- DB Netz
-
DB Netz AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1998 Sitz Frankfurt am Main, Deutschland Leitung Oliver Kraft (Vorstandsvorsitzender),
Hansjörg Hess,
Dr. Roland Bosch,
Dr. Jörg Sandvoß,
Hans-Otto UmlandtMitarbeiter 34.363 (2009)[1] Umsatz 4,123 Mrd. Euro (2009)[1] Branche Eisenbahninfrastruktur Website www.dbnetz.de Die DB Netz AG, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, betreibt als Eisenbahninfrastrukturunternehmen einen Großteil des deutschen Schienennetzes (2009: 33.639 km). Das Unternehmen entstand im Zuge der zweiten Stufe der Bahnreform als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die DB Netz AG ging im Zuge der zweiten Stufe der Bahnreform zum 1. Januar 1999 aus dem Unternehmensbereich Fahrweg der Deutschen Bahn AG hervor.[2]
Zum 1. März 1998 wurde die Netzinstandhaltung teilweise an DB Bahnbau ausgegliedert. Diese Arbeitsteilung wurde zum 1. September 1999 rückgängig gemacht, nachdem der erwartete Erfolg ausgeblieben war. Bei DB Bahnbau verblieben die Felder der Bauproduktion, Großinstandsetzung, Oberbauschweißungen und Ingenieurbau. DB Netz übernahm wieder Wartung, Weichenpflege und Instandsetzung, sofern DB Bahnbau oder Drittunternehmen im Einzelfall nicht damit beauftragt wurden.[3]
Zum 1. Januar 2001 wurde das Unternehmen umstrukturiert. Dabei wurden drei Segmente „Fern- und Ballungsnetz“, „Regionalnetz“ und „Zugbildungsanlagen/Umschlagbahnhöfe“ gebildet.[4]
Am 13. Januar 2006 konstutierte sich der so genannte Netzbeirat des Unternehmens. Das beratende 17-köpfige Gremium ist mit Vertretern von Eisenbahnverkehrsunternehmen und Aufgabenträgern besetzt; seine Mitglieder werden durch das Eisenbahn-Bundesamt ausgewählt. Seine Einrichtung ging aus entsprechenden Regelungen des im August 2005 novellierten Allgemeinen Eisenbahngesetzes hervor.[5]
Netzentwicklung
Mitte 2000 ordnete das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Reaktivierung mehrerer Strecken in Thüringen an, die mit Verweis auf mangelnde Verkehrssicherheit 1997 – ohne die erforderliche Genehmigung des EBA – dauerhaft gesperrt wurden; zunächst angelaufene Instandsetzungsarbeiten waren abgebrochen worden.[6]
2001 richtete das Unternehmen 22 Korridore ein, die jeweils mehrere Strecken umfassen.[7] Im Jahr 2004 verkaufte das Unternehmen erstmals mehr als eine Milliarde Trassenkilometer.[8]
Für den Jahresfahrplan 2005 wurden rund 46.300 Trassenanmeldungen berücksichtigt. Die Zahl der Anmeldungen von Unternehmen, die nicht zum DB-Konzern gehören, nahm im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 8.707 zu.[9]
Im Januar 2005 gab DB Netz bekannt, bis 2010 insgesamt weitere 22.800 der damals 88.200 Weichen aus dem deutschen Schienennetz entfernen zu wollen. Kritiker bemängeln, dass dem Netz dadurch Flexibilität verloren geht und Verspätungen programmiert werden. Durch den Wegfall von zahllosen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten werde nahezu jede kleine Verspätung massive Auswirkungen auf das Gesamtnetz haben.
