St. Bernward (Hildesheim)

St. Bernward (Hildesheim)
St. Bernward, Südostansicht – Die Turmfront ähnelt dem Westwerk des Hildesheimer Doms
Inneres
Statue des hl. Bernward

St. Bernward ist eine katholische Kirche in der Innenstadt von Hildesheim. Sie ist benannt nach dem hl. Bernward (* um 960, † 1022), der 993–1022 Bischof von Hildesheim war und zu den bedeutendsten Bischöfen des Bistums Hildesheim zählt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

St. Bernward erhebt sich im nördlichen Teil der Innenstadt Hildesheims an der Linkstraße 19, Ecke Bischof-Janssen-Straße.

Geschichte

Das starke Anwachsen der Bevölkerung in Hildesheim während der Gründerzeit machte auch den Bau zusätzlicher Kirchengebäude erforderlich. Schon 1896 reservierte Bischof Wilhelm Sommerwerck die Summe von 35.000 Mark, die er anlässlich seines Goldenen Priesterjubiläums geschenkt bekommen hatte, für den Bau einer St.-Bernward-Kirche in Hildesheim – rund ein Drittel der späteren Baukosten.

St. Bernward wurde 1905–07 nach Plänen von Dombaumeister Richard Herzig (1851–1934) erbaut, der zeitgleich St. Elisabeth in der Oststadt errichtete. Nach Herzigs Plänen wurden zwischen 1885 und 1913 im Bistum Hildesheim 43 Kirchen gebaut. Die Weihe des im Stil der Neoromanik errichteten Kirchengebäudes erfolgte am 3. November 1907 durch Bischof Adolf Bertram.

Bei einem Luftangriff auf Hildesheim am 22. Februar 1945 wurde St. Bernward stark beschädigt: Das Gewölbe des westlichen Seitenschiffes, alle Fenster und das Dach wurden zerstört. Wegen Einsturzgefahr musste die Kirche geschlossen werden. Am 22. März 1945 wurde St. Bernward bei dem schwersten Luftangriff auf Hildesheim erneut von Spreng- und Brandbomben getroffen und jetzt völlig zerstört, nur die Umfassungsmauern und ein Teil des Turmes blieben stehen.

Der Wiederaufbau begann im November 1948 und war bereits 1949 vollendet. Hierbei handelten Kirchenvorstand und Gemeinde gegen die Planung der Bistumsleitung, denn St. Bernward hatte durch den Bau von St. Johannes in der Nordstadt den größten Teil seines Pfarreigebiets verloren und liegt andererseits in großer Nähe zu den historisch bedeutenden katholischen Kirchen der Innenstadt. St. Bernward war die erste der zerstörten katholischen Kirchen Hildesheims, die wieder für den Gottesdienst genutzt werden konnte. Die Neuweihe erfolgte durch Bischof Joseph Godehard Machens.

Architektur

Beim Bau der Kirche aus Natursteinquadern 1905–07 wie auch bei der Rekonstruktion 1948/49 dienten der romanische Westteil von St. Andreas sowie das Westwerk des Hildesheimer Doms als Vorbild. Dieser hatte zur Erbauungszeit der Bernwardkirche noch seine neuromanische Doppelturmfront. Erst seit dem Wiederaufbau hat Hildesheim zwei einander so stark ähnelnde Kirchen in enger Nachbarschaft.

Im Gegensatz zu den mittelalterlichen Kirchen Hildesheims ist St. Bernward wegen des Zuschnitts des länglichen Grundstückes nicht nach Osten ausgerichtet: Chor und Altar liegen im Norden.

Ausstattung

St. Bernward beherbergt ein bedeutendes mittelalterliches Altarretabel. Es stammt aus dem Hildesheimer Trinitatis-Hospital und entstand 1430[1]. In einem schlichten Gewände zeigt es geschnitzte Vollplastiken verschiedener Heiliger. Die Mitte bildet eine Darstellung der Krönung Mariens durch Christus.

Einzelnachweise

  1. Hans Freter: Schatzkammer Hildesheim, S. 49. Hildesheim 1993.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: St. Bernward (Hildesheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.1569444444449.9491666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernward von Hildesheim — (Denkmal am Dom, 19. Jahrhundert) Bernward von Hildesheim (* um 950[1]/ 960[2]; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward d'Hildesheim — Bernward (ou Bernoard, Bernouard) (vers 960 † 20 novembre 1022), d abord précepteur du futur Otton III du Saint Empire, est placé par celui ci à la tête de l évêché d Hildesheim en 993. Actif et cultivé, il fonde l Abbaye Saint Michel. Canonisé… …   Wikipédia en Français

  • Hildesheim — Hildesheim …   Wikipédia en Français

  • Hildesheim — • An exempt see, comprising the Prussian province of Hanover east of the Weser, besides the Duchy of Brunswick Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hildesheim     Hildesheim      …   Catholic encyclopedia

  • Hildesheim [2] — Hildesheim (neulat. Hildesia), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten) in der preuß. Provinz Hannover und Stadtkreis, an der Innerste, 89 m ü. M., besteht aus der Altstadt und Neustadt, die seit 1583 zu einem Gemeinwesen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HILDESHEIM — Fondée au début du IXe siècle, l’église cathédrale de Hildesheim, située en Basse Saxe, fut construite par l’évêque Altfried de 851 à 872 sur un plan basilical à transept, et munie d’un chœur à déambulatoire; d’importants vestiges de cet édifice… …   Encyclopédie Universelle

  • Hildesheim [2] — Hildesheim, 1) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover, 791/4 QM., 371,000 Ew.; besteht aus dem Fürstenthum H., den Fürstenthümern Göttingen u. Grubenhagen u. der Grafschaft Hohnstein; 2) Fürstenthum im vorigen (ehemaliges Hochstift, großes u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bernward — ist der Name folgender Personen: Bernward (Würzburg) († 995), Bischof von Würzburg Bernward Dörner (* 1956), deutscher Zeithistoriker Bernward von Hildesheim (960–1022), Bischof Bernward Koch (*1957), deutscher Musiker und Komponist Bernward… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward — Bernward, Bischof von Hildesheim, Sohn des Pfalzgrafen Dietrich, ward, auf der Hildesheimer Domschule vortrefflich gebildet, 987 Erzieher und Hofkaplan des Kaisers Otto III. Zum Bischof von Hildesheim erwählt (993), hob er, mit reichem Familien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hildesheim (Begriffsklärung) — Hildesheim ist der Name einer Stadt in Niedersachsen, siehe Hildesheim einem Landkreis in Niedersachsen, siehe Landkreis Hildesheim eines Bistums, siehe Bistum Hildesheim dem ehemaligen weltlichen Territorium dieses Bistums, siehe Hochstift… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”