Stadtwerkstatt

Stadtwerkstatt
Das Gebäude der Stadtwerkstatt in der Kirchengasse 4

Die Stadtwerkstatt ist ein Linzer Kulturverein und Veranstaltungsort. 1979 von jugendlichen Aktivisten gegründet, ist sie das älteste autonome Kulturzentrum von Linz. Neben wöchentlich mehreren Musikveranstaltungen finden regelmäßig auch andere kulturelle und künstlerische Veranstaltungen statt. Im Gebäude der Stadtwerkstatt ist auch das Studio des freien Radios Radio FRO untergebracht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stadtpfarrkirche Urfahr, links im Vordergrund die Stadtwerkstatt

Die Stadtwerkstatt wurde 1979 als Verein in Linz mit dem „Ziel der kritischen Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Lebens in der Stadt und der Förderung kultureller Initiativen auf volksnaher Ebene“ gegründet.

1980 zog der Verein in ein leerstehendes Fabrikgebäude im Linzer Stadtteil Urfahr, nahe der Donau, ein. Das Gebäude wurde sowohl für Wohn- als auch für Ausstellungs- und Veranstaltungszwecke genutzt. Kurz bevor 1983 der Abbruch drohte, startete der Verein die Aktion „Sgraffito Alchemia“, in dessen Rahmen die gesamte Gebäudefassade gestaltet wurde. Das Haus wurde 1990 zu Gunsten eines Wohnheims dennoch abgerissen und der Verein übersiedelte in das wesentlich kleinere Haus in der Kirchengasse 4.

Ab März 2001 wurde das Gebäude grundlegend umgestaltet und renoviert. Die im Gebäude ansässigen Büros sowie Radio FRO übersiedelten vorübergehend bis zur Wiedereröffnung im Mai 2002. 2006 zählten die Veranstaltungen der Stadtwerkstatt rund 19.000 Besucher.[1]

Gebäude

Blick von der Nibelungenbrücke auf die Stadtwerkstatt in der Bildmitte. Links im Vordergrund, das Ars Electronica Center (vor dem 2007 begonnenen Erweiterungsumbau).

Die Stadtwerkstatt befindet sich seit 1990 in der Kirchengasse 4, fast direkt an der Donau, der Nibelungenbrücke und neben dem Ars Electronica Center. Im Stadtwerkstatt-Gebäude befindet sich im Erdgeschoss das Café und Lokal „Café Strom“, im 1. Obergeschoss der große Saal sowie das Studio von Radio FRO und ein bei Veranstaltungen häufig als Bar- oder DJ-Raum genutzter Nebenraum.

Aktionen

Gemäß ihrem Ziel förderte der Verein „kulturelle Initiativen“ wie die „Unabhängigen Filmer Linz (ULF)“ und beteiligte sich an Ausstellungen und an der Produktion von Theaterstücken. Aber auch selbst unternahmen die Mitglieder und Künstler der Stadtwerkstatt regelmäßig - häufig ungewöhnliche - Aktionen wie zum Beispiel 1983 ein „Rolltreppenkonzert“ in der Geschäftspassage des Gebäudekomplexes Lentia 2000 oder 1982 das „Maschinenraumkonzert“ in der Linzer „Galerie Hofstöckl“.

Auch Plakatausstellungen wie „4 Jahre optisches Megaphon“ im Jahre 1984, sowie die Gestaltung der Fassade des alten Vereinsgebäudes 1983, oder das Fassadengemälde „Glühendes Vehikel“ 1986, zählten zur künstlerischen Betätigung der Stadtwerkstatt.

Das Informationsblatt der Stadtwerkstatt erscheint zweimonatlich und heißt „Versorgerin“. Darin werden aktuelle Themen aus der Linzer Kulturszene behandelt.

1995 wurde das Buch zur gleichnamigen Ausstellung „Stadtwerkstatt in Arbeit 1979-1995“ präsentiert.

1996 ging der Kunst- und Kulturserver „servus.at“ online - mit dabei auch die Stadtwerkstatt.

STWST-TV

Videoproduktionen fanden Eingang auf diversen Filmveranstaltungen und seit der Gründung des „STWST-TV“, welches nur selten tatsächlich im Fernsehen zu sehen war, konnte die Stadtwerkstatt mehrmals eigene Sendekonzepte auch größeren Zusehergruppen zugänglich machen. An den Filmtagen Wels 1987 präsentierte „STWST-TV“ eine 5-tägige Livesendung namens „Hoteltelevision“, welche in einem Welser Hotel mittels hauseigener TV-Anlage empfangen werden konnte. 1989 war „STWST-TV“ am Videofestival „Querspur“ zu sehen, und 1990 sendeten die Medienaktivisten im New Yorker Buffalo an 6 aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt 12 Stunden interaktives Live-TV mit dem Namen „Shuffle Off To Buffalo“, welches 320.000 Haushalte via Kabel empfangen konnten. Für eine dieser Sendungen war ein Sendetermin vorgesehen, an dem normalerweise eine wöchentlich ausgestrahlte Sendung von radikalen Christen stattfand. Um den Zusehern den Umstand anfänglich zu verheimlichen, dass nun „STWST-TV“ anstatt der üblicherweise zu dieser Zeit abgehandelten Show Programm macht, begann die Sendung mit Bibeltexten und einem als Priester verkleideten Moderator. So konnte ein Publikum erreicht werden, das wohl nicht von selbst eine von „STWST-TV“ gestaltete Sendung mitverfolgt hätte. Insgesamt wurden 7 Sendungen ausgestrahlt, die einen Themenbereich von Religionsfanatismus, Jugendwahn, US-amerikanischen Invasionsdrang, Behandlung von Österreich-Klischees, dem US-amerikanischen Bild von Europa, Punk als Kunstbegriff sowie einer ganzen Sendung ohne Ton und nur mit Bildern absteckte.