Die Betriebslänge des DB Netzes lag Ende 2006 bei 34.019 km bei einer Gleislänge von 62.948 km (322 km weniger als im Vorjahr). Die Zahl der Weichen ging im Jahresvergleich um 2110 auf 77.080 zurück; mit 1296 Weichen entfiel der Großteil davon auf Zugbildungs- und Behandlungsanlagen. Den durch Mängel auf dem Netz verursachten Fahrzeitverlust an der Gesamtfahrzeit gab das Unternehmen mit 2,4 Prozent an. Das durchschnittliche Alter der Anlagen, das bei stetigen Ersatzinvestitionen konstant bleiben würde, nahm bei Gleisen von 19,6 auf 19,8 Jahre zu, bei Weichen von 16,5 auf 16,9 Jahre.[10]
Nach eigenen Angaben reduzierte das Unternehmen die Zahl der Langsamfahrstellen (La) im Lauf des Jahres 2007 um ein Drittel, wobei − aufgrund einer Konzentration auf Hauptstrecken − die Zahl der La-bedingten Verspätungsminuten um die Hälfte zurückgegangen sei.[11]
Die DB Netz hat 2007 die Bundesmittel für Erhalt und Ausbau des Schienennetzes in Höhe von 3,58 Milliarden Euro komplett abgerufen. Ursprünglich war eine Investitionssumme des Bundes von rund 3,3 Milliarden Euro vorgesehen, die aber während des Jahres 2007 auf 3,58 Milliarden Euro angehoben wurde. Die Gelder wurden vorwiegend in den Erhalt des bestehenden Netzes investiert. 1,6 Milliarden Euro wurden in den Oberbau, also die Erneuerung von Schienen, Schwellen und Schotter, investiert. Insgesamt wurden mehrere tausend Baumaßnahmen durchgeführt, bei denen 4.400 Kilometer Schienen und rund 1.800 Weichen erneuert sowie 3,9 Millionen Tonnen Schotter und über 3,3 Millionen Schwellen ausgetauscht wurden.[12]
Ende Februar 2008 begann ein vierwöchiger Versuchsbetrieb zur Anhebung der maximalen Zuglänge in Teilen des deutschen Netzes von 700 auf 835 m. Die Erprobung erfolgt mit 30 Güterzugfahrten auf der 210 km langen Strecke zwischen Maschen und Kolding. Langfristiges Ziel sind bis zu 1000 m lange Güterzüge.[13] Die Maximallänge der Testzüge entspricht der im dänischen Netz allgemein zulässigen Höchstlänge von 835 m[14].
Dem Unternehmen wurde wiederholt vorgeworfen, die ihm zustehenden Bundesmittel nicht in voller Höhe abzurufen. So wurden im Jahr 2000 insgesamt 1,1 Milliarden D-Mark nicht abgerufen, u. a. weil Planungsvorläufe und rechtliche Verfahren nicht eingehalten wurden[15].
Im Rahmen des Konjunkturpaketes der Bundesregierung erhält die Deutsche Bahn 1,3 Milliarden Euro für die Modernisierung von Strecken und Bahnhöfen. Davon entfallen allein 520 Millionen Euro in Neu- und Ausbauprojekte im Netz, darunter der Beschleunigung des Ausbaus der Strecken Berlin–Cottbus und der Ausbaustrecke München–Mühldorf–Freilassing.[16]
Das Unternehmen plante für das Jahr 2010 die Bündelung von 600 Baustellen in 63 Baukorridoren.[17]
Mit fast 56.000 Trassenbestellungen wurde für den Jahresfahrplan 2011 ein neuer Rekordwert erreicht. Etwa 850.000 Trassen pro Jahr dienen darüber hinaus dem Gelegenheitsverkehr und werden kurzfristig angemeldet.[18]
Netzzugang
Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) können Fahrplantrassen der Infrastruktur bei der DB Netz AG bestellen. Dieser Trassenzugang muss nach den Regelungen des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) gewährt werden und wird durch die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen überwacht.
Jeder Kunde (in der Regel Eisenbahnverkehrsunternehmen) wird seitens der DB Netz einem ihrer Regionalbereiche zur Betreuung und Abrechnung zugeordnet. In der Regel ist dies der Regionalbereich, in dessen Gebiet der Kunde seinen Sitz hat. DB Netz vermarktet an ihre Kunden Streckenkapazität (in Form von Fahrplantrassen) sowie örtliche Anlagen. Dies können beispielsweise Abstellgleise oder Elektranten sein.
