Steffisburg-Thun-Interlaken

Steffisburg-Thun-Interlaken
Mercedes Gelenkbus der Verkehrsbetriebe STI in Interlaken Ost im September 2005.

Die Verkehrsbetriebe STIein Akronym des ursprünglichen Unternehmensnamens SteffisburgThunInterlakensind ein Schweizer Verkehrsunternehmen mit Sitz in Thun, im Kanton Bern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gesellschaft SteffisburgThunInterlaken (STI) nahm ihren Betrieb am 10Oktober 1913 auf, mit der Eröffnung der Überlandtrambahn SteffisburgThunOberhofen, die am 24Dezember von Oberhofen bis zum Touristenzentrum Beatenbucht verlängert wurde. Am 20Juni 1914 folgte eine letzte Verlängerung der Strecke von Beatenbucht nach Interlaken.

Die STI betrieb anfangs nur die Trambahn, ersetzte sie jedoch auf dem Abschnitt von der Beatenbucht nach Interlaken bereits am 18Dezember 1939 durch Busse. Schrittweise wurde auch die übrige Tramstrecke stillgelegt: am 31Januar 1952 der Abschnitt BeatenbuchtMerligen, am 18August 1952 der Abschnitt MerligenThun und am 31Mai 1958 schliesslich der verbliebene Abschnitt zwischen Steffisburg und Thun. Die stillgelegte Tramstrecke wurde durch einen Busbetrieb mit Trolleybussen respektive Dieselbussen ersetztdas Unternehmen nennt sich seither STI-Bus. Die Umstellung des Trolleybusbetriebs auf Dieselbusse erfolgte am 14März 1982.

Am 5November 1993 wurde zwischen Bern und Thun ein Nachtbus eingeführt, der bis heute verkehrt (Moonliner M5). Am 1Januar 1997 übernahm die STI den Städtischen Autobus Thun (SAT) sowie diverse andere Unternehmen in der Region Thun. Ausserdem verwaltet die STI die Thunersee-Beatenberg-BahnNiederhornbahn»). Am 1Oktober 1999 wurden auf der Linie nach Gwatt erstmals Gelenkbusse eingeführt. Als schliesslich am 10Juni 2001 die Buslinie SteffisburgThunSpiez in Betrieb genommen wurde, wurde der Bahnhof Gwatt geschlossen.

Ebenfalls seit dem 10Juni 2001 bietet die STI nun GPS-koordinierte Fahrgastinformationen an und hat als einer der ersten Verkehrsbetriebe im Berner Oberland eine vollständig digitalisierte Billetverwaltung.

Nostalgie

Neben dem Busbetrieb übt sich die STI auch des Öfteren in der Herausgabe von Nostalgiemagazinen, in denen sie Photos von den alten Trams, den Trolleys und den älteren Busmodellen veröffentlichen. Ein Beispiel ist das Buch «Erinnern Sie sich nochaus dem Jahre 1988.

Daten und Zahlen

Liniennetz: 301,7 km / Verkehrsleistung pro Jahr: 4.1 Mio km / Anzahl beförderte Personen pro Jahr: 12.08 Mio / Anzahl Kursbusse: 65 / Anzahl Mitarbeiter: 203 /

Literatur

  • Jean-Philippe Coppex, Die Schweizer Überlandtrolleybusse, (Zweisprachig: Französisch und Deutsch), Verlag Endstation Ostring, Genf 2008, ISBN 978-3-9522545-3-0
  • Sandro Sigrist: Elektrische Traktion am rechten Thunerseeufer. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1997. ISBN 3-907579-06-2
  • Claude Jeanmaire: Strassen- und Überlandbahnbahnen von Bern und Thun: Rollmaterial, Strecke, Entwicklung und Geschichte. Verlag für Eisenbahn- und Strassenbahnliteratur, Basel 1969


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steffisburg–Thun–Interlaken — Mercedes Gelenkbus der Verkehrsbetriebe STI in Interlaken Ost im September 2005. Die Verkehrsbetriebe STI – ein Akronym des ursprünglichen Unternehmensnamens Steffisburg–Thun–Interlaken – sind ein Schweizer Verkehrsunternehmen mit Sitz in Thun,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thun BE — Thun Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Thun BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Steffisburg — Basisdaten Staat: Schweiz K …   Deutsch Wikipedia

  • Thun — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Thun (Bezirk) — Der Amtsbezirk Thun im Jahr 2007 Der Amtsbezirk Thun war bis zum 31. Dezember 2009 eine Verwaltungseinheit des Kantons Bern. Der Bezirk mit Hauptort Thun umfasste 26 Gemeinden mit 92 248 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2008) auf 267 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Thun (Verwaltungskreis) — Verwaltungskreis Thun Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Hauptort: Thun Region …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Thun — Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Daten Betriebsart Trennungsbahnhof Perrongleise …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Interlaken — Das Kloster Interlaken ist eine ehemalige Augustiner Chorherren Propstei in Interlaken, Kanton Bern, Schweiz. Es wurde um 1130 durch Otto Seliger von Oberhofen am Thunersee, Mitbesitzer des Schlosses Oberhofen gegründet und 1528 aufgehoben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsbezirk Thun — Basisdaten Kanton: Bern Hauptort: Thun BFS Nr.: 0224 Fläche: 267 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • District de Thun — District de Thoune Le district de Thoune (Amtsbezirk Thun en Allemand) est un des 26 districts du canton de Berne en Suisse. Le chef lieu du district est la commune de Thoune. Sa superficie est de 285 km² et compte 26 communes: CH… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1327369 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”