Einige weitere Projekte der Medienkünstler:
1991 und 1992 gestaltete „STWST-TV“ Sendungen zur Ars Electronica mit den Mottos „Out Of Control“ sowie „Endo und Nano“, welche auf 3sat und ORF 2 zu sehen waren. 1993 war eine STWST-TV-Präsentation live auf Kanal 5 im Kabel von Amsterdam zu sehen. Im gleichen Jahr präsentierte die Mediengruppe an verschiedenen Universitäten in Cochabamba, Bolivien, ihr Programm „CBB Por Ejemplo“. Sämtliche Ausstellungsbeteiligten wurden daraufhin tatsächlich zu Ehrenbürgern der Stadt Cochabamba ernannt.

All diese innovativen und kreativen Medienarbeiten blieben nicht ungewürdigt, denn 1993 und 1994 gab es gleich mehrere Auszeichnungen:

  • Landeskulturförderungspreis für Videokunst an Herbert Schager (1993)
  • Talentförderungspreis des Landes Oberösterreich für Medienkunst an Thomas Lehner (1993)
  • Landespreis für initiative Kulturarbeit an die Stadtwerkstatt (1993)
  • Würdigungspreis für Medienkunst vom Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst (1994)

Veranstaltungen

Von Anfang an übte der Verein zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Weise aus. Es fanden Ausstellungen, Theaterstücke, Vorträge und natürlich zahlreiche Konzerte statt. So spielten 1982 etwa die „Einstürzenden Neubauten“, „Abwärts“ und auch „Konstantin Wecker“ im Gebäude in der Urfahraner Friedhofstraße 6. 1983 las Hermann Nitsch aus dem „Orgien-Mysterien-Theater“.

1998 war Black Market International in Linz und präsentierte vom 16. bis 20. November Performance und Aktionskunst

Einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist die Stadtwerkstatt neben Lesungen und Aktionen aber vor allem aufgrund regelmäßiger Konzerte von alternativen - lokalen wie internationalen - Bands (Rock, Punk, Elektropop, etc.) und DJs (Elektronische Musik wie z.B. Drum'n'Bass und Techno, Hip-Hop, Reggae, etc.). Hierbei können auch die Räumlichkeiten der Stadtwerkstatt häufig von lokalen Veranstaltern (meist DJ-Kollektive) angemietet werden, in enger Kooperation mit der Stadtwerkstatt wird an einer reibungslosen Durchführung der jeweiligen Veranstaltung gearbeitet.

So fand beispielsweise im Februar 2006 eine zweitägige Veranstaltung experimenteller elektronischer Musik statt, das „Interferenz 06 Extreme Music Meeting“, welches von „Hirntrust Grind Media“ und „Artonal“ organisiert wurde. Neben lokalen Bands, deren Spiel vom japanischen DJ „KK Null“ begleitet und bearbeitet wurde, sowie DJs der regionalen Kollektive „Chemotaxis“ und „Morphed“, traten weitere Experimentalmusiker und -DJs aus Deutschland, Australien, USA, Holland und Belgien (Sickboy) auf.

Einzelnachweise

  1. Linz in Zahlen 2006 (abgerufen am 23. September 2007)

Weblinks

48.3114.284722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtwerkstatt — The Stadtwerkstatt in Linz, Upper Austria was founded in 1979 by students from the art university and cultural activists. First initiated as a reaction to the main square being concreted over , the Stadtwerkstatt developed into a center of… …   Wikipedia

  • Radio FRO — Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel, Internet Live Stream …   Deutsch Wikipedia

  • Linz an der Donau — Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt ist Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums und hat eine Fläche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Linz — Linz …   Deutsch Wikipedia

  • Linz-Urfahr — Linzer Stadtteil Urfahr Basisdaten Politischer Bezirk Linz (L) Fläche 5,86 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Hofmann (Regisseur) — Wolfgang Georgsdorf (* 1959 in Linz; eigentlich Wolfgang Hofmann) ist freischaffender Künstler. Er wirkt als Regisseur, Grafiker, Maler, Musiker und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 Ausstellungen (Auswahl) 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Shahin Charmi — (* 17. September 1953 im heutigen Iran) ist ein Medienkünstler. Er lebt in Kiel. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Zendron — (* 1955) ist ein österreichischer Künstler, Kurator und Vizerektor für Studien und Lehre an der Kunstuniversität Linz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kulturpolitische und konzeptionelle Tätigkeit (Auszug) 1.1.1 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Besetzte Häuser — Besetztes Haus in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist die Inbesitznahme leerstehenden Wohnraums gegen oder jedenfalls ohne Berücksichtigung des Willens des Eigentümers. Besetzte Häuser werden in einigen Ländern, z. B. Frankreich, England,… …   Deutsch Wikipedia

  • Besetztes Haus — in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist die Inbesitznahme leerstehenden Wohnraums gegen oder jedenfalls ohne Berücksichtigung des Willens des Eigentümers. Besetzte Häuser werden in einigen Ländern, z. B. Frankreich, England, Polen und Ungarn,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”