details der Ausgangsdaten weggelassen, die im Kontext der gewünschten Aussage vernachlässigbar sind. Zudem sind stets gestalterische Entscheidungen zu treffen, welche visuelle Umsetzung geeignet ist und welcher Zusammenhang gegebenenfalls betont werden soll. Visualisierungen implizieren daher stets eine Interpretation der Ausgangsdaten, werden aber auch durch textliche oder sprachliche Angaben ergänzt, um eine bestimmte Interpretation zu kommunizieren. Schließlich wird Visualisierung auch rein illustrativ benutzt, um etwa ein Gegengewicht zum Textkörper zu bilden, ohne eine eigene Aussage zu transportieren.

Als Medien für Visualisierung kommen zum Beispiel manuelle, gedruckte und Computergrafik, Datentabellen, Film- und Computeranimation zur Anwendung[1].

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • Ein Chef zeigt die Umsatzzahlen des letzten Quartals in einem Balkendiagramm.
  • Raumbezogene Daten, z. B. die Verteilung der Bevölkerungsdichte in Deutschland, werden in einer Karte dargestellt und veranschaulicht (Geovisualisierung).
  • Der Turbinen-Ingenieur lässt sich den Luftstrom anhand der Dichten bildlich darstellen und betrachtet den zeitlichen Verlauf in einem Film.
  • Eine Protein-Struktur sieht der Chemiker gerne als 3D-Molekül-Darstellung auf dem Bildschirm, dreidimensional mit einer Polarisations-Shutter-Brille, und möchte das Molekül womöglich auch drehen.
  • Der Verkehrsplaner plant eine neue Ampel an einer Verkehrskreuzung und die Simulations-Software visualisiert ihm den veränderten Verkehrsfluss als Aufsicht auf die Kreuzung.
  • Ein Architekt plant ein neues Gebäude und zeigt mit Hilfe einer Visualisierung, wie sich dieses in die bestehende Umgebung einfügt. Verbreitet ist hierfür die Visualisierung mittels 3D-Computergrafik.
  • In der Prozessautomatisierung werden ganze Industrieanlagen via Bildschirm gesteuert und überwacht. Dabei werden die einzelnen Aggregate als Blöcke dargestellt, Statusabfragen und Handeingriffe geschehen via Mausklick.
  • Ein bekanntes Beispiel für die wissenschaftliche Visualisierung ist der Wetterbericht im Fernsehen.

Im industriellen und technischen Bereich gibt es für die Visualisierung von Prozessabläufen spezielle Software, sogenannte Visualisierungssysteme.

Für Medienplayer bezeichnen Visualisierungen Techniken zur Darstellung von abgespielter Musik in Form von bewegten Bildern.

Visualisierung im wissenschaftlichen Sinne

Die Wissenschaft von der Visualisierung nutzt Kenntnisse über

aus, um anwendungsbezogen visuelle Metaphern zum korrekten, effizienten und umfassenden Erkennen von Datenmustern systematisch herzuleiten. Die Aktivität des Visualisierens ist ein davon zunächst abgetrennter Teil, der durch die Visualisierungs-Pipeline schematisiert wird.

Visualisierung in der Kunst

Ein individualistisches Beispiel von Visualisierung in der bildenden Kunst liefert uns der bekannte deutsche Landschaftsmaler Caspar David Friedrich mit seiner Aussage:

„Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild. Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, dass es zurückwirke auf andere von außen nach innen.“

Caspar David Friedrich

Visualisierungs-Pipeline

Die Visualisierungs-Pipeline spezifiziert die Prozesskette mittels derer Daten in Bilder überführt werden. Sie besteht aus in Reihe geschalteten Funktionen zum Generieren, Filtern und Bereinigen von Daten, zum Abbilden der Daten auf Geometrien und Materialien, zum Rendern dieser Objekte und zum Darstellen des gerenderten Bildes. Das Paradigma der erweiterten Visualisierungs-Pipeline schließt die interaktive Ausführung oder Steuerung durch mindestens einen Zuschauer ein.

Nicht zwingend notwendig, jedoch vermehrt impliziert, ist die Implementierung der Visualisierungspipeline als Visualisierungsprogramm auf einem Computer. Dessen Verwendung komplementiert dann das automatisierte Finden und Bewerten von Datenmustern als Bestandteil des Data-Minings.

Verbreitet ist das folgende Prinzip:

Daten(-gewinnung) → Filter(-bereinigung) → Konvertierung (auf Geometrie und Attribute) → Darstellung (je nach Perspektive, Anzeigetechnik)

Wissenschaftliche Visualisierung

Die wissenschaftliche Visualisierung bezeichnet die Wissenschaft und die Methodik der Visualisierung von gemessenen Daten oder Simulationsergebnissen denen unmittelbar physikalische Prozesse zugeordnet werden. Anwendungsfelder stammen aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften.

