St. Mauritius (Berlin)

St. Mauritius (Berlin)
Kirche St. Mauritius und Pfarrhaus

Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius steht im 1969–1976 gebauten Neubaugebiet Frankfurter Allee Süd im Berliner Bezirk Lichtenberg und wurde im Jahr 1892 eingeweiht. Sie gehört zum Dekanat Lichtenberg-Kreuzberg, Erzbistum Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Lage und kurze Baugeschichte

Das Kirchenensemble (Gotteshaus und Pfarrhaus) befindet sich auf einer von den Straßenzügen Mauritiuskirchstraße (zur Bauzeit: Sandweg), Wilhelm-Guddorf-Straße und John-Sieg-Straße (zur Bauzeit: Wartenbergstraße) begrenzten nahezu dreieckigen Fläche von 2.112 m² im Ortsteil Berlin-Lichtenberg. Es ist in der damaligen Kolonie Friedrichsberg gelegen und steht unter Denkmalschutz. (Zum gleichen Dekanat gehört noch die Filialkirche Heilige Dreifaltigkeit (Boxhagen) in Berlin-Friedrichshain.)

Für den Bau der Kirche in der Kolonie Friedrichsberg kaufte der Fürstbischöfliche Stuhl zu Breslau am 8. März 1890 vom Rittergutbesitzer Herrmann in Lichtenberg für 29.800 Mark das oben bezeichnete Grundstück. Auf den ersten Stadtplänen trug das Gotteshaus die Bezeichnung Filialkirche der St. Markusgemeinde.[1]

Der Architekt Max Hasak entwarf für die St.-Markusgemeinde einen backsteinernen Kirchenbau im neugotischen Stil, der sich an der Gestaltung und den Maßen der Heilig-Geist-Kapelle in der Spandauer Straße in Berlin-Mitte orientierte, weil diese zum Abriss vorgesehen war.

Für das Gotteshaus in der Kolonie Friedrichsberg erfolgte am 24. August 1891 die Grundsteinlegung (im Kirchenraum hängt eine Abschrift der Stiftungs- und Grundsteinlegungs-Urkunde). Unter Leitung des Regierungsbaumeisters Starkloff konnte es fertiggestellt werden (aber noch ohne Turm). Am 22. September 1892 wurde der Kirchbau durch den Fürstbischöflichen Delegaten Propst Dr. Joseph Jahnel auf den Namen Sankt Mauritius geweiht und seinem ersten Pfarrer Nicolaus (auch Nikolaus geschrieben) Kuborn übergeben. Die Baukosten in Höhe von 112.949,44 Mark wurden vollständig durch Spenden aufgebracht, wozu Kuborn unzählige Bittbriefe an Katholiken in ganz Deutschland verschickt hatte.

Das zweigeschossige nebenstehende Pfarrhaus, das auch auf Pläne von Hasak zurückgeht, wurde durch den Architekten Karl Bleckmann gebaut; der Bau erfolgte in nur sieben Monaten und konnte im September 1897 eingeweiht werden.

Im Jahre 1900 wurde eine Sakristei angebaut, die mit vier farbigen Bogenfenstern gestaltet und später als Taufkapelle genutzt wurde.

Bereits 1905–1906 musste der Kirchbau wegen kurzfristiger Verdreifachung der Einwohnerzahlen in diesem Gebiet erweitert werden, was durch die Architekten Sodermann und P. Pohl geplant und unter der Leitung von Max Hasak realisiert wurde. Auch dieser Erweiterungsbau wurde durch zahlreiche Spenden ermöglicht.

Blick auf die Altarseite

Kircheninneres

Das Kirchenschiff wird durch fünf Joche gestützt und endet in einem dreiseitigen Chorschluss, das Innere wird von Kreuzrippen überwölbt. Bei dem Erweiterungsbau wurde die ursprüngliche Apsis mit der Empore zu einem neuen Haupteingang umgestaltet, der frühere Eingangsbereich mit einem querschiffartigen beidseitig polygonal geschlossenen Anbau wurde nun der neue großzügige Chorraum. Über der so entstandenen Vierung wurde dann der Glockenturm errichtet. Ein kleines rundes Fenster über dem Haupteingang mit der Darstellung des „Lamm(es) Gottes“ weist auf den ersten Standort des Altars vor der Erweiterung (auf dem Foto hinter der Orgel zu sehen).

