Laibach (Dörzbach)

Laibach (Dörzbach)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Dörzbach
Dörzbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Dörzbach hervorgehoben
49.3833333333339.7242Koordinaten: 49° 23′ N, 9° 42′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Hohenlohekreis
Gemeindeverwal-
tungsverband:
„Krautheim"
Höhe: 242 m ü. NN
Fläche: 32,36 km²
Einwohner: 2427 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74677
Vorwahl: 07937
Kfz-Kennzeichen: KÜN
Gemeindeschlüssel: 08 1 26 020
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Marktplatz 2
74677 Dörzbach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Willi Schmitt
Lage der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis
Bretzfeld Dörzbach Forchtenberg Forchtenberg Ingelfingen Krautheim Künzelsau Kupferzell Mulfingen Neuenstein Niedernhall Öhringen Pfedelbach Schöntal Waldenburg Weißbach ZweiflingenKarte
Über dieses Bild
Der Ortsteil Hohebach

Dörzbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Dörzbach liegt im Jagsttal in 230 bis 430 Meter Höhe.

Gemeindegliederung

Dörzbach besteht aus Dörzbach (1465 Einwohner) selbst (mit den Häusern Birkenhöfe und St. Wendel zum Stein) sowie aus den eingemeindeten ehemaligen Gemeinden Hohebach (mit den Weilern Eisenhutsrot, Heßlachshof und Wendischenhof, zusammen 646 Einwohner), Laibach (183 Einwohner) und Meßbach (170 Einwohner). Auf dem Gebiet der Gemeinde Dörzbach in den Grenzen vom 31. Dezember 1971 liegen die abgegangenen Ortschaften Albertshof, Dürrenhof und Rortal. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Hohebach liegen die abgegangenen Ortschaften Lieboldsbronn, Eschbronnen und Ripperg. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Laibach liegen die abgegangenen Ortschaften Büchelich und Dacht und im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Meßbach liegt die abgegangene Ortschaft Niedermeßbach.[2]

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dörzbach an der Jagst im Jahre 1230 unter dem Namen Torzebach. Grabmäler und weiter Funde deuten jedoch darauf hin, dass Dörzbach schon vor Jahrtausenden von Kelten besiedelt war.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Laibach und Meßbach eingemeindet; am 1. Januar 1974 folgte die Eingemeindung von Hohebach.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

FWG 56,9 % +10,0 7 Sitze +1
CDU 43,1 % -10,0 5 Sitze -2

Wappen und Flagge

Die Blasonierung des Dörzbacher Wappens lautet: Über einem von Silber und Rot vierfach gestückten Balken in Silber drei (2:1) rote Muscheln, darunter in Schwarz ein fünfspeichiges silbernes Rad. Die Flagge der Gemeinde ist Rot-Weiß.

Kaiser Rudolf II. verlieh Dörzbach am 27. Juni 1583 zugleich mit dem Marktrecht ein Wappen, das das Rad aus der Herren von Berlichingen mit dem Balken aus dem Wappen eines ausgestorbenen Ortsadelsgeschlechts verband. Nach dem Verkauf von Dörzbach an die Herren von Eyb im Jahre 1601 ersetzten die Eybschen Muscheln (mit dem Gelenk aufwärtsgekehrt gezeigte Jakobsmuscheln) das Rad in der oberen Schildhälfte. 1931 nahm die Gemeinde das berlichingensche Rad zusätzlich in die untere (blaue) Schildhälfte auf. Falsche Tingierungen des Schildgrundes der Wappenfiguren Rad und Muscheln wurden später berichtigt. Die Flagge wurde der Gemeinde am 2. Februar 1970 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen, das Wappen bestätigt.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Gemarkung Dörzbachs befinden sich insgesamt drei Schlösser, darunter auch ein ehemaliges Wasserschloss der Herren von Berlichingen, die 1371 in den Ortskern Dörzbachs einzogen und die ursprünglichen Herren von Torcebach als Ortsherrschaft ablösten. 1601 wurde das Schloss von den Herren von Eyb gekauft, die es auch heute noch besitzen. Zur Schlossanlage gehört sowohl der von vier Seiten umrahmte innere Schlosshof als auch der größere von Wirtschaftsgebäuden umgebene äußere Schlosshof. Der Turm der evangelischen Dreifaltigkeitskirche aus dem 13. Jahrhundert wurde ursprünglich als Wehrturm angelegt und war Bestandteil des Areals.

Oberhalb vom Ortsteil Laibach steht die Burg der Freiherren von Racknitz. Einstmals eine feste (Raubritter-)Burg, wurde sie 1621 durch Erhard von Muggenthal zu einem stattlichen Herrschaftssitz im Renaissance-Stil neu aufgebaut.

Im Ortsteil Messbach liegt neben der 1776 erbauten, mit schöner Deckenmalerei ausgestatteten Rokokokirche das Schloss der Freiherren von Palm. Es ist ein länglicher Viereckbau mit drei Stockwerken und vier runden gekuppelten Türmen an den Gebäudeecken. Das Schloss wurde wahrscheinlich vor 1750 erbaut, aber erst in späteren Jahren von den Herren von Eyb vollendet.