Medizinische Visualisierung

Medizinische Visualisierung umfasst die Erforschung und Anwendung von Methoden zur Visualisierung von Lebewesen zum Zweck der medizinischen Diagnose.

Informationsvisualisierung

Die Informationsvisualisierung ist die Visualisierung von Daten, die nicht unmittelbar mit physikalischen Zuständen und Prozessen assoziiert werden. Dieses sind zum Beispiel Dokumente, Börsenergebnisse und Demografiedaten.

Visualisierung in der Architektur

In der Architektur und Innenarchitektur bezeichnet der Begriff Visualisierung die bildliche Darstellung eines geplanten Bauwerks oder einer städtebaulichen Situation. Die Visualisierung tritt anstelle von Technische Zeichnungen, die für Laien oft schwer lesbar sind.

Siehe dazu: Visualisierung (Architektur)

Beispiele

Logo „WWF“

In Logos werden Informationen oder Ideen grafisch verdichtet. Sie können rechtlich geschützt sein.
Beispiel: WWF (World Wide Fund For Nature)

Label

Label „Grüner Punkt“

In Labels werden Konzepte oder Marken z. B. mittels Symbolen dargestellt. Sie können rechtlich geschützt sein.
Beispiel: Grüner Punkt

Cartoon

In Cartoons und Comics werden politische, soziale, persönliche Erfahrungen und Ideen optisch verdichtet.
Beispiel: Mordillo, Walt Disney

Porträt

Portrait „Albert Einstein“

In Porträts sind Persönlichkeiten und ihre Lebensgeschichten enthalten.
Beispiel: Einstein (hier sogar in einer Formel)

Diagramm

Säulendiagramm

Diagramme machen Zusammenhänge visuell erfahrbar.
Beispiel: Energiekonzept

Piktogramm

Piktogramm „Rettungsweg“

Ein Piktogramm ersetzt schriftliche Kurz-Hinweise.
Beispiel: Fluchtweg

Foto

Foto von „Mare Frisium“

Ein Foto macht Inhalte unmittelbar visuell erfahrbar.
Beispiel: Foto von Mare Frisium

Pinnwand

Pinnwand

Pinnwandmoderation visualisiert Ideen, Entwicklungen, Gruppenprozesse.

Einordnung

Die Visualisierung ist eine Querschnitts-Wissenschaft, die – neben Anwendungsgebiet der Computergrafik – je nach Betrachtungsweise auch aufgefasst werden kann als:

Jemand, der eine Visualisierung eines Sachverhalts erzeugen möchte, muss

  • Verständnis von den zugrundeliegenden Zusammenhängen haben,
  • den Empfänger seiner Visualisierung kennen,
  • wissen, wie diese Zusammenhänge am besten dem Empfänger erklärt werden,
  • das Vorhaben der Visualisierung umsetzen können, also entsprechende Werkzeuge beherrschen und ihre Grenzen kennen,
  • Grundkenntnisse über optische Sinneskanäle haben,
  • den inhaltlichen Verlauf des Gesprächs erfassen und ohne eigene Ergänzung, Verfälschung und Kommentierung zusammenfassen,
  • den roten Faden und zentrale Aspekte des Gesprächsverlaufs erkennen und für Anwesende präsent halten,
  • eine steigende Interaktionsdichte übersichtlich dokumentieren.

Technische Produktvisualisierung

Die technische Produktvisualisierung ist die 3D-Darstellung einer Produktgeometrie in einer Viewing-Software. Das Ziel dieses visuellen Datenaustausches ist eine Verbesserung des Informationsflusses und der Kommunikation im gesamten Produktlebenszyklus. Es ist ein einfacher Weg komplexe geometriebasierte Produktinformationen an Personen zu kommunizieren die keine CAD-Experten sind. Produktvisualisierungen können wie Screenshots eines CAD-Systems verwendet werden oder als eine Alternative bzw. als Ergänzung zu Telefonaten oder Konferenzen. Durch den verbesserten Informationsfluss durch Produktvisualisierung können Iterationsschleifen vermieden und dadurch der Produktentwicklungsprozess beschleunigt werden. Allerdings soll die technische Produktvisualisierung den CAD-Datenaustausch nicht ersetzen, sondern vielmehr begleiten in Fällen, in denen der Empfänger nicht alle Informationen benötigt die in einem CAD-Datenmodell vorhanden sind.

