- Stephen Cole Kleene
-
Stephen Cole Kleene (* 5. Januar 1909 in Hartford, Connecticut; † 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Logiker. Er gilt als einer der Begründer der theoretischen Informatik, besonders der formalen Sprachen und der Automatentheorie (siehe zum Beispiel Kleenesche Hülle, Lambda-Kalkül, Fixpunktsatz von Kleene, regulärer Ausdruck).
Kleene wuchs auf der Farm seines Großvaters in Maine auf (die er auch später übernahm) und studierte am Amherst College (Abschluss 1930 „summa cum laude“). 1934 wurde er an der Princeton University bei Alonzo Church promoviert mit „A Theory of Positive Integers in Formal Logic“. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Princeton ging er 1934 an die University of Wisconsin in Madison, wo er 1937 Assistenzprofessor und 1948 Professor wurde und bis zu seiner Emeritierung 1979 blieb. 1942 bis 1946 war er Offizier in der US-Navy.
Kleene trug wie sein Lehrer Church zur Entwicklung der Theorie der rekursiven Funktionen bei, die von Church in seinem Lambda-Kalkül formalisiert wurden (später in der Programmiersprache Lisp verwandt). Kleene untersuchte in seiner Dissertation insbesondere Churchs Behauptung, dass sein Lambda-Kalkül alle „berechenbaren“ Funktionen liefert, wobei er allgemeinere rekursive Funktionen untersuchte, für die er einen Normalform-Satz bewies. Er fand mehrere Stufen der Berechenbarkeit wie z.B. bei partiell rekursiven Funktionen. Er führte auch eine „arithmetische Hierarchie“ und eine „hyperarithmetische Hierarchie“ für Prädikate ein. 1954 schrieb er mit Emil Post eine Arbeit über Grade der Unlösbarkeit von mathