St. Wendel zum Stein

St. Wendel zum Stein
St. Wendel zum Stein
Mesnerhaus und Felswand

St. Wendel zum Stein ist eine kleine Kapelle an der Jagst nahe Dörzbach im Hohenlohekreis. Sie befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Links der Jagst befindet sich eine Kalksinterterrasse mit einer 10 m hohen Felswand. Die Kalksinterterrasse wird auf ein Alter von rund 5000 Jahren geschätzt und befindet sich durch Kalkausscheidungen mehrerer an der Grenzlinie zwischen unterem und mittlerem Muschelkalk liegenden Quellen bis heute im Aufbau. Es handelt sich dabei um das größte Kalksintervorkommen im Hohenlohekreis. Am Felsen wurde im Mittelalter Baumaterial für Häuser in Dörzbach und Krautheim abgebaut. Dabei wurden Höhlen freigelegt, die während der Eiszeit bewohnt waren, was Funde belegen, die auf die Hallstatt- und La-Tène-Zeit datiert werden.

Kapelle

Zwischen 1511 und 1515 wurde als Gelübdeerfüllung eine dem Schutzheiligen der Hirten, St. Wendelin, geweihte Wallfahrtskapelle im spätgotischen Stil an die Felswand gebaut. Sie wurde im Auftrag Ursulas von Berlichingen an der Stelle einer romanischen Vorgängerkapelle neu errichtet und ist die dritte Kapelle an diesem Ort. Zur Kapelle gehört ein gleich altes Mesnerhaus, unter dem eine als Kindlesbrunnen bezeichnete Quelle entspringt. Bereits im Jahr 1478 wird die Steinkappel in einer Besitzurkunde der Herren von Bachenstein erwähnt. Die erste Kapelle dürfte bereits im 6. Jahrhundert in einer Tuffsteingrotte oberhalb der heutigen Kapelle in den mächtigen Kapellenfelsen hineingebaut worden sein. Spuren davon sind bis heute vorhanden und deutlich zu sehen. Der Sage nach hat ein Schäfer an diesem Platz einen Schatz gefunden und aus Dankbarkeit Gott gegenüber dort eine Kapelle gebaut. Neuzeitliche Funde lassen die Sage plausibel erscheinen. In vorchristlicher Zeit befand sich hier ein keltisches Quellenheiligtum mit Quelle, Baum und Felsen. Zur Entstehungszeit der ersten Kapelle war es durch einen Erlass Papst Gregors des Großen nicht ungewöhnlich, dass heidnische Kultstätten zu christlichen Andachtsstätten umgewidmet wurden.

Seit 1997 kümmert sich der Förderverein Sankt-Wendel-Kapelle Dörzbach um Pflege und Erhalt der Kapelle. Das Mesnerhaus wurde renoviert, das Turmdach der Kapelle erneuert und die Kapellenfenster wurden restauriert.

In der Kapelle selbst werden seit jüngerer Zeit vermehrt Gottesdienste und Andachten gefeiert. Im Sommer 2006 wurden im mittleren Jagsttal die Pfade der Stille eingeweiht. Die St.-Wendel-Kapelle ist in den Dörzbacher Streckenabschnitt integriert. Diese und der Kocher-Jagst-Radweg, welcher unmittelbar oberhalb der Kapelle über den Maifestplatz führt, bringen seitdem wieder vermehrt zahlreiche Besucher.

Höhlen

Im Jahr 1936 wurde in dem Tuffsteinfelsen rechts von der Kapellengrotte die Marderhöhle entdeckt. In ihr fand man mehrere Skelette, dazu zahlreiche Grabbeigaben wie Schmuck, Werkzeuge und Keramik sowie eine keltische Silbermünze und Bernsteinperlen. Die Funde wurden in die späte Hallstatt- und die darauffolgende frühe La-Tène-Zeit (etwa 500 v. Chr.) datiert.

