- Oberhofen am Thunersee
-
Oberhofen am Thunersee Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Thun Gemeindenummer: 0934 Postleitzahl: 3653 Koordinaten: (617379 / 175670)46.7327.666585Koordinaten: 46° 43′ 55″ N, 7° 39′ 58″ O; CH1903: (617379 / 175670) Höhe: 585 m ü. M. Fläche: 2.8 km² Einwohner: 2317 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.oberhofen.ch Schloss Oberhofen am Thunersee vom Wasser fotografiert
Karte Oberhofen am Thunersee ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.
Der Name Oberhofen besteht aus dem althochdeutschen Adjektiv ober und dem Gattungswort hof (Hof, Gehöft). Der Zusatz "am Thunersee" dient zur Unterscheidung von anderen Orten gleichen Namens. Erste Erwähnung in historischen Belegen, 1133, mit Seilgerus de Obrenhoven.
Das Wahrzeichen des Dorfes ist das Schloss Oberhofen. In Oberhofen befindet sich der Hauptsitz des internationalen Skiverbandes, der Fédération Internationale de Ski.
Inhaltsverzeichnis
Persönlichkeiten
- Karl Schall (1859–1925), Mechaniker, Unternehmer in Deutschland und Großbritannien, Altersruhesitz in Oberhofen
- Fritz Morgenthaler (1919–1984), Arzt, Psychoanalytiker und Autor
- Adolf Stähli (1925–1999), Jodler, Dirigent, Komponist und Dichter
- Polo Hofer (* 1945), Mundartrocker, wohnhaft in Oberhofen
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Oberhofen
- Wichterheer-Gut
- Turmhaus
- Schlössli
- Klösterli
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Oberhofen am Thunersee
- Oberhofen am Thunersee im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Amsoldingen | Blumenstein | Buchholterberg | Burgistein | Eriz | Fahrni | Forst-Längenbühl | Gurzelen | Heiligenschwendi | Heimberg | Hilterfingen | Höfen bei Thun | Homberg | Horrenbach-Buchen | Kienersrüti | Niederstocken | Oberhofen am Thunersee | Oberlangenegg | Oberstocken | Pohlern | Reutigen | Schwendibach | Seftigen | Sigriswil | Steffisburg | Teuffenthal | Thierachern | Thun | Uebeschi | Uetendorf | Unterlangenegg | Uttigen | Wachseldorn | Wattenwil | Zwieselberg
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.