Sportpalast-Bunker

Sportpalast-Bunker

Der Hochbunker Pallasstraße, auch als Sportpalast-Bunker bezeichnet, ist ein vierstöckiger Hochbunker in der Pallasstraße in Berlin-Schöneberg, der im Zweiten Weltkrieg erbaut wurde. Er ist heute nach einer „Modernisierung“ als Bunker nutzbar und wird als Lager für Notstandsware genutzt. Seit Mai 2002 wird der Bunker durch den Leistungskurs Geschichte der benachbarten Sophie-Scholl-Schule als „Ort der Erinnerung“[1] und vom Verein Berliner Unterwelten als Veranstaltungsort genutzt. Der Verein kümmert sich im Auftrag der Berliner Landesregierung um die technische Wartung des Gebäudes.

Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des 1944 vom Volksgerichtshof genutzten Berliner Kammergerichts und des ehemaligen Standorts des Berliner Sportpalastes, an dem sich der – auch „Pallasseum“ genannte – Berliner Sozialpalast befindet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Hochbunker Pallasstraße nördlich des Kleistparks

Der Bunker wurde 1943–1945 von Zwangsarbeitern errichtet, die überwiegend aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten der Sowjetunion stammten. Er wurde nur im Rohbau fertiggestellt und sollte zum Fernmeldebunker für das Fernmeldeamt 1 ausgebaut werden. Die Zwangsarbeiter waren, teilweise mitsamt ihren Familien, im angrenzenden Gebäudekomplex des Augusta-Gymnasiums untergebracht, in dem sich heute die Sophie-Scholl-Oberschule befindet.

1945/1946 gab es einige Sprengversuche durch US-Soldaten, die allerdings keine ernsthaften Schäden an dem Gebäude verursachten. Größere Sprengarbeiten hätten zu starke Schäden in der Bebauung der Umgebung verursacht. Die Außenwände des Gebäudes, insbesondere die Seite zur Potsdamer Straße, wurden seit den 1970er-Jahren mehrfach mit Graffiti und Wandbildern versehen.

1977 wurde der Bunker mit dem auf Stelzen stehenden Teil des Berliner Sozialpalastes überbaut. Auf Wunsch der Alliierten, die bis 1990 im angrenzenden Kontrollratsgebäude residierten, wurde der Bunker von 1986 bis 1989 ausgebaut. Es gibt nun vier Eingangsschleusen, in allen fünf Stockwerken gibt es jeweils drei Räume mit den Abmessungen von 35 × 7 Metern. Im Bedarfsfall soll der Bunker insgesamt 5000 Personen 24 Stunden lang Schutz bieten.

Der Bunker war Drehort im 1987 gedrehten Film Der Himmel über Berlin von Wim Wenders.

Literatur

  • Erika von Hören: Der Bunker auf dem Schulhof – Geschichte in Beton. In: Kiez-Schöneberg 1/2009, Berlin 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. AG Geschichte / Kunst der Sophie-Scholl-Schule: Früher ein Bunker - heute ein Ort der Erinnerung vom 31. Mai 2008. (Abgerufen am 21. April 2009.)

52.49408333333313.3591388888897Koordinaten: 52° 29′ 38,7″ N, 13° 21′ 32,9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Sportpalast — Sportpalast Sportpalast, um 1910 Daten Ort Berlin, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbunker Pallasstraße — Der Hochbunker Pallasstraße, auch als Sportpalast Bunker bezeichnet, ist ein vierstöckiger Hochbunker in der Pallasstraße in Berlin Schöneberg, dessen Rohbau im Zweiten Weltkrieg fertiggestellt wurde. Er ist nach Endausbau und Modernisierung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Enfants Goebbels — Pour les articles homonymes, voir Goebbels (homonymie). Magda et Joseph Goebbels entourés de leurs six enfants et du fils aîné de Magda (en unif …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 — Die Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 war von vielen Faktoren bestimmt und durch alliierte Täuschungsoperationen, die von der Operation Overlord ablenken sollten, aber auch durch unterschiedliche Kriegserfahrungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich Chancellery — Reichskanzlei Old Reich Chancellery, main building on Wilhelmstraße 77 …   Wikipedia

  • Invasion in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Landung in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”