Insgesamt ist das Hauptschiff 40 m lang und rund 11 m breit, der Erweiterungsbau misst 20 m in der Länge und 16 m in der Breite.

Die Ausgestaltung des Kirchenraumes übernahm Regierungsbaumeister August Menken, der auch hierfür den neogotischen Stil verwendete.

Die Fenster über dem Hauptportal wurden mit Darstellungen des heiligen Mauritius geschmückt, die Seitenportale trugen Engelsfiguren.

Die Fenster hinter dem Altarraum zeigten figürliche Glasmalereien aus der Schöpfungsgeschichte, geschaffen von dem Künstler Victor Johann von der Forst. Diese historischen Fenster wurden durch die Kriegshandlungen zum Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. Bereits im Mai 1945 konnte auf Befehl und mit Hilfe des russischen Kommandanten für Lichtenberg die Wiederherstellung der Kirche in Angriff genommen werden. Als erstes erhielt sie neue Altarfenster, die nach Entwürfen der Künstlerin Helena Starck aus Wilmersdorf angefertigt wurden und „Verkündigung“, „Geburt“, „Kreuzigung“ und „Auferstehung“ darstellen.

Der hölzerne Hochaltar der Mauritiuskirche wurde 1906, nach der Fertigstellung des Erweiterungsbaus, geweiht.

1910 erhielt die Kirche eine Orgel des Orgelbaumeisters Bruno Göbel aus Königsberg, von welcher in den 1940er-Jahren auch einige der größten Orgelpfeifen zu Kriegszwecken eingeschmolzen wurden. Nach dem Krieg wurden die fehlenden Pfeifen ersetzt.

Orgelempore und 'Lamm'-Fenster dahinter

Im Jahr 1934 erfuhr der Innenraum der Kirche eine erste Erneuerung und nach dem Ende des Krieges bis 1953 eine Instandsetzung. Weitere, sehr weitgreifende Veränderungen des Kirchenraumes erfolgten 1965/1966. Die Änderungen orientierten sich an den neuen vatikanischen Empfehlungen: eine Heizung wurde eingebaut, der Fußboden erneuert, Klinker von den Wänden abgenommen, die danach verputzt und mit hellen Farben gestrichen wurden. Außerdem wurden der hölzerne Hochaltar entfernt und neue Messing-Kronleuchter aufgehängt. Schließlich ließ die Gemeinde von dem Grafiker Alfons Bittner noch neue Kircheninsignien wie ein Altarkreuz und ein Tabernakel aus Kupfer anfertigen.

Bereits 1947 konnte in der Taufkapelle eine neu geschaffene Pietà des Bildhauers Josef Weber aus Berlin-Wilmersdorf aufgestellt werden. 1946 plante auch Charles Crodel ein Fenster mit Schutzmantelmadonna.

Nach 1990 erfuhr das Innere noch einmal eine Verbesserung, eine Verstärkeranlage und neue elektrische Leuchter wurden installiert.

Mauritiuskirche von Norden

Äußere Gestalt

Auf dem Querschiff und über dem Chorraum sind verschieferte Dachreiter aufgesetzt, die an die Baustile von früheren Zisterzienserklöstern erinnern. Der Eingangsbereich des Bauwerkes wird durch einen reich verzierten Wimperg-Pfeilergiebel dominiert, der 50 m hohe Turm von einem achteckigen Spitzhelm mit einem vergoldeten Kreuz bekrönt. Der Turm des ursprünglichen Baus war kompakter und wurde von außen durch eiserne Pfeiler an seinen acht Ecken gestützt. 1932 musste er erstmalig repariert werden und das Dach wurde umgedeckt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Kirchturm durch Bombenabwürfe deutscher Tiefflieger zerstört und danach in vereinfachten Formen, so wie er heute noch zu sehen ist, wieder errichtet. Die gesamte äußere Instandsetzung der Kirche war 1952 abgeschlossen.

