Stephan von Huene

Stephan von Huene
Stephan von Huene mit "Die neue Lore Ley II", 1997

Stephan von Huene (* 15. September 1932 in Los Angeles; † 5. September 2000 in Hamburg), war ein amerikanischer Künstler deutscher Herkunft, in dessen Klangskulpturen Kunst und Wissenschaft zusammenkommen, Bilder, Töne und Bewegung sich synästhetisch vereinen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stephan von Huene studierte Malerei, Zeichnung und Design am Chouinard Art Institute (Bachelor of Arts), sowie Kunst und Kunstgeschichte an der University of California, Los Angeles (Master of Arts). Seine ersten, abstrakt expressionistischen, später auch kollagierten Bilder entstanden Anfang der 1960er Jahre, zeitgleich auch Serien von vorwiegend figurativen Feder- und Bleistiftzeichnungen. Das Zeichnen als eine gleichermaßen spielerische wie zielgerichtete Form des Suchens war für ihn ein Leben lang essentieller Teil seiner Arbeit. Es diente der Selbstbeobachtung im Schaffensprozess ebenso wie der Ideenfindung und -manifestation. Das Phänomen des Lautmalerischen zeigt sich bereits in den frühen Bildern und Zeichnungen.

In den 1960er Jahren entstanden u. a. vom Surrealismus inspirierte Skulpturen aus Holz, Leder und anderen Materialien. Zwischen 1964 und 1970 konstruierte Stephan von Huene seine ersten Klangskulpturen, die auf Untersuchungen zur Akustik von Musikinstrumenten, mechanischen Klavieren (Playerpianos), Musikautomaten und Orgeln basierten und mit optoelektronischen Programmen (Lochstreifen) gesteuert wurden. Die Entwicklung elektronischer Programme wurde für die späteren Werke genutzt, bei denen die Beschäftigung mit der Kommunikationstheorie und ihrer Anwendung auf die künstlerische Arbeit eine Rolle spielte. Gregory Bateson, Paul Watzlawick und später auch der Kybernetiker und Freund Heinz von Förster waren hier wichtige und anregende Informationsquellen. Mit Allan Kaprow und Ed Kienholz, aber auch dem Maler Sam Francis war Stephan von Huene seit seinen frühen Künstlertagen befreundet. Mit dem Komponisten James Tenney arbeitete er zusammen an der „Drum“ für das Exploratorium in San Francisco. In der Hamburger Zeit begegnete er dem Komponisten György Ligeti. Mit den Kunsthistorikern Horst Bredekamp und Martin Warnke sowie dem Historiker Achatz von Müller entwickelten sich enge Beziehungen, die teilweise auch im Werk reflektiert werden, so zum Beispiel im Jahr 1997 in den Arbeiten „What’s wrong with Art“, „Blaue Bücher“ und „Eingangsfragen/Ausgangsfragen“.

Stephan von Huene war seit seinen Studententagen ein engagierter Lehrer, zu seinen Studentinnen und Studenten gehörten Mira Schor, Olav Westphalen und Thomas Zitzwitz. Er unterrichtete „sculpture“ am California Institute of the Arts von 1971 bis 1980, später in Europa auch Grundklassen im Zeichnen (was für ihn vor allem Wahrnehmung/perception bedeutete), u. a. an der Sommerakademie in Salzburg. In Karlsruhe baute er von 1992 bis 1997 an der Hochschule für Gestaltung im Fachbereich Medienkunst das „Low Fidelity Studio“ auf. 1977/78 war Stephan von Huene Stipendiat des Deutschen Akademischen Künstlerprogramms in Berlin, 1980 verlegte er sein Studio von Los Angeles nach Hamburg. 1991 war er im Rahmen des Scholar-Programms am Getty Research Institute in Santa Monica, 1997 als Gast in der Villa Aurora in Pacific Palisades.

Werke (Auswahl)

  • Kaleidophonic Dog, 1967 (Los Angeles County Museum)
  • Tap Dancer, 1967 (Nachlass Ed Kienholz)
  • Totem Tones I-IV, 1969 (verschiedene Besitzer)
  • Rosebud Annunciator (Museum Ludwig, Köln)
  • Text Tones, 1979/82/3 (Hamburger Kunsthalle)
  • Die Zauberflöte, 1985 (Nachlass Stephan von Huene)
  • Erweiterter Schwitters, 1987 (Sprengel Museum, Hannover)
  • Tischtänzer, 1988/93 (Museum für Gegenwartskunst, Karlsruhe)
  • Lexichaos, 1990 (Helmholtz Institut an der Humboldt Universität, Berlin)
  • Drum II, 1992 (Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg)
  • Die Neue Lore Ley II, 1997 (Nachlass Stephan von Huene)
  • What’s wrong with Art?, 1997 (Nachlass Stephan von Huene)
  • Sirenen Low, 1999 (Nachlass Stephan von Huene)

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

  • 2005/06: Stephan von Huene - Grenzgänger, Grenzverschieber, ZKM, Karlsruhe.[1]
  • 2002/03: Tune the World. Stephan von Huene. Die Retrospektive, Haus der Kunst, München; Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Hamburger Kunsthalle.[2]
  • 1998 What's wrong with Culture?, Neues Museum Weserburg, Bremen (Kat.)
  • 1990 Louisiana Museum, Humlebæk (Kat.); Galerie Hans Mayer, Düsseldorf; Lexichaos, Hamburger Kunsthalle, Hamburg (Kat.)
  • 1983/84 Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden (Kat.); Kestnergesellschaft, Hannover; Museum Ludwig, Köln; Berliner Kunstverein im Charlottenburger Schloß, Berlin
  • 1974 Museum of Contemporary Art, Chicago
  • 1970 Whitney Museum of American Art, New York (Kat.); San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco
  • 1969 Los Angeles County Museum of Art. Los Angeles (Kat.)