Unter Collaborative Product Visualization versteht man in diesem Zusammenhang den Einsatz der technischen Produktvisualisierung in unternehmensübergreifenden Entwicklungsverbänden.[2] Eine Empfehlung zum unternehmensübergreifenden Austausch von Visualisierungsdaten wurde von verschiedenen Unternehmen aus der Automobilindustrie (unter anderem Bosch, DaimlerChrysler, Continental Automotive Systems, BMW und viele mehr) anhand von spezifizierten Anwendungsfällen und Referenzprozessen im Rahmen des ProSTEP iViP e.V. erarbeitet und unter dem Namen „PSI 2 - Collaborative Product Visualization (CPV)“ veröffentlicht.

Software

Visualisierungen können heute ganz einfach am Computer erstellt werden, hierzu dienen Visualisierungsprogramm. Für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen gibt es ein breitgefächertes Spektrum an Programmen. 3D-Visualisierungen gewinnen in Unternehmen zunehmend an Bedeutung und werden nicht mehr ausschließlich für Werbezwecke eingesetzt. Im Verkauf, im Vertrieb für interne Präsentationen, für die Produktentwicklung und in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit werden Visualisierungen immer wichtiger. Um die Visualisierungen dem gesamten Unternehmen und auch den externen Partnern und Zulieferern zur Verfügung zu stellen, werden die einmal erstellten Medien für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (Print, Web, Video, CD-ROM usw.) aufbereitet und in einer zentralen Datenbank verwaltet. Und das alles ist bereits möglich, während die Produkte noch in der Planung oder Produktion sind. Bildelemente oder ganze Bildwelten werden dazu künstlich erzeugt oder in reale Bilder integriert. Klassisch gefilmtes oder auf Videobändern aufgezeichnetes Bildmaterial wird digitalisiert, bearbeitet und mit visuellen Effekten versehen. Bewegte oder stehende Bilder werden retuschiert, korrigiert oder miteinander zu neuen, absolut real wirkenden Bildern kombiniert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Josef W. Seifert: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, 26. Aufl., Offenbach 2009, S. 11-46
  2. Collaborative Product Visualization . ProSTEP iViP e.V. Projekt "Collaborative Product Visualization". Abgerufen am 20. September 2010.

Literatur

  • Chun-houh Chen, Wolfgang Härdle, Antony Unwin (Hrsg.): Handbook of Data Visualization. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-33036-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Visualisierung — Abbildung; Wiedergabe; Illustration; Spiegelbild; Darstellung; Abbild * * * Vi|su|a|li|sie|rung 〈[ vi ] f. 20〉 das Visualisieren, das Visualisiertwerden * * * Vi|su|a|li|sie|rung, die; , en (Werbespr.) …   Universal-Lexikon

  • Visualisierung (allgemein) — Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Dazu gehört etwa die Umsetzung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Visualisierung (Architektur) — Zeitgenössische Visualisierung eines Architekturprojekts mit Hilfe des Computers Unter Architekturdarstellung versteht man die visuelle Darstellung einer gebauten oder geplanten Architektur. Während der Entwurfsphase eines Gebäudes dient die… …   Deutsch Wikipedia

  • Visualisierung (Meditation) — Kalachakra Mandala Visualisierung ist eine Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ und imaginativ hervorgerufen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Visualisierung (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Visualisierung (zu lat.: visualis, „zum Sehen gehörig“) bezeichnet: Visualisierung, im Allgemeinen die Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes mit optischen Mitteln Visualisierung (Architektur), eine Darstellung von Architektur… …   Deutsch Wikipedia

  • Visualisierung — Vi|su|a|li|sie|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bubblesort — Visualisierung von Bubblesort Das Sortieren durch Aufsteigen (englisch Bubble sort, Blasensortierung ) bezeichnet einen einfachen, stabilen Sortieralgorithmus, der eine Reihe zufällig angeordneter Elemente (etwa Zahlen) der Größe nach ordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kacheldiagramm — Visualisierung eines Verzeichnisbaums mit Hilfe einer Tree Map in TreeSize Eine Tree Map dient der Visualisierung hierarchischer Strukturen, die hierbei durch ineinander verschachtelte Rechtecke dargestellt werden. Damit können anschaulich… …   Deutsch Wikipedia

  • Treemap — Visualisierung eines Verzeichnisbaums mit Hilfe einer Tree Map in TreeSize Eine Tree Map dient der Visualisierung hierarchischer Strukturen, die hierbei durch ineinander verschachtelte Rechtecke dargestellt werden. Damit können anschaulich… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau des Internets — Visualisierung der verschiedenen Routen durch Teile des Internets. Das Internet (wörtlich etwa „Zwischennetz“ oder „Verbundnetz“, von engl.: interconnected Networks: „untereinander verbundene Netzwerke“) ist ein weltweites Netzwerk bestehend aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”