Die baulichen Änderungen durch den ersten Erweiterungsbau sowie durch Zumauern von Fenstern und Eingängen (notwendig geworden durch politische Unruhen und Kriminalität nach dem Ersten Weltkrieg) sind von außen gut zu erkennen.

Glocken

Die Kirche hatte ursprünglich drei bronzene Glocken, die von der Glockengießerei Franz Schilling in Apolda angefertigt worden waren, die folgende kleine Tabelle gibt einige Daten an:

Name der Glocke Gewicht in kg Stimmung Bemerkung
St. Josef 1.800 c im EWK eingeschmolzen
St. Maria 1.100 es im EWK eingeschmolzen
St. Mauritius 750 f 1942 im ZWK eingeschmolzen; eine Initiative der Gemeinde hat begonnen,
für die Wiederbeschaffung der dritten Glocke Spenden einzuwerben (2007)
St. Nicolaus um 1.500 c
St. Carolus um 1.000 es

Die beiden größten Glocken mussten während des Ersten Weltkrieges abgeliefert werden und wurden eingeschmolzen. Im Jahr 1924 bekam die Mauritius-Kirche zwei neue, diesmal stählerne Glocken, die wiederum in Apolda gegossen wurden. Schließlich musste die letzte noch vorhandene Bronzeglocke im Zweiten Weltkrieg auch noch für Kriegszwecke abgeliefert werden.

Das Pfarrhaus der Mauritius-Kirche

Aktivitäten der St. Mauritius-Gemeinde

Die Kirche beherbergte seit 1902 das Konvent Schwestern von der Heiligen Elisabeth (wegen ihrer grauen Kleidung auch Graue Schwestern genannt), die in der Kinderbetreuung und Altenpflege tätig waren. Nicolaus Kuborn, der erste Pfarrer an der St. Mauritius-Kirche, setzte sich gemeinsam mit seinem Kaplan Bernhard Lichtenberg für die Gründung von katholischen Schulen in Lichtenberg und Rummelsburg ein. So konnte am 9. Oktober 1911 ein Kindergarten der Katholischen Mädchenschule in Friedrichsberg bei Berlin (in der Bürgerheimstraße, später Atzpodienstraße 45/46) eingeweiht werden. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Schule geschlossen und auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder zugelassen.

In den 1990er-Jahren gründete sich der Katholische Elternverein e. V., der jahrelang für die (Wieder-)Errichtung einer katholischen Grundschule in Lichtenberg kämpfte. Im August 1995 war das von Erfolg gekrönt: mit zwei Klassen begann schließlich der Unterricht als Gäste in der St. Franziskus Schule in Schöneberg, während die neue Schule in einer ehemaligen Kindertagesstätte eingerichtet wurde, aber bei Schulbeginn noch nicht fertig war. Die Mauritius-Schule ist eine von 13 Grundschulen, die das Erzbistum Berlin in eigener Trägerschaft führt.[2]

Vorgänge im Umfeld und Gedenken

Gedenktafel für Bernhard Lichtenberg

1902 erwarb Nicolaus Kuborn ein Grundstück in der Kurzen Straße in Berlin-Friedrichsfelde, um die Filialkirche (Pfarrkirche) Zum Guten Hirten zu bauen.[3]

Während der Novemberrevolution 1918 spielten sich in dem Friedrichsberger Wohngebiet bis hin zur großen Frankfurter Allee militärische Kämpfe ab, im Kirchturm hatten die Arbeiter und Matrosen ein Maschinengewehr in Stellung gebracht. Dadurch geriet der Turm auch unter Beschuss durch das Freikorps und wurde beschädigt.

