Stephan Schulmeister

Stephan Schulmeister

Stephan Schulmeister (* 26. August 1947) ist ein österreichischer Ökonom.

Der Sohn des Journalisten Otto Schulmeister und Bruder des Journalisten Paul Schulmeister ist seit 1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) im Bereich „Mittelfristige Prognose, längerfristige Wirtschaftsentwicklung, Finanzmärkte und internationaler Handel“. Durch seine zahlreichen Publikationen, die unter anderem eine dezidierte Kritik am Neoliberalismus (den er als „Marktreligiosität“ bezeichnet)[1] und Alternativvorschläge wie einen gesamteuropäischen New Deal enthalten[2], ist er seit einiger Zeit einer der bekanntesten Ökonomen Österreichs. Seine Arbeitsgebiete sind Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb, Außenwirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Finanzmärkte und Unternehmensstrategien.

Schulmeister war in seiner Laufbahn Gastprofessor bzw. Visiting Scholar an mehreren internationalen Instituten, wie zum Beispiel der New York University und der University of New Hampshire.

Veröffentlichungen

  • Modellprognosen für den Reiseverkehr. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien 1978, ISBN 3-437-50237-9
  • Einige Merkwürdigkeiten der internationalen Zins- und Wechselkursentwicklung. In: Wirtschaftspolitische Blätter. Nr. 3/4, 1985, S. 140–154 (PDF; 618 KB)
  • Zur Krise der Weltwirtschaft in den siebziger und achtziger Jahren – ein Rekonstruktionsversuch. In: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hrsg.): Verarbeitungsmechanismen der Krise. Braumüller, Wien 1988, ISBN 3-7003-0794-2, S. 145–169 (PDF; 1,11 MB)
  • Preisdynamik auf spekulativen Märkten. In: BEIGEWUM (Hrsg.): Vom „obsoleten“ zum „adäquaten“ marktwirtschaftlichen Denken. Metropolis-Verlag, Marburg 1992, ISBN 3-926570-54-7, S. 137–150
  • Notenbank und Staatsverschuldung. In: Kurswechsel. 1997(1), S. 9–17 (PDF)
  • Die Bundesbank: Hüter der Stabilität oder des Finanzkapitals. In: Kursbuch. Heft 130, Dezember 1997, S. 55–71 (PDF; 569 KB)
  • Wege zur Vollbeschäftigung – Globale, europäische und österreichische Strategien. In: Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Wirtschaftspolitik (Hrsg.): Wirtschaftspolitische Alternativen zur globalen Hegemonie des Neoliberalismus. ÖGB-Verlag, Wien 1997, ISBN 3-7035-0660-1, S. 21–46 (PDF; 791 KB)
  • Der polit-ökonomische Entwicklungszyklus der Nachkriegszeit. In: Internationale Politik und Gesellschaft. 1/1998, S. 5–21 (PDF; 1,03 MB)
  • Wir Finanzkapitalisten! In: Die Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte. Juni 1998, S. 525–530 (PDF)
  • Neoliberalismus, Katholische Soziallehre und gesamtwirtschaftliche Effizienz. In: Wirtschaftspolitische Blätter. Nr. 5, 1998, S. 450–457 (PDF)
  • Die Zukunft des Europäischen Modells. In: Karl Aiginger, Hannes Farnleitner, Stephan Koren, Claus Raidl & Wilfried Stadler (Hrsg.): Impulse für das Unternehmen Österreich. Eine Experten-Agenda zur Zukunftssicherung. Ueberreuter, Wien/Frankfurt 1999, ISBN 3-7064-0570-9, S. 43–51 (PDF)
  • Globale Finanzmärkte – Siegeszug des Neoliberalismus? In: Wolfgang Greif, Gerlinde Leitgeb & Gerald Wintersberger (Hrsg.): Alternativen zum Neoliberalismus. Sozial ins 21. Jahrhundert. ÖGB-Verlag, Wien 1999, ISBN 3-7035-0711-X, S. 29–43 (PDF)
  • Die unterschiedliche Wachstumsdynamik in den USA und Deutschland in den neunziger Jahren. In: Arne Heise (Hrsg.): USA – Modellfall der new economy? Metropolis-Verlag, Marburg 2001, ISBN 3-89518-353-9, S. 131–167 (PDF; 914 KB)
  • Strategien gegen den Neoliberalismus. In: Roland Widowitsch, Gerlinde Breiner & Sepp Wall-Strasser (Hrsg.): Im Roulette der Finanzmärkte. Alterssicherung in Zeiten des Neoliberalismus. Promedia, Wien 2002, ISBN 3-85371-187-1, S. 17–29 (PDF; 563 KB)
  • Zehn Thesen zum Misstrauen in die Aktienmärkte. In: Wirtschaftspolitische Blätter. Nr. 50(1), 2003, S. 63–66 (PDF)
  • Der Finanzkapitalismus, die Wachstumskrise und das Europäische Modell. In: Eckhard Hein, Arne Heise & Achim Truger (Hrsg.): Finanzpolitik in der Kontroverse. Metropolis-Verlag, Marburg 2004, ISBN 3-89518-481-0, S. 23–69 (PDF; 1,24 MB)
  • Anmerkungen zu Wirtschaftspolitik und Wachstumsdynamik in Österreich seit 1945. In: Gerbert Frodl, Paul Kruntorad & Manfried Rauchensteiner (Hrsg.): Physiognomie der 2. Republik. Czernin, Wien 2005, ISBN 3-7076-0066-1, S. 333–365 (PDF)
  • Die „ausgeblendeten“ Ursachen der deutschen Wirtschaftskrise. In: Günther Chaloupek, Arne Heise, Gabriele Matzner-Holzer & Wolfgang Roth (Hrsg.): Sisyphus als Optimist. Versuche zur zeitgenössischen politischen Ökonomie. In Memoriam Egon Matzner. VSA-Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-89965-120-0, S. 94–117 (PDF; 1,12 MB)
  • Das neoliberale Weltbild - wissenschaftliche Konstruktion von „Sachzwängen“ zur Förderung und Legitimation sozialer Ungleichheit. In: Friedrich Klug & Ilan Fellmann (Hrsg.): Schwarzbuch Neoliberalismus und Globalisierung. Kommunale Forschung in Österreich Bd. 115. Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Linz 2006, ISBN 3-902493-02-X, S. 153–175 (PDF; 1,68 MB)
  • Finanzspekulation, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung. In: Intervention. Nr. 4(1), 2007, S. 73–97 (PDF; 7,14 MB)
  • Anmerkungen von Dr. Karl Marx zur wirtschaftlichen Entwicklung seit 1980. In: Paul Kellermann (Hrsg.): Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. VS-Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3-531-15472-9, S. 27–40 (PDF; 737 KB)
  • Wirtschaftspolitik und Finanzinstabilität als Ursachen der unterschiedlichen Wachstumsdynamik in den USA und Europa. In: Günther Chaloupek, Eckhard Hein & Achim Truger (Hrsg.): Ende der Stagnation? Wirtschaftspolitische Perspektiven für mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa. LexisNexis ARD Orac, Wien 2007, ISBN 3-7007-3731-9, S. 15–41 (PDF)
  • Geld als Mittel zum (Selbst)Zweck. In: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? Zsolnay, Wien 2009, ISBN 978-3-552-05458-5 (PDF; 258 KB)
  • Die neue Weltwirtschaftskrise. Ursachen, Folgen, Gegenstrategien. AK, Wien 2009, ISBN 978-3-7063-0375-0 (PDF; 1,42 MB)
  • Mitten in der großen Krise – ein „New Deal“ für Europa. Picus-Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85452-586-8

