- Sportfive
-
SPORTFIVE ist ein internationaler Sportrechtevermarkter mit einem weltweiten Netzwerk an Unternehmens-Standorten und Tochtergesellschaften.
Das Unternehmen entstand 2001 aus einer Fusion der Sportvermarktungsabteilung der RTL Group und Sport+, einer Tochter der französischen Canal+ Group, sowie der Groupe Jean-Claude Darmon. 2004 übernahm dann das Private Equity-Unternehmen Advent International die Sportrechte-Agentur[1], bevor das Unternehmen im November 2006 für geschätzte 865 Millionen Euro von dem französischen Medienkonzern Lagardère aufgekauft wurde[2]. Seitdem ist SPORTFIVE eine hundertprozentige Tochter der Division Lagardère Sports.
SPORTFIVE ist weltweit führend in der Fußballvermarktung und eine der größten Agenturen im Sportbusiness[3]. Die Sportmarketing-Gruppe deckt das gesamte Spektrum der Sportrechtevermarktung ab, vom Handel mit internationalen Fernsehrechten bis zu Stadionwerbung, Trikotsponsoring, Stadionentwicklung und Hospitality-Maßnahmen. SPORTFIVE war der exklusive Agent der MATCH Hospitality in Kontinentaleuropa für den Verkauf des offiziellen Hospitality-Programms für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010™[4].
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat SPORTFIVE mit der exklusiven Vermarktung der TV- und neuen Medienrechte in Europa (mit Ausnahme einiger Kernmärkte) für die Olympischen Spiele 2014 und 2016 betraut[5]. Mit dem Deutschen Skiverband besteht ein Kooperationsvertrag für die Rennen im alpinen Weltcup sowie die Skisprung-Weltcupwettbewerbe auf deutschem Boden – ausgenommen die Vierschanzen-Tournee. Außerdem ist SPORTFIVE auch in den Sportarten Handball, Basketball, Rugby, Triathlon, Tennis und Motorsport vertreten.
Insgesamt vermarktet die Gruppe mehr als 30 Fußball-Verbände, 250 internationale Vereine und 10 Ligen[3]. In Deutschland zeichnet SPORTFIVE für die Gesamtvermarktung von elf Bundesliga-Vereinen (Hamburger SV, Hertha BSC, Hannover 96, Arminia Bielefeld, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, 1. FC Kaiserslautern, Karlsruher SC, FC Augsburg und 1. FC Nürnberg) sowie für Dynamo Dresden aus der 2. Liga verantwortlich. Auch in anderen europäischen Fußball-Ligen haben sich Vereine für die Zusammenarbeit mit SPORTFIVE entschieden. In der französischen Ligue 1 sind dies u. a. Olympique Lyon, Paris SG, AJ Auxerre und AS Monaco, in der italienischen Serie A Atalanta Bergamo, Sampdoria Genua und Juventus Turin.
In Deutschland war der Vermarkter entscheidend an der Namensrecht-Vergabe der HSH Nordbank Arena (heute Imtech Arena) in Hamburg, der Commerzbank Arena in Frankfurt, dem Signal Iduna Park in Dortmund und anderen beteiligt.
Zudem bietet SPORTFIVE zahlreiche Beratungsleistungen an und veröffentlicht regelmäßig umfassende Markt-Media-Studien und aktuelle Marktforschungsergebnisse.
Quellen
Weblinks
Kategorien:- Sportunternehmen
- Medienunternehmen (Deutschland)
- Unternehmen (Hamburg)
- Fußball-Weltmeisterschaft 2010
Wikimedia Foundation.