An der Außenmauer der Chorapsis befindet sich ein Relief, das den Heiligen Antonius darstellt. Es wurde in Kunststein gegossen, am 19. Juni 1943 feierlich eingeweiht und erinnert an die in der Gemeinde verbreitete Antonius-Verehrung.

Auch an dieser Kirche wird mit einer Gedenktafel an das Wirken und die Bedeutung von Bernhard Lichtenberg erinnert.

Ein Einkaufszentrum, dem 1992 ein typischer DDR-Dienstleistungswürfel weichen musste, erhielt, trotz Protesten des Erzbischöflichen Ordinariats, bei seiner Fertigstellung im Jahr 1996 den Namen Mauritius Kirch Center, da es mit der alten Backsteinkirche einen kleinen offenen Platz bildet.[4]

Literatur

  • Jan-Michael Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg. Haude und Spener, Berlin 1996, ISBN 3-7759-0409-3, Seiten 83–85.
  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunst- und Baudenkmale in Berlin. Hauptstadt Berlin II. Henschelverlag, Berlin 1987
  • Rolf Martinek: Ältestes Bauwerk im Kiez . In: Kiezspinne. Nr. 2, 12. Februar 2007
  • Festschrift 100 Jahre St. Mauritius 1892–1992, Hrsg. Pfarramt St. Mauritius

Weblinks

 Commons: Mauritiuskirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alt-Berliner Stadtplan von 1893
  2. Homepage der St.-Mauritius-Grundschule
  3. Kubornstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  4. Streit um den Namen. In: Berliner Zeitung, 15. Februar 1996
52.51194444444413.478055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauritius at the 2009 World Championships in Athletics — Mauritius at the World Championships in Athletics Flag of Mauritius …   Wikipedia

  • Mauritius "Post Office" stamps — Country of production Mauritius Location of production …   Wikipedia

  • Mauritius David Harpprecht — (* 14. Juli 1664 in Tübingen; † 4. September 1712 in Wetzlar; auch Moritz David Harpprecht) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Familie Mauritius David Harpprecht entstammt einer württembergischen Juristenfamilie. Sein Vater war Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritius (Heiliger) — Darstellung des hl. Mauritius als „Mohr“ im Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (deutsch: Moritz, frz. Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum im Wallis) war der Legende nach der Anführer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritius "Post Office" — Infobox RareStamps common name = Mauritius Post Office Stamps country of production =Mauritius country of production =Mauritius location of production = Mauritius date of production= 21 September 1847 [ Kanai, Classic Mauritius, p. 17. ] nature… …   Wikipedia

  • Mauritius — Mau|ri|ti|us ; Maritius : Insel[staat] im Indischen Ozean. * * * I Mauritius,   die ersten englischen Kolonialpostwertzeichen von 1847. Sie zeigen Königin Viktoria und in 1. Auflage irrtümlich die Inschrift »Post Office« statt …   Universal-Lexikon

  • Berlin-Tiergarten-Süd — Tiergarten Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritius Ferber — Portrait of Mauritius Ferber, by Anton Möller (1568–1611) Mauritius Ferber (Polish: Maurycy Ferber) (1471 – 1 July 1537 in Heilsberg was a member of the patrician Ferber family of Danzig (Gdańsk). As Roman Catholic Bishop of Warmia (Ermeland), he …   Wikipedia

  • Mauritius Ferber — Anton Möller (1568 1611): Bildnis Mauritius Ferber, um 1525–1530 Mauritius Ferber (* 1471 in Danzig; † 1. Juli 1537 in Heilsberg) war katholischer Theologe und Bischof von Ermland, der maßgeblich dazu beitrug, dass das Ermland im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritius Fürstenberg — Moritz Fürstenberg (* 15. Mai 1818 in Berlin; † 13. September 1872 in Eldena) war veterinärärztlicher Autor. Fürstenberg studierte seit 1839 in Berlin Tierheilkunde, wurde 1848 Repetitor an der dortigen Tierarzneischule, 1850 Departementstierarzt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”