Fahrplantrassen werden mit unterschiedlicher Fristigkeit vorbereitet. Zum einen gibt es den Netzfahrplan (=Jahresfahrplan) mit einer Vorlaufzeit von 9 Monaten, in den überwiegend die langfristig geplanten Taktverkehre aufgenommen werden. Die verbleibende Streckenkapazität steht danach für den Gelegenheitsverkehr zur Verfügung. Die Vorlaufzeit für Gelegenheitsverkehre bemisst sich nach einigen Wochen bis hin zu wenigen Stunden. Für solche sehr kurzfristigen, oft aus Dispositionsgründen notwendigen Verkehre existiert in der Betriebszentrale jedes Regionalbereichs eine Ad-hoc-Gruppe, die die notwendigen Fahrplanunterlagen erstellt und diese den an der Durchführung der Zugfahrt beteiligten Stellen kurzfristig zuleitet. Eine Grundregel des Bahnbetriebs besagt, dass kein Zug ohne einen gültigen Fahrplan verkehren darf. Da die Planungskompetenz der Trassenkonstrukteure an der Grenze des eigenen Regionalbereichs endet, werden durch die Fahrplanabteilung falls notwendig Planer in anderen Regionalbereichen eingeschaltet. Ebenso kann DB Netz die Koordinierung mit anschließenden Eisenbahninfrastrukturunternehmen übernehmen (dies entspricht einer Forderung der EIBV).
Im Jahr 2003 erbrachten die nicht zum DB-Konzern gehörenden Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dem DB Netz eine Leistung von 70 Millionen Trassenkilometern. Im Folgejahr lag der Wert bei 88 Mio., im Jahr 2005 bei 110 Millionen. 2006 wurden 128 Millionen Trassenkilometer gezählt, im Jahr 2007 schließlich 146 Millionen.[19]
Für den Fahrplan 2005 wurden rund 46.300 Fahrplantrassen eingereicht.[20]
Die Abrechnung der Netznutzung erfolgt anhand des Trassenpreissystems (für die Nutzung durchgehender Hauptgleise) und des Anlagenpreissystems (hierunter fallen hauptsächlich Abstellgleise sowie weitere Serviceeinrichtungen wie z.B. Zugvorheizanlagen). Die Entnahme von elektrischer Energie aus der Fahrleitung oder die Nutzung von Tankanlagen wird nicht über DB Netz, sondern über die DB Energie abgerechnet. Die Nutzung von Bahnsteiganlagen fällt in das Sachgebiet der DB Station&Service und wird dort anhand des Stationspreissystems abgerechnet.
Kundenstruktur
Neben den Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG (DB Fernverkehr AG, DB Regio AG, DB Schenker Rail u. a.) sind über 300 weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen Kunden von DB Netz (Stand: Oktober 2006).[21] Beispiele hierfür sind Veolia Verkehr, die Vogtlandbahn, HGK, Rail4chem, TX Logistik, Kreisbahn Siegen-Wittgenstein oder die Hupac AG.
Organisation
Die DB Netz tritt durch eine Zentrale mit Sitz in Frankfurt am Main sowie sieben Regionalbereiche (RB) auf. Die Standorte der Regionalbereiche befinden sich in Berlin (RB Ost), Frankfurt am Main (RB Mitte), Duisburg (RB West), Hannover (RB Nord), Karlsruhe (RB Südwest), Leipzig (RB Südost) und München (RB Süd). Jeder Regionalbereich verfügt über mehrere Standorte der Produktionsdurchführung, die für Durchführung der Instandhaltung und den Betrieb verantwortlich sind. Weiterhin gehören zu jedem Regionalbereich die jeweiligen Regionalnetze.
Ressorts
Die DB Netz wird durch fünf Vorstandsressorts vertreten. Die Ressorts werden geleitet von: Dr. Roland Bosch (Finanzen & Controlling), Dr. Jörg Sandvoß (Vertrieb & Fahrplan), Hansjörg Hess (Produktion), Hans-Otto Umlandt (Personal) und Oliver Kraft (Vorstandsvorsitzender).