Weblinks

Fußnoten

  1. die tageszeitung: Marktreligiöse Wissenschaft. 5. Mai 2009
  2. die tageszeitung: Wohl dem, der jetzt zahlt. 10. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulmeister (Begriffsklärung) — Schulmeister bezeichnet: einen historischen Beruf, siehe Schulmeister Schulmeister ist der Familienname folgender Personen: Hans Schulmeister (1921–1997), deutscher Schriftsteller Karl Heinz Schulmeister (* 1925), deutscher Politiker Karl Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Agricola — Stephan(us) Agricola (der Ältere) (eigentlich Stephan Kastenbauer bzw. Castenpaur, selten Stephan Boius genannt; * um 1491 in Abensberg; † 10./11. April 1547 in Eisleben) war ein deutscher Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Riccius — Stephan Riccius, auch Reich (* 25. Dezember 1512 in Kahla; † 1588 in Lissen) war ein evangelischer Theologe der Reformationszeit. Leben Stephan Reich besuchte die Lateinschule in Jena und ging 1529 zum Studium nach Wittenberg. Außer in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schulmeister — (* 1. April 1916 in Wien; † 10. August 2001 ebendort) war Publizist und über rund drei Jahrzehnte Chefredakteur sowie Herausgeber der österreichischen Tageszeitung Die Presse. Er galt als Doyen des Journalismus und als einer der wichtigsten, aber …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schulmeister — (* 17. September[1] 1942 in Wien; † 5. November 2011 ebenda[2]) war ein österreichischer Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerschule zu St. Stephan — Gedenktafel am Haus Stephansplatz 3 Die Bürgerschule zu Sankt Stephan war eine Schule im heutigen Stadtzentrum von Wien. Sie galt zu ihrer Zeit als eine der wichtigsten Schulen des österreichischen Raums. Geschichte Im Rahmen der Erhebung Wiens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Globalismus — Der Begriff des Globalismus entstammt den Theorien der internationalen Beziehungen und geht davon aus, dass die Staaten durch die erfolgende Globalisierung als internationale Akteure massiv an Bedeutung verlieren und neue transnationale Akteure… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Otte — Max Otte, Geburtsname Matthias Otte (* 7. Oktober 1964 in Plettenberg) ist Ökonom, Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Worms, seit 2011 zudem Professor für quantitative und qualitative… …   Deutsch Wikipedia

  • Attac — association pour la taxation des transactions financières et pour l action citoyenne (Attac) Zweck: Globalisierungskritisches Netzwerk Vorsitz: Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”