- St. Joseph (Westenholz)
-
St. Joseph ist eine katholische Pfarrkirche in Westenholz, einem Ortsteil im ostwestfälischen Delbrück, Kreis Paderborn. Kirche und Gemeinde gehören zum Pastoralverbund Westenholz-Westerloh im Dekanat Büren-Delbrück des Erzbistums Paderborn.
Die Kirche ist als Hallenkirche, die mit acht Rundpfeilern gestützt wird, errichtet. Auf den Kapitellen stützen sich die Kreuzgratgewölbe der Seitenschiffe, die von Spitzbögen getrennt werden. Außen entsprechen Konsolen den Kapitellen, auf die sich die Gurte stützen. Die Fenster von dem Paderborner Glasmaler Anton Teufel sind mit gotischem Maßwerk versehen. Die Chorfenster wurden 1924 von Otto Peters geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1470 wurde mit dem Bau der ersten Kirche in Westenholz begonnen. 1623 wurde sie durch hessische Truppen im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt. Sie wurde 1624 wieder aufgebaut.
1716 wurde mit dem Bau der ersten Pfarrkirche in Westenholz begonnen. Ein Jahr später erhob der Paderborner Fürstbischof Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht Westenholz zur Pfarrei. 1812 wurde der baufällige Kirchturm abgetragen und durch einen neuen ersetzt.
1901 war Grundsteinlegung der heutigen neugotischen Kirche, die nach Plänen von Baurat Arnold Güldenpfennig errichtet wurde. Dabei behielt man den Kirchturm bei, erhöhte ihn jedoch auf 50 Meter. 1905 war der Bau abgeschlossen und konnte durch den Bischof Wilhelm Schneider konsekriert werden. 1934 wurde die Orgel der Fa. Feith aus Paderborn eingeweiht. 1980 wurde der Innenraum der Kirche restauriert. Von November 2010 bis April 2011 wurde eine Renovierung der Kirche durchgeführt.
Pfarrer
Zeitraum Pfarrer 1717−1719 Franziskanerpatres 1719−1721 Conrad Mathias Valepage 1721−1729 Gregorius Valepage (Bruder des C. M. Valepage) 1729−1732 Hermann Mets 1732−1754 Franz Wilhelm Lohmann 1754−1764 Johannes Bernhard Fraunen 1764−1793 Franz Wilhelm Hülsmann 1793−1798 Gottfried Ewers 1798−1801 Franz Evers (Bruder von Gottfried Ewers) 1801−1810 Heinrich Schmale 1810−1819 Conrad Gisete 1819−1829 Bernhard Botel 1829−1844 Petrus Crimmel 1844−1866 Christoph Claes 1866−1897 Heinrich Düsterhus 1897−1904 Karl August Dissen 1904−1922 Heinrich Maria Albert Tobbe 1923−1947 Anton Pieper, Dechant 1947−1957 Heinrich Kettermann 1957−1974 Johannes Koch 1974−2007 Wilhelm Dierkes, Dechant, Geistl. Rat seit 2007 Jürgen Hülseweh Ausstattung
Der Hochaltar ist ein Werk der Wiedenbrücker Schule und wurde im Zuge der Innenrenovierung ebenfalls restauriert. Der Altar stammt aus der Werkstatt Becker-Brockhinke, die Figuren und Reliefs vom Bildhauer Heinrich Hartmann. Die Throndende Madonna wurde 1977 vom Langenberger Bildhauer Philippsen ergänzt.
Die beiden Beichstühle wurden ebenfalls bei der Restaurierung wieder hergestellt. 1933 baute man den reichten Beichtstuhl zum Beichtzimmer um.
Links und Rechts neben dem Hauptaltar gibt es zwei Seitenaltäre. Der linke Marienaltar zeigt die Unbefleckte Empfängnis, der rechte Josephsaltar zeigt im linken Relief Kaiser Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde, im rechten Relief die Speisung der Armen durch König Eduard von England. Beide sind ebenfalls Werke der Wiedenbrücker Schule.
1934 wurde die Orgel von der Firma Anton Feith in Paderborn erbaut. Sie hat 23 Register. 1958 erfuhr sie eine Grundüberholung durch die Werkstatt Speit.
In der barocken Turmkapelle steht ein Bildnis der Schmerzhaften Muttergottes aus der ersten Pfarrkirche in Westenholz. Die Kapelle war früher der Haupteingang der Kirche.
Glocken
Im Kirchturm von St. Joseph hängen drei Glocken, eine vierte ist im Dachreiter über der Vierung. Die größte unter ihnen ist auf E gestimmt, hat einen Durchmesser von 1,25 Meter und ein Gewicht von 1.100 kg. Sie trägt die Inschrift Ich bete das Herz Jesu an, ich bete für die Lebenden, ich trauere um die Verstorbenen. Ich bin gegossen in der Werkstatt in Brilon von Albert Junker, 1945.
Die zweite Glocke ist auf G gestimmt, hat einen Durchmesser von 1,05 Meter und wiegt 600 kg. Sie trägt die Inschrift Die hl. Gottesmutter und die hl. Agatha lobe ich, daß sie für uns bitten und uns die Wohltaten des Friedens erflehen. Ich bin gegossen in der Werkstatt in Brilon von Albert Junker, 1945.
Die kleinste Glocke im Turm hat als einzige den Zweiten Weltkrieg überstanden. Sie ist auf A gestimmt, hat einen Durchmesser von 85 cm und wiegt 300 kg. Sie trägt die Inschrift Dem hl. Joseph zu Ehren geweiht, gegossen für die Kirche in Westenholz. - Petit et Edelbrock in Gescher 1856 - umgegossen in der Werkstatt in Brilon von Heinrich Humpert, jetzt A. Junker, 1921.
Die jüngste Glocke im Dachreiter ist auf C gestimmt, hat einen Durchmesser von 36 cm und wiegt 30 kg. Die Inschrift lautet Hl. Bruder Klaus - Fried ist allweg in Gott! Gott allein ist Fried! - 1983. Gegossen in der Werkstatt Petit et Edelbrock in Gescher, 1983.
Weblinks
-
Commons: St. Joseph (Westenholz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.7566978.470797Koordinaten: 51° 45′ 24″ N, 8° 28′ 15″ OKategorien:- Delbrück
- Kirchengebäude im Kreis Paderborn
- Kirchengebäude im Erzbistum Paderborn
- Baudenkmal im Kreis Paderborn
- Josefskirche
-
Wikimedia Foundation.