- Staatliches Hofbräuhaus
-
Staatliches Hofbräuhaus in München Rechtsform Landesbetrieb Gründung 1589 Sitz München Branche Brauerei Website www.hofbraeu-muenchen.de Die Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München (auch: Hofbräu München) ist ein Landesbetrieb (Wirtschaftsunternehmen) des Freistaates Bayern mit Sitz in München-Riem (Hofbräuallee 1). Sie ist ferner Eigentümer der Gaststättenbetriebe Hofbräuhaus am Platzl, Hofbräukeller und Hofbräu-Festzelt, die alle verpachtet sind.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Brauerei besteht seit 1589 und war ursprünglich im Hofbräuhaus am Platzl beheimatet; Wilhelm V., Herzog von Bayern, initiierte eine eigene Brauerei, da das Bier in der Stadt München für viel Geld gekauft und unter anderem aus Einbeck importiert werden musste. Im Jahr 1852 übergab König Maximilian II. das Hofbräuhaus in das Eigentum des bayerischen Staates.[1] Aus Platzmangel am alten Ort wurde der Braubetrieb 1896 an die Innere Wiener Straße in Haidhausen verlagert, das Hofbräuhaus am Platzl zur reinen Gaststätte umgestaltet. Der Hofbräukeller in Haidhausen ist letzter Zeuge dieses zweiten Produktionsstandortes, seit die Brauerei ab dem Jahre 1988 nunmehr in München-Riem an der Hofbräuallee ansässig ist.
Produkte
Die Brauerei produziert neun Biersorten und exportiert ihre Produkte in zahlreiche Länder weltweit.
Bilder
Siehe auch
- Hofbräuhaus (Liste der Hofbräuhäuser)
Einzelnachweise
- ↑ Paul Brandt: Das Münchner Hofbräuhaus. Dachau: Bayerland, 1997, ISBN 3-89251-232-9
Weblinks
Commons: Hofbräuhaus am Platzl – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Brauerei (München)
- Riem
- Öffentliches Unternehmen
- 1589
Wikimedia Foundation.