Die Hohebacher Jagstbrücke

Als einziger Teilort besitzt Hohebach kein Baronenschloss, dafür aber eine echte Königsbrücke: Die gewaltige vierbogige Steinbrücke wurde 1808 bis 1810 von Karl August Friedrich von Duttenhofer auf Geheiß des Königs Friedrich I. von Württemberg gebaut, der dadurch seinen napoleonisch neu hinzuerworbenen nördlichen Landesteil Hohenlohe strategisch und verkehrstechnisch besser an das schwäbische Kernland anbinden wollte. Eine hohe Sandsteinsäule in der Brückenmitte trägt die römische Jahreszahl MDCCCX und das königliche Monogram FR mit Staatswappen. Laut Carl Julius Weber ist sie „die schönste Brücke im ganzen Königreich Württemberg“. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die beiden nördlichen Brückenbögen gesprengt, 1947 wurden sie wieder aufgebaut. 1996 bis 1998 wurde die Brücke, über die heute die Bundesstraße 19 führt, unter Beibehaltung ihrer Bauweise instandgesetzt und verbreitert.

Beim Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erreichte Dörzbach 2001 die Goldmedaille.

St. Wendel zum Stein

St. Wendel zum Stein

Zwischen Dörzbach und Hohebach befindet sich an einer Kalkfelswand die Kapelle St. Wendel zum Stein mit Mesnerhaus, mitten im gleichnamigen Naturschutzgebiet. In der Felswand finden sich Zeugnisse früherer Kapellen und eiszeitlich bewohnter Höhlen.

In der Kapelle selbst werden seit jüngerer Zeit vermehrt Gottesdienste und Andachten gefeiert. Im Sommer 2006 wurden im mittleren Jagsttal die Pfade der Stille eingeweiht. Die St.-Wendel-Kapelle ist in deren Dörzbacher Streckenabschnitt sowie in den Kocher-Jagst-Radweg, welcher unmittelbar oberhalb der Kapelle über den Maifestplatz führt, integriert.

Gedenkstätte

Seit 1986 erinnert eine Gedenktafel im Ortsteil Hohebach am Gebäude der ehemaligen Synagoge an das Gotteshaus der jüdischen Mitbürger, das beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern demoliert wurde.[4] Auf dem jüdischen Friedhof steht ein Gedenkstein für die letzten acht jüdischen Einwohner, die in den 1940er Jahren deportiert und getötet wurden.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Pferdemarkt (Frühjahr und Herbst)
  • Maifest
  • Open Air
  • Weinfest
  • Weihnachtsmarkt
  • Brückenfest (in Hohebach)

Wirtschaft und Infrastruktur

Jagsttalbahn

In Dörzbach befindet sich der Ausgangsbahnhof der Jagsttalbahn, einer früher regional wichtigen Schmalspurbahn. Die Jagsttalbahn (Spurweite 750 mm) war immer als Privatbahn betrieben worden. Die Ausführung der 1888 geplanten Dampfstraßenbahn-Strecke von Züttlingen über Dörzbach nach Bad Mergentheim wurde zu einer Schmalspurbahn modifiziert. Der entgegengesetzte Ausgangspunkt der Bahn wurde von Züttlingen ins größere Möckmühl verlegt, wo auch ein Anschluss an die Hauptstrecke HeilbronnLauda bestand. Die Inbetriebnahme der Nebenstrecke erfolgte im Dezember 1900. Bis 1951 gab es Güter- und Personenverkehr. Personenverkehr (Schülertransport) wurde 1967 wieder vorübergehend aufgenommen. 1971 richtete die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) in Zusammenarbeit mit der SWEG hier in den Sommermonaten einen der ersten Museumsbahn-Betriebe (Dampflokomotiven) in Deutschland ein. Am 23. Dezember 1988 wurde der Gesamtbetrieb wegen Oberbaumängeln eingestellt. Die Bestrebungen zur Wiederinbetriebnahme zwischen Dörzbach und Krautheim mündeten 2002 in der Gründung der kommunalen Jagsttalbahn AG.

Verkehr

Der Verkehrsbetrieb Dörzbach, eine Tochter der Südwestdeutschen Verkehrs AG, gewährleistet mittels einiger Buslinien den ÖPNV. Es gilt der Tarif vom Nahverkehr Hohenlohekreis.

Weinbau

Dörzbach ist eine Weinbaugemeinde, deren Lagen zur Großlage Kocherberg im Bereich Kocher-Jagst-Tauber gehören. Der Ort liegt an der Württemberger Weinstraße. Die Lage Altenberg wurde vor kurzem querterrassiert, um die Bewirtschaftung der steilen Weinberge zu verbessern. Die Weine werden über die ortseigene Genossenschaft vermarktet.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 184–187.
  3. Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1), S. 55.
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 31, ISBN 3-89331-208-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laibach — bezeichnet: Laibach, der deutsche Name der slowenischen Hauptstadt Ljubljana Laibach, der deutsche Name des Flusses Ljubljanica Laibach (Dörzbach), Ortsteil von Dörzbach im Hohenlohekreis, Baden Württemberg Laibach (Jagst), Bach, der durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dörzbach — Dörzbach …   Wikipedia

  • Laibach (Begriffsklärung) — Laibach ist: der deutsche Name der slowenischen Hauptstadt Ljubljana der deutsche Name des Flusses Ljubljanica der Name eines Ortsteils von Dörzbach im Hohenlohekreis, Baden Württemberg der Name eines Ortsteils von Bad Berleburg im Kreis Siegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dörzbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Meßbach (Dörzbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/L — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Künzelsau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste jüdischer Friedhöfe in Deutschland — In Deutschland gibt es „an die 2 000 jüdische Friedhöfe“.[1] Das umfasst Friedhöfe im eigentlichen Sinne genauso wie Massengräber und Gräberfelder des Holocaust und andere Grabstätten. Mit der Erfassung der Begräbnisstätten der israelitischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Hohenlohekreis — Die Liste der Orte im Hohenlohekreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Hohenlohekreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”