Naturschutzgebiet

Die Felswand, das Jagstufer darunter und der Klebwald oberhalb wurden mit einer Gesamtfläche von 12,1 Hektar im Jahr 1979 unter Naturschutz gestellt. Dadurch sollen seltene Pflanzen wie z. B. die Hirschzunge geschützt sowie der Kalkfelsen mit seinen mittelalterlichen und prähistorischen Zeugnissen aufgrund seiner landeskundlichen und kulturellen Bedeutung erhalten werden.

Literatur

  • Jürgen H. Rauser: Dörzbacher Heimatbuch. Gemeinde Dörzbach, Dörzbach 1980 (Heimatbücherei Hohenlohekreis. Band 3)
  • Gemeinde Dörzbach: Festschrift zum Heimattag 1936, Festschrift zum Heimattag 1961, 150 Jahre Dörzbacher Maifest (1986).
  • Ernst Eduard Hahn: Heiligtümer der Germanen. Hohenloher Druck- und Verlagshaus, Gerabronn/Crailsheim 1970.
  • Karl und Anton Weller: Württembergische Geschichte im südwestdeutschen Raum. 7. Auflage. Theiss, Stuttgart und Aalen 1972, ISBN 3-8062-0104-8.
  • Carl Weitbrecht: Württemberg wie es war und ist, Stuttgart um 1900.
  • G. Himmelheber: Kunstdenkmäler im Oberamt Künzelsau, Frankfurt 1962.
  • Beschreibung des Oberamts Künzelsau. Hrsg. von dem K. statistisch-topographischen Bureau. Kohlhammer, Stuttgart 1883.
  • Emil Kost: Die Besiedlung württ. Frankens in vor- u. frühgeschichtlicher Zeit, aus: Heftreihe württ. Franken, Schwäbisch Hall 1936.
  • Ludwig Eyth: Der Bezirk Künzelsau, Schwäbisch Hall nach 1906.
  • Gerhard Herm: Die Kelten, Augsburg 1996.
  • Hans Mattern: Das Jagsttal von Crailsheim bis Dörzbach. Mattern, Crailsheim 1980.
  • Ottmar Schönhuth: Die Kapelle St. Wendel zum Stein im Jagsttal, aus: Heftreihe württ. Franken, Heft 3, Aalen 1849.
  • Gustav Hofmann: Urkirchen in Württemberg, Zeitschrift für württ. Landesgeschichte VI. Jahrgang, Stuttgart 1942.
  • „Förderverein St.-Wendel-Kapelle Dörzbach“, eigene Veröffentlichungen und Unterlagen mit weiteren Literaturangaben.

Weblinks

 Commons: St. Wendel zum Stein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stein (Naturschutzgebiet) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen …   Deutsch Wikipedia

  • Straße der Skulpturen (St. Wendel) — Wolfgang Kubach und Anna Kubach Wilmsen, Erdsäule, 1971 Die Straße der Skulpturen liegt im nordöstlichen Saarland und führt von St. Wendel bis zum Bostalsee. Der Skulpturenweg wurde von dem aus St. Wendel stammenden Bildhauer Leo Kornbrust im… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr-vom-Stein-Medaille (Schleswig-Holstein) — Die Freiherr vom Stein Medaille ist eine Auszeichnung, die Schleswig Holstein an Bürger verleiht, die sich insbesondere um die Kommunalpolitik verdient gemacht haben. Gestiftet wurde die Auszeichnung am 26. Oktober 1957 anlässlich des 200.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pablo Wendel — (* 1980 in Tieringen) ist ein deutscher Künstler in der Performancekunst, Installationskunst und Videokunst. Er lebt und arbeitet in Stuttgart und London. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Stein — Bischof Bernhard Stein Bernhard Stein (* 5. September 1904 in Weiler (bei Ulmen); † 20. Februar 1993 in Trier) war Bischof von Trier (1967–1980) und Professor für Bibelwissenschaften am Priesterseminar Trier (1940–1944) …   Deutsch Wikipedia

  • Laibach (Dörzbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Meßbach (Dörzbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jagst — Verlauf der Jagst mit linkem Nachbarfluss Kocher von der Quelle oberhalb von Lauchheim bis zur Mündun …   Deutsch Wikipedia

  • Dörzbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dörzbach — Dörzbach …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”