- Stefan Hell
-
Stefan W. Hell (* 23. Dezember 1962 in Arad, Rumänien) ist Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Stefan Hell studierte Physik ab 1981 an der Universität Heidelberg. Nach Beendigung seines Studiums 1987 (Diplom) begann er bei Siegfried Hunklinger seine Promotion, welche er 1990 abschloss. Das Thema seiner Dissertation war: "Abbildung transparenter Mikrostrukturen im konfokalen Mikroskop". Daraufhin war er kurzzeitig als freier Erfinder tätig.[1]
Ab 1991 arbeitete er am European Molecular Biology Laboratory im Hauptlabor in Heidelberg.[2] Dort beschäftigte er sich mit Möglichkeiten, Lichtmikroskope zu konstruieren, die eine höhere Auflösung ermöglichen. Die Auflösung ist die Fähigkeit, eng benachbarte, gleichartige Objekte zu trennen, und damit die wichtigste Eigenschaft eines Mikroskops. Es gelang ihm, insbesondere die Tiefenauflösung mit dem 4Pi-Mikroskop wesentlich zu verbessern.[3] [4]
Er war anschließend ab 1993 als Gruppenleiter an der Universität Turku in der Abteilung für Medizinische Physik angestellt[5], wo er das Prinzip der STED-Mikroskopie entwickelte[6]. Parallel dazu war Stefan Hell 1993 bis 1994 für insgesamt 6 Monate an der Universität Oxford Gastwissenschaftler im Bereich der Ingenieurwissenschaften.[7] Seine Habilitation für Physik erfolgte 1996 wiederum in Heidelberg. Im darauf folgenden Jahr wurde er Leiter einer Nachwuchsgruppe und forschte im Bereich der optischen Mikroskopie.[8]
Am 15. Oktober 2002 wurde Hell zum Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie ernannt.[9] Neben seiner Tätigkeit in Göttingen wurde er 2003 als außerplanmäßiger Professor Leiter der Abteilung „Hochauflösende Optische Mikroskopie“ am Deutschen Krebsforschungszentrum an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2004 wurde er zusätzlich zum Honorarprofessor für Experimentalphysik der Universität Göttingen ernannt.
Mit der Erfindung und Entwicklung der Stimulated Emission Depletion (STED) Mikroskopie und verwandter Mikroskopieverfahren gelang es ihm zu zeigen, dass man die herkömmlich auf ca. eine halbe Lichtwellenlänge (~200 Nanometer) begrenzte Auflösung im Fluoreszenz-Lichtmikroskop überwinden kann. Hell konnte erstmalig praktisch zeigen, wie man die Auflösung des Fluoreszenzmikroskops von der Beugung (Beugungsgrenze) entkoppeln und auf Bruchteile der Lichtwellenlänge (Nanometerbereich) steigern kann. Dies galt seit den Arbeiten von Ernst Abbe (1873) als de facto unmöglich. Für diese Leistung und ihre Bedeutung für andere Bereiche der Wissenschaft, wie den Lebenswissenschaften und der medizinischen Grundlagenforschung, erhielt er am 23. November 2006 den 10. Deutschen Zukunftspreis.[10]
Er ist verheiratet und hat zwei Söhne sowie eine Tochter.
Auszeichnungen
- 2000: Preis der International Commission for Optics
- 2001: Helmholtz-Preis für Metrologie, Co-Rezipient
- 2002: Berthold Leibinger Innovationspreis, 3. Preis, Co-Rezipient
- 2004: Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - gestiftet von der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung
- 2006: Robert B. Woodward Scholar, Harvard University, Cambridge, MA, USA
- 2007: Julius-Springer-Preis für angewandte Physik
-
- ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
-
- Niedersächsischer Staatspreis
- Nominierung für European Inventor of the Year des Europäischen Patentamtes[12]
- Methode des Jahres 2008 des Magazins Nature Methods[13]
- 2009: Otto-Hahn-Preis für die Entwicklung neuer mikroskopischer Verfahren, die die bisherige Auflösungsgrenze überwunden haben[11].
- 2010: Ernst-Hellmut-Vits-Preis[14]
- 2011: Familie-Hansen-Preis[15]
Fußnoten
- ↑ http://www.deutscher-zukunftspreis.de/newsite/2006/lebenslauf_01.shtml
- ↑ http://www.mpibpc.gwdg.de/groups/hell/personals/shell.html
- ↑ S. Hell, E. H. K. Stelzer: Properties of a 4Pi confocal fluorescence microscope. In: Journal of the Optical Society of America A: Optics, Image Science, and Vision. Vol. 9, Nr. 12, 1992, S. 2159–2166, doi:10.1364/JOSAA.9.002159.
- ↑ S. W. Hell, E. H. K. Stelzer, S. Lindek, C. Cremer,: Confocal microscopy with an increased detection aperture: Type-B 4Pi confocal microscopy. In: Optics Letters. Vol. 19, Nr. 3, 1994, S. 222–224, doi:10.1364/OL.19.000222.
- ↑ http://www.deutscher-zukunftspreis.de/newsite/2006/lebenslauf_01.shtml
- ↑ http://www.mpibpc.mpg.de/groups/pr/PR/2006/06_20/
- ↑ http://www.deutscher-zukunftspreis.de/newsite/2006/lebenslauf_01.shtml
- ↑ http://www.mpibpc.gwdg.de/groups/hell/personals/shell.html
- ↑ http://www.mpibpc.gwdg.de/groups/hell/other_publications/Helleinzeln.pdf
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/81512
- ↑ a b Siehe [1]
- ↑ Göttinger Tageblatt, 11. April 2008 Hell für Innovationspreis nominiert
- ↑ Stefan Hell als Wegbereiter der Methode des Jahres geehrt, Informationsdienst Wissenschaft, 19. Dezember 2008
- ↑ Vits-Preis für Prof. Dr. Stefan W. Hell, Presseinformation der Westfaelische Wilhelms-Universität Münster vom 8. November 2010
- ↑ Familie-Hansen-Preis geht an Prof. Dr. Stefan W. Hell, Pressemitteilung Nr. 60, 2. November 2010
- ↑ Stefan Hell – Körber-Preisträger 2011
- ↑ Von der Mikroskopie zur Nanoskopie: Meyenburg-Preis 2011 geht an Stefan Hell beim DKFZ; abgerufen am 17. November 2011
Weblinks
Kategorien:- Leibnizpreisträger
- Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
- Erfinder
- Biophysiker
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Physiker (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (RKU Heidelberg)
- Hochschullehrer (Universität Göttingen)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Deutscher
- Geboren 1962
- Mann
Wikimedia Foundation.