Linz-Urfahr

Linz-Urfahr
Linzer Stadtteil Urfahr
Statistische Bezirke des Linzer Stadtteils Urfahr
Basisdaten
Politischer Bezirk Linz (L)
Fläche 5,86 km²
Geografische Lage 48° 19′ N, 14° 17′ O48.317514.284166666667266Koordinaten: 48° 19′ N, 14° 17′ O
Höhe 266 m ü. A.
Einwohner 27.320 (Stand: 1991)
4662 Einwohner je km²
Postleitzahl 4040

Urfahr ist ein nördlich der Donau gelegener Stadtteil von Linz in Oberösterreich. Umgangssprachlich werden oft alle nördlich der Donau gelegenen Stadtteile von Linz, also auch Pöstlingberg und St. Magdalena zu Urfahr gezählt. Offiziell zählen aber nur die statistischen Bezirke Alt-Urfahr, Heilham, Hartmayrsiedlung, Harbachsiedlung, Karlhofsiedlung und Auberg zu Urfahr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Urfahr erhielt am 16. Dezember 1808 das Marktrecht und wurde am 4. November 1882 zur Stadt erhoben. 1919 wurde zunächst die Gemeinde Pöstlingberg, in der sich die Wallfahrtsbasilika befindet, von Urfahr eingemeindet, kurz danach wurde Urfahr selbst von Linz eingemeindet. Zum Zeitpunkt der Eingemeindung zählte Urfahr rund 15.000 Einwohner. Der Name entwickelte sich aus dem Wort Überfahrt, die nötig war, um von Linz dorthin zu gelangen.

Seit 1888 verbindet die Mühlkreisbahn den Bahnhof Linz-Urfahr mit Aigen-Schlägl im oberen Mühlviertel.

2007 wurde der mobile Hochwasserschutzdamm Alt-Urfahr West fertiggestellt[1]. Der Bau dieses Hochwasserschutzes wurde beschlossen, nachdem das Donauhochwasser 2002 diesen Stadtteil bis zu 1,7 Meter überflutet hatte. Als Vorbild diente dabei der mobile Hochwasserschutzdamm in Krems, der 2002 bei diesem Hochwasser seine Bewährungsprobe bestanden hat.[2]

Stadtpfarrkirche Urfahr, links im Vordergrund die Stadtwerkstatt
Hochaltar der Stadtpfarrkirche Urfahr
Glasfenster von Rudolf Kolbitsch in der Stadtpfarrkirche Urfahr

Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Urfahr

Die Kapuziner erhielten in schweren Pestzeiten 1680 die kaiserliche Bewilligung ein Hospiz zu errichten. Schon ein Jahr später wurde der Plan abgeändert und mit dem Bau eines Klosters begonnen, das schließlich 1694 fertig gestellt wurde. Die Kirche mit dem Patrozinium des hl. Josef wurde 1702 eingeweiht. Unter Kaiser Joseph II. wurde das Kloster aufgehoben und die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarre Urfahr. Die Kapuziner übertrugen aus Gründen der Sparsamkeit zahlreiche Einrichtungsgegenstände aus anderen Kirchen. So kam der marmorne Hochaltar aus dem Jahr 1654 aus dem Jesuitenkollegium. Das Altarblatt mit dem Kirchenpatron stammt von Carl von Reslfeld.
Die südliche Seitenkapelle dient heute als Taufkapelle. Sie enthält ein Glasfenster von Rudolf Kolbitsch, das bei der Kirchenrenovierung im Jahr 1976 eingesetzt wurde. In der Stadtpfarrkirche Urfahr haben im Rahmen des Projektes WASSERZEICHEN zeitgenössische Künstler die Möglichkeit, ihre Kunstwerke zu präsentieren.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Das Wohn- und Geschäftshochhaus Lentia 2000 zählt zu den markantesten Bauten in Urfahr. Am Urfahrer Brückenkopf befinden sich das Ars Electronica Center und das Neue Rathaus der Stadt Linz. Es wurde im September 1985 seiner Bestimmung übergeben. Weiters das Alte Rathaus Urfahr mit seiner Jugendstilfassade in der Rudolfstraße 18. In der Flußgasse befindet sich das 1642 erbaute Fischerhäusl.

Urfahraner Markt

Seit 20. März 1817 existiert in Urfahr ein (halb)jährliches Volksfest, der Urfahraner Markt oder Urfahrer Markt. Erst seit 1902 wird der Jahrmarkt an der Urfahraner Donaulände, dem Jahrmarkt-Gelände, abgehalten und lockt tausende Besucher an. Neben Vergnügungseinrichtungen gibt es auch große Messehallen. Das Jahrmarkt-Gelände wird auch für Konzerte verwendet und dient den Rest der Zeit als Pendler-Parkplatz.

