- StEG I 488–491
-
StEG I 488–491 / StEG II 1108–1111 / StEG 4002 Nummerierung: StEG I 488–491
StEG II 1108–1111
StEG 4002Anzahl: 4 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1858 Ausmusterung: vor 1909 Bauart: D n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 8.894 mm Höhe: 4.665 mm Breite: 2.900 mm Fester Radstand: 3.813 mm Gesamtradstand: 3.813 mm Leermasse: 36,3 t Dienstmasse: 39,8 t Treibraddurchmesser: 1.185 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 461 mm Kolbenhub: 632 mm Kesselüberdruck: 8 atm Anzahl der Heizrohre: 150 / 124 Heizrohrlänge: 4.425 mm Rostfläche: 1,5 m² Strahlungsheizfläche: 7,4 / 7,28 m² Rohrheizfläche: 108,6 / 89,42 m² Verdampfungsheizfläche: 116,0 / 96,70 m² Die StEG I 488–491 waren Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.
Die vier Maschinen wurden von der Lokomotivfabrik der StEG 1858 geliefert und gehörten zu den ersten vierfach gekuppelten Lokomotiven der StEG. Sie bekamen im ersten Bezeichnungsschema der StEG die Nummern 488–491 sowie die Namen ACS, SZT. JANOS, LEITHA und PARNDORF. Die ersten beiden unterschieden sich von den letzten beiden durch die Kesselbauart (vgl. Tabelle).
Im Bezeichnungsschema von 1873 bekamen die vier Maschinen die Nummern 1108–1111 und die Kategorie IVi zugeordnet. Obwohl sie derselben Kategorie wie die StEG I 441–447 zugeordnet wurden, unterschieden sie sich von diesen in fast allen wichtigen technischen Bemaßungen. 1891 kamen, anlässlich der Verstaatlichung der ungarischen Strecken der StEG, bis auf ein Fahrzeug alle zur MÁV, die sie aber ausschied, ohne ihnen eine Reihennummer zuzuordnen. 1897 kam die der StEG verbliebene Lokomotiven als 4002 in das dritte Bezeichnungsschema der StEG. Als die StEG 1909 verstaatlicht wurde, befand sie sich nicht mehr im Lokomotivbestand.
Literatur
- Übersicht des Lokomotivparkes (und Tender der k.k. priv. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft in Wien). Wien 1879.
Weblinks
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
StEG II 1108–1111 — StEG I 488–491 / StEG II 1108–1111 / StEG 4002 Nummerierung: StEG I 488–491 StEG II 1108–1111 StEG 4002 Anzahl: 4 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1858 Aus … Deutsch Wikipedia
KkStB 179 — StEG 40 / kkStB 179 / ČSD 421.0 / MÁV 477 Anzahl: 16 Baujahr(e): 1908–1909 Ausmusterung: 1952 Bauart: 1D n2t Länge: 10.090 m Höhe: 4.512 m Fester Radstand: 2.540 mm Gesamtradstand: 6.310 mm Leerma … Deutsch Wikipedia
MÁV Baureihe 477 — StEG 40 / kkStB 179 / ČSD 421.0 / MÁV 477 Anzahl: 16 Baujahr(e): 1908–1909 Ausmusterung: 1952 Bauart: 1D n2t Länge: 10.090 m Höhe: 4.512 m Fester Radstand: 2.540 mm Gesamtradstand: 6.310 mm Leerma … Deutsch Wikipedia
ČSD-Baureihe 421.0 — StEG 40 / kkStB 179 / ČSD 421.0 / MÁV 477 Anzahl: 16 Baujahr(e): 1908–1909 Ausmusterung: 1952 Bauart: 1D n2t Länge: 10.090 m Höhe: 4.512 m Fester Radstand: 2.540 mm Gesamtradstand: 6.310 mm Leerma … Deutsch Wikipedia
Liste von Triebfahrzeugen der k.k. priv. Österreich-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft — Die k.k. priv. Österreich Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) (ungarisch: Cs. k. szab. Osztrák ( Magyar) Államvasúttársaság (ÁVT)) ordnete ihre Triebfahrzeuge in mehreren Schemata. Das erste Schema von 1858 kannte keine… … Deutsch Wikipedia
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon