Stephan Sulke

Stephan Sulke

Stephan Sulke (* 27. Dezember 1943 in Shanghai) ist ein Schweizer Sänger, Komponist, Texter, Keyboarder und Gitarrist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sulke, Sohn Berliner Juden, wurde in China geboren, weil seine Eltern vor den Nationalsozialisten geflüchtet waren. 1949 wollte die Familie nach Deutschland zurück, doch starb der Vater, und seine Mutter heiratete in der Schweiz, so dass Sulke hauptsächlich dort aufwuchs. Gelegentlich kam er zu den Großeltern nach Berlin und auch in die USA.

1963 erschien in Paris unter dem PseudonymSteffseine erste Single Mon Tourne-Disque, für die er den Grand Prix du Premier Disque erhielt. 1965 veröffentlichte er in den USA seine Single Where did she go, die vor allem in den Südstaaten erfolgreich wurde. Deshalb veröffentlichte er bis 1967 weitere Singles in den USA, aber auch in Frankreich. 1967 kehrte er wieder in die Schweiz zurück und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und Bern, ohne einen Abschluss zu erlangen. Gleichzeitig veröffentlichte er unter verschiedenen Pseudonymen Schallplatten in Englisch und Französisch.

1969 baute er sein eigenes Tonstudio in Biel, wo er für Künstler aus der Jazz- und Pop-Szene Aufnahmen machte. 1972 gründete er eine Elektronik-Firma für Studiotechnik in London, die später nach Biel verlegt wurde. 1974 erschienen dann unter seinem richtigen Namen seine ersten eigenen Lieder in deutscher Sprache. Er wurde bald im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt und war auch in zahlreichen Fernsehsendungen zu Gast. Neben seinen eigenen Songs schrieb er aber auch Texte für andere Künstler wie etwa Katja Ebstein oder Erika Pluhar. Das Lied Ich hab' Dich bloß geliebt wurde 1983 von Herbert Grönemeyer auf seiner LP Gemischte Gefühle gecovert.

1982 erschien sein wohl bis heute bekanntestes Lied Uschi. Damit erreichte er im Juli Platz 3 der ZDF-Hitparade. Daraufhin erschienen weitere Songs, die aber nicht mehr an den Erfolg von Uschi anknüpfen konnten. 1982 machte er auch als Buchautor von sich reden. Kekse hieß sein Werk, gefolgt von Liebe gibts im Kino (1984).

1987 zog sich Sulke zunächst aus der Branche zurück. Ab 1991 arbeitete er mit einem Architekten in Berlin an verschiedenen Bauprojekten. Nach einer Entführung zog sich Sulke 1994 zeitweilig aus der Öffentlichkeit zurück. 1999 brachte er aber eine neue CD heraus, und im Jahr 2000 war er auch wieder auf der Bühne zu sehen und tourte erfolgreich durch Deutschland und die Schweiz.

2002 trat Sulke auch als Maler und Bildhauer in Erscheinung. In Frankfurt am Main war seine Ausstellung Bilder und Skulpturen von Stephan Sulke zu sehen.

2005 hat Stephan Sulke zusammen mit Christian Berg das Kindermusical Heidi geschrieben.

Auszeichnungen

  • 1977Deutscher Schallplattenpreis Nachwuchskünstler
  • 1982Deutscher Schallplattenpreis Künstler des Jahres
  • 1985Ehrenpreis des Belgischen Rundfunks (BRT) für hervorragende Text-, Kompositions- und Interpretationsleistungen

Diskografie

Alben:

  • 1976Stephan Sulke
  • 1977Stephan Sulke 2
  • 1978Stephan Sulke 3
  • 1979Stephan Sulke 4
  • 1980Stephan Sulke 5
  • 1981Stephan Sulke 6
  • 1982Kekse
  • 1983 - Ausgewähltes
  • 1984Liebe gibts im Kino
  • 1985Versöhnung
  • 1986Sulke '86
  • 198713
  • 1989Habt mich doch alle gern
  • 1999Moll und Dur
  • 2000Live
  • 2002Ich machs wieder
  • 200460
  • 2005Pop & Poesie: Niederfallen ferner Sterne
  • 2005Ich sing mich
  • 2009Mensch ging das aber schnell
  • 2011Enten hätt' ich züchten sollen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sulke — Stephan Sulke (* 27. Dezember 1943 in Shanghai/China) ist ein Schweizer Sänger deutscher Herkunft, Komponist, Texter, Keyboarder und Gitarrist. Er ist verheiratet mit Rosanna. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Erfolgstitel 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Zur Bedeutung siehe Stefan. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan (Päpste) — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan I. — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Istvan — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • István — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan I. — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Steff — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Steve — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiefen — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1329986 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”