Bürgermeister von Urfahr

  • Karl Wischer (1797-1856). Letzter Marktrichter und erster Bürgermeister von Urfahr[3]
  • Josef Kaar (1830-1894)[4]
  • Heinrich Hinsenkamp (1862-1934) [5]
  • 1945-1955: Ferdinand Markl (1898-1960)[6]
Eisenbahnbrücke
Die Nibelungenbrücke mit Blick von Urfahr nach Linz.

Linzer Donaubrücken

Urfahr wurde erstmals 1497, von Maximilian I., gestattet, sich mittels Brücke mit Linz zu verbinden. Die älteste heute noch bestehende Brücke, die so genannte Eisenbahnbrücke, wurde am 14. November 1900 eröffnet, dient heute allerdings hauptsächlich als Straßenverkehrsbrücke und wird nur gelegentlich von Zügen befahren.

Der Bau der heutigen Nibelungenbrücke wurde am 13. Mai 1938 von Adolf Hitler befohlen. Von 27. Juli 1945 bis 8. Juni 1953 stellte die Nibelungenbrücke den Grenzübergang zwischen amerikanischer (südlich der Donau) und russischer (nördlich der Donau) Besatzungszone dar.

Seit 16. Dezember 1972 existiert eine dritte Brücke, für die A7 Mühlkreisautobahn erbaut und nach der VOEST benannt, die diese Brücke erbaut hat.

Seit Jahrzehnten wird über eine vierte Donaubrücke zwischen Urfahrwänd und Oberer Donaulände diskutiert, die um 2010 eröffnet werden soll. Diese wird Teil der geplanten A26 Linzer Autobahn sein. Zudem will man bis 2012 eine neue Bahnbrücke errichten, die als Donauübergang für die S-Bahn dienen soll.

Quellen

  1. http://www.linz.at/geschichte/de/1631.asp
  2. http://www.linz.at/Aktuell/2004/aktuell_23488.asp
  3. http://www.linz.gv.at/strassennamen/Default.asp?action=strassendetail&ID=3113
  4. http://www.linz.gv.at/strassennamen/Default.asp?action=strassendetail&ID=1973
  5. http://www.linz.at/strassennamen/Default.asp?action=strassendetail&ID=1839
  6. http://www.linz.at/strassennamen/Default.asp?action=strassendetail&ID=1702

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Urfahr — Linz und der Stadtteil Urfahr Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz Urfahr enthält alle 41 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des Linzer Stadtteils Urfahr.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Linz Urfahr — Linz Urfahr Bahnhof Linz Urfahr Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise …   Deutsch Wikipedia

  • FBC ASKÖ Linz-Urfahr — Der FBC ASKÖ Linz Urfahr ist ein österreichischer Faustballverein aus der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Der Verein spielt seit 1978 in der Hallenbundesliga und 1981 in der Feldbundesliga. Inhaltsverzeichnis 1 Teams 2 Erfolge 3 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Linz an der Donau — Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit 189.355 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2009) nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt Österreichs. Die Stadt ist Zentrum des oberösterreichischen Zentralraums und hat eine Fläche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Linz — Linz …   Deutsch Wikipedia

  • Linz AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2000 durch Fusion Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Urfahr — Linzer Stadtteil Urfahr Basisdaten Politischer Bezirk Linz (L) Fläche 5,8 …   Deutsch Wikipedia

  • Urfahr-Umgebung — Basisdaten Bundesland: Oberösterreich Verwaltungssitz: Linz Fläche: 649,33 km² Einwohner: 80.669 (31. Dezember 2008) Bevölkerungsdichte …   Deutsch Wikipedia

  • Linz Mühlkreisbahnhof — ÖBB Triebzüge der Reihe 5022 (Desiro) im Bahnhof Linz Urfahr Der Bahnhof Linz Urfahr, im Volksmund ebenso Mühlkreisbahnhof genannt, wurde am 18. Oktober 1888 eröffnet. Er liegt im Stadtteil Urfahr der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz… …   Deutsch Wikipedia

  • Linz Linien — Die Linz AG ist eine stadteigene Linzer Holding, die Energieversorgung, kommunale Dienste und öffentlichen Nahverkehr in Linz und insgesamt 105 Gemeinden in Oberösterreich anbietet. Sie ging im Oktober 2000 aus den ehemaligen Einzelbetrieben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”