Bahnstrecke Köthen–Aken

Bahnstrecke KöthenAken
Bahnstrecke KöthenAken
Triebwagen in Aken
Triebwagen in Aken
Kursbuchstrecke (DB): 342
Streckennummer: 6855
Streckenlänge: 12,5 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse: CM4
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
von Leipzig
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
von und nach Güsten
Bahnhof, Station
0,0 Köthen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Magdeburg
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Dessau
   
7,7 Trebbichau
   
12,5 Aken (Elbe)
Streckenende auf freier Strecke – Ende
Elbhafen

Die Bahnstrecke KöthenAken ist eine 1890 erbaute, eingleisige Nebenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie verbindet den Hafen und die Stadt Aken über Trebbichau mit der Kreisstadt Köthen an der Bahnstrecke MagdeburgLeipzig.

Geschichte

Triebwagen in Köthen

Die insbesondere für den Güterverkehr zum Akener Elbehafen wichtige Strecke konnte am 1Mai 1890 eröffnet werden. Ihr höchstes Transportaufkommen im Personen- und Güterverkehr erreichte die Strecke zu DDR-Zeiten. Wie auf vielen Nebenstrecken in Ostdeutschland sanken bei der Verbindung KöthenAken nach der Wende 1989 die Fahrgastzahlen und auch der Güterverkehr ging zurück.

Der Personenverkehr wurde aufgrund geringer Passagierzahlen zum 9Dezember 2007 eingestellt. Zuletzt fuhren die Züge werktags im Stundentakt, am Wochenende zweistündlich mit Triebwagen der Baureihe 642 der Elbe-Saale-Bahn. Güterverkehr zum Hafen in Aken findet weiterhin bei Bedarf statt.

Wegen des defizitären Betriebs versucht DB Netz die Strecke abzugeben. Nachdem die Übernahmeverhandlungen mit dem Hauptnutzer Hafenbetrieb Aken scheiterten,[1] veröffentlichte das Unternehmen Mitte Juni 2011 eine Ausschreibung zur Übernahme durch andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen.[2] Wenn sich kein Interessent findet, kann die Strecke stillgelegt werden.

Einzelnachweise

  1. M. Schmidt: (Verkehrs-) Minister besuchte (Verkehrs-) Hafen. In: Akener Nachrichtenblatt Nr. 532. 15Juli 2011, abgerufen am 18September 2011.
  2. Abgabe von Eisenbahninfrastruktur. Köthen (ausschließlich) – Aken (Elbe) (einschließlich). Ausschreibung vom 15.06.2011 bis 15.09.2011. DB Netze, 15Juni 2011, abgerufen am 18September 2011 (PDF).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Köthen–Aken (Elbe) — Triebwagen in Köthen Triebwagen in Aken Die Bahnstrecke Köthen–Aken ist eine 1890 erbaute Nebenbahn in Sachsen Anhalt. Sie verbindet den Hafen und die Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen (Anh.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Halle–Leipzig — Magdeburg–Halle (Saale)–Leipzig Kursbuchstrecke (DB): 340 Streckennummer: 6403 Streckenlänge: 119,2 km …   Deutsch Wikipedia

  • Aken (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köthen (Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Köthen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dessau–Köthen — Dessau–Köthen Kursbuchstrecke (DB): 334 Streckennummer (DB): 6419 Streckenlänge: 21,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig — Magdeburg Hbf–Abzw Leipzig Messe Süd Kursbuchstrecke (DB): 340 Streckennummer (DB): 6403 Magdeburg–Leipzig Messe Süd 6053 Halle–Gröbers Süd Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Porst (Köthen) — Porst Stadt Köthen (Anhalt) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/132724 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”