Gruppenausstellungen

  • 2008 Babylon, Mythos und Wahrheit, Pergamon Museum, Berlin
  • 2006 Ein Zauberflöten-Automat, Ausstellung zum 350. Geburtstag von W. A. Mozart, Kunsthistorisches Museum Wien, Wien
  • 2000 Sonic Boom, Hayward Gallery, London; Theatrum Naturae et Artis, Martin-Gropius-Bau, Berlin; Maschinentheater, Städtische Museen Heilbronn, Heilbronn
  • 1996 Sonambiente, Festival für Hören und Sehen, Akademie der Künste, Berlin
  • 1995 46. Biennale, Venedig
  • 1993 Artec 93, Nagoya, Japan; Multimediale 3, ZKM, Karlsruhe
  • 1987 documenta 8, Kassel
  • 1986 Inventionen 86. Musik und Sprache, Akademie der Künste, Berlin
  • 1985 Vom Klang der Bilder, Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
  • 1980 Für Augen und Ohren, Akademie der Künste, Berlin
  • 1979 Sound Sculpture, Los Angeles Institute of Contemporary Art, Los Angeles
  • 1976 37. Biennale, Venedig. Painting and Sculpture in California, San Francisco
  • 1975 Sehen um zu Hören, Düsseldorf/San Francisco
  • 1973 Vancouver Art Gallery, Vancouver
  • 1972 California Institute of Technology, Pasadena
  • 1968 The West Coast Now, Portland
  • 1967 Electro Magica (International Electric Art Exhibit), Tokio
  • 1967 American Sculpture of the Sixties, New York/Los Angeles/Washington D.C.
  • 1966 California Art Now, San Francisco/Seattle/Washington
  • 1962 Long Beach Museum
  • 1961 Pasadena Art Museum

Literatur (Auswahl)

  • Stephan von Huene – Klangskulpturen. Ausstellung Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden; Museum Ludwig, Köln; Kestner Gesellschaft, Hannover; Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin, 1983/4; Katalog hrsg. von Katharina Schmidt, mit Beiträgen u.a. von Stephan von Huene, Allan Kaprow, Thomas von Randow, Wieland Schmied, Katharina Schmidt.
  • Stephan von Huene: Tischtänzer, mit Beiträgen von Horst Bredekamp und Petra Oelschlägel, Cantz Verlag, Ostfildern 1995.
  • Stephan von Huene: What’s wrong with Culture? Klang- und Mediaskulpturen. Ausstellung Neues Museum Weserburg, Bremen 1998, Katalog hrsg. von Thomas Deecke.
  • Stephan von Huene – Die Retrospektive. Ausstellung Haus der Kunst, München; Lehmbruck Museum, Duisburg; Hamburger Kunsthalle 2002/2003, Katalog Cantz Verlag, Ostfildern, mit Beiträgen von Joan La Barbara, Horst Bredekamp, Christoph Brockhaus, Wolfgang Kemp, Petra Kipphoff von Huene, Achatz von Müller, Martin Warnke, William Wilson.
  • Stephan von Huene - Grenzgänger, Grenzverschieber. Ausstellung ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe 2006, Katalog hrsg. und mit Beiträgen von Barbara Könches und Peter Weibel, Achatz von Müller.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stephan von Huene - Grenzgänger, Grenzverschieber. 9. Dezember 2005 - 18. Juni 2006 im ZKM Medienmuseum. Katalog erschienen bei Kehrer, Heidelberg 2006. ISBN 3-936636-85-0.
  2. Tune the World 23. Mai - 24. August 2003 in der Hamburger Kunsthalle.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huene —   [ hyːnə ], Stephan von, amerikanischer Klangkünstler, * Los Angeles (Calif.) 15. 9. 1932, ✝ Hamburg 5. 9. 2000. In meist mehrteiligen, fast minimalistisch erscheinenden Objekt und Tonanordnungen, die mit plastischen und elektronischen Elementen …   Universal-Lexikon

  • Hoyningen-Huene — Stammwappen derer von Hoyningen Hoyningen, auch Hoiningen bzw. Hoyningen genannt Huene, ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gelangte später auch in Hessen und Preußen zu Besitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/H — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bildhauern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kempten (Allgäu) — Wappen der Stadt Kempten (Allgäu) Diese Liste enthält in Kempten (Allgäu) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kempten gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hue — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 8 — Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Documenta X 1997 Motiv: Videowand von Nam June Paik zur Documenta 8 Die documenta 8 fand vom 12. Juni bis 20. September 1987 erneut (nach der documenta 6 1977) unter der künstlerischen Leitung Manfred… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”