Geschäftseinheiten
Innerhalb der DB Netz ist die Betreiberverantwortung für die Infrastruktur an so genannte Geschäftseinheiten (GE) delegiert. Die Geschäftseinheiten sind verantwortlich für Investitionen in das Bestandsnetz sowie für die Instandhaltung sämtlicher übertragener Anlagen.
- Geschäftseinheit Fern- und Ballungsnetz (FuB)
Die Geschäftseinheit Fern- und Ballungsnetze verantwortet die wichtigen Strecken des Netzes. Ihre Hauptaufgabe ist die Bestandssicherung des Streckennetzes.
- Geschäftseinheit Regionalnetze
Die Geschäftseinheit Regionalnetze betreibt sowohl Strecken als auch Bahnhöfe abseits der großen Magistralen. Ihre Hauptaufgabe ist der Betrieb von Strecken mit lediglich regionaler Bedeutung. Zwischen 2001 und Anfang 2008 gründete DB Netz insgesamt 40 Regionalnetze[22].
Umsatz / Mitarbeiter
Der Umsatz 2009 der DB Netz AG betrug 4,123 Mrd. Euro. [1]
Das Unternehmen beschäftigte zum Ende des Geschäftsjahres 2009 insgesamt 34.363 Mitarbeiter.[1] 2006 waren noch 41.356 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig.
Rund 12.000 Mitarbeiter werden für Gleisbauarbeiten eingesetzt.[23]
Weblinks
- dbnetz.de – Offizielle Webseite der DB Netz
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Deutsche Bahn AG: Geschäftsbericht 2009, S. 226
- ↑ Meldung Zweite Stufe der Bahnreform. In: Eisenbahn-Revue International, Ausgabe 1/2, 1998, ISSN 1421-2811, S. 2
- ↑ Meldung Zusammenführung der Netzinstandhaltung. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 9, Jahrgang 1999, ISSN 1421-2811, S. 339
- ↑ Meldung Neue Organisation für DB Netz. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 2/2001, ISSN 1421-2811, S. 50.
- ↑ Meldung Netzbeirat eingerichtet. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 3/2006, ISSN 1421-2811, S. 106.
- ↑ Meldung EBA geht gegen DB Netz vor. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 7/2000, ISSN 1421-2811, S. 298.
- ↑ Meldung Neues Korridormanagement. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2001, ISSN 1421-2811, S. 243.
- ↑ Meldung Eine Milliarde Trassenkilometer. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 4/2005, ISSN 1421-2811, S. 154 f.
- ↑ Meldung Fahrplan 2005 steht. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2004, ISSN 1421-2811, S. 483.
- ↑ Netzzustandsbericht: 322 km weniger Gleis / Qualität leicht verbessert. In: Eurailpress vom 10. Juli 2007
- ↑ „Wir werden 2007 erstmals Gewinn machen“. In: DB Welt, Ausgabe Dezember 2007, S. 11.
- ↑ Deutsche Bahn AG: Bahn ruft Bundesmittel für Schienennetz komplett ab. Presseinformation vom 11. Januar 2008.
- ↑ Meldung Erste Praxistests für bis zu 835 Meter lange Güterzüge. In: DB Welt, Ausgabe März 2008, S. 15
- ↑ DB: Längere Test-Güterzüge nach Dänemark. In: Eurailpress, 14. März 2008
- ↑ Meldung DB ruft zugesagte Mittel nicht ab. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 345, Juni 2001, ISSN 0170-5288, S. 6.
- ↑ Chance statt Krise. In: mobil. Juni 2009, S. 42–46.
- ↑ Deutsche Bahn bündelt so viele Baustellen wie nie zuvor. In: DB Welt, Ausgabe Dezember 2009, S. 11
- ↑ Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Rekord bei Trassenanmeldungen: Knapp 56.000 Bestellungen für Netzfahrplan 2011. Presseinformation vom 2. September 2010.
- ↑ Deutsche Bahn AG: Zukunft bewegen − der DB-Konzern 2008 (PDF, 4 MB), S. 52
- ↑ Meldung Für 2005 rund 46.300 Trassenanmeldungen. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 53, Nr. 6, 2004, S. 31.
