- Stausee Oberwald
-
Stausee Oberwald Lage: Sachsen Zuflüsse: Erlbach Abflüsse: Erlbach → Langenberger Bach → → Zwickauer Mulde Größere Orte am Ufer: Callenberg Größere Städte in der Nähe: Chemnitz Koordinaten 50° 49′ 30″ N, 12° 39′ 10″ O50.82512.652777777778Koordinaten: 50° 49′ 30″ N, 12° 39′ 10″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1982 Höhe über Talsohle: 5,6 m Höhe der Bauwerkskrone: 359,6 m Kronenlänge: 250 m Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 16 ha Speicherraum: 0,53 Mio m³ Der Stausee Oberwald ist eine Talsperre westlich von Chemnitz, östlich von Glauchau und nördlich von Hohenstein-Ernstthal in Sachsen. Östlich des Stausees befindet sich der Serpentinitsteinbruch Oberwald.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Der See wurde 1982 aus einem Tagebau der größten Nickelerzlagerstätte Mitteleuropas bei Callenberg angelegt. Das Absperrbauwerk ist ein Steinschüttdamm. Das gestaute Gewässer ist der Erlbach.
Nutzung
Der See ist heute ein beliebtes Erholungsgebiet. Er bietet einen 360 m langen Badestrand mit FKK Bereich, eine 64 m lange Wasserrutsche sowie Bootsverleih. Außerdem wurde eine 370 m lange Sommerrodelbahn errichtet. Es gibt im Umfeld Wanderwege, Zeltplätze und Bungalows. Bewirtschaftet wird der Stausee von der "Stausee Oberwald Tourismus und Sport GmbH".
Anfahrt
Bundesautobahn 4 Abfahrt Hohenstein-Ernstthal auf die B 180 in Richtung Callenberg nach 300m rechts abbiegen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- Stauanlagenverzeichnis des Freistaates Sachsen (PDF-Datei; 500 kB)
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Sachsen
- Staudamm in Sachsen
- Flusssystem Mulde
- Gewässer in Chemnitz
- Tagebaurestsee
- Erbaut in den 1980er Jahren
- Callenberg
Wikimedia Foundation.