- ↑ Zahlen zur Herbstpressekonferenz vom 1. November 2006 des Verbandes der Deutschen Bahnindustrie (Seite 8)
- ↑ Von Hof nach Regensburg in weniger las zwei Stunden. In: DB Welt, Ausgabe März 2008, Regionalteil Süd, S. 23
- ↑ Kollegen draußen im Gleis erhalten spezielle Sicherheitskarte. In: DB Welt, Ausgabe Dezember 2008, S. 10
Deutsche Bahn HoldingHauptgeschäftsfelder: DB Bahn | DB Netze | DB Schenker
DB Netze Fahrweg: DB Netz | DB RegioNetz Infrastruktur
DB Netze Personenbahnhöfe: DB Station&Service
DB Netze Energie: DB Energie
Sonstiges: DB ProjektBau | DB International | Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH | DB Zeitarbeit | DB Services Immobilien | DB BahnPark | DB Bahnbau | Ingenieur-, Brücken- und Tiefbau | Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße | Deutsche Gleis- und Tiefbau | Deutsche Bahn Gleisbau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Netz — (s. ⇨ Garn). 1. Alte Netze, faule Maschen. Holl.: Oude netten, kwade mazen. (Harrebomée, II, 122a.) 2. Das Netz auswerfen thut s nicht allein. Die Russen: Man muss nicht blos das Netz auswerfen, man muss es auch ziehen. (Altmann VI, 485.) 3. Das… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Netz — steht für: Netz (Geodäsie), die Anordnung von Vermessungspunkten Netz (Sternbild), ein Sternbild des Südhimmels die Spielfeldtrennung bei Netz Ballspielen Naturwissenschaften: Netz (Geometrie), eine ebene Darstellung der Kantenstruktur eines… … Deutsch Wikipedia
Netz 21 — „Netz 21“ ist der Name einer Strategie, mit der die Deutsche Bahn AG versucht, die Leistungsfähigkeit ihres Vorrangstreckennetzes zu erhöhen. Das 1995 vorgelegte Konzept ging aus der Auswertung erster Betriebserfahrungen mit den 1991 in voller… … Deutsch Wikipedia
Netz-Weide — (Salix reticulata) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung … Deutsch Wikipedia
Netz-Preußenfisch — Netz Preußenfische (Dascyllus reticulatus) über einer Acropora Steinkoralle Systematik … Deutsch Wikipedia
Netz-PC — [engl. Net PC, Abk. NPC] (Internet PC, Network Computer), heute die Bezeichnung für einen Rechner, der speziell für den schnellen Internetzugang und die effiziente Arbeit im Internet ausgelegt ist (Netzwerkcomputer). Ursprünglich und bis zum… … Universal-Lexikon
Netz-Panzerwels — Systematik Otophysi Ordnung: Welsartige (Siluriformes) Überfamilie: Loricarioidea Familie: Panzer un … Deutsch Wikipedia
Netz-Krokus — Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie … Deutsch Wikipedia
Netz — Netz: Das gemeingerm. Wort mhd. netze, ahd. nezzi, got. nati, engl. net, schwed. nät gehört im Sinne von »Geknüpftes« zu der unter ↑ nähen dargestellten idg. Wortgruppe. Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter ↑ nesteln und ↑ Nessel… … Das Herkunftswörterbuch
NETZ Natur — ist der Name einer Dokumentationsreihe des Schweizer Fernsehens, welche sich mit Themen zur Umwelt und Natur auseinandersetzt. Achtmal jährlich werden die Sendungen von dem Biologen Andreas Moser präsentiert, wovon vier Sendungen… … Deutsch Wikipedia
Netz — Sn std. (8. Jh.), mhd. netze, ahd. nezzi, as. net(ti) Stammwort. Aus g. * natja n. Netz , auch in gt. nati, anord. net, afr. * net Netz , afr. nette Netzhaut , ae. nett. Daneben mit Dehnstufe anord. nót f. Zugnetz . Als das Geknüpfte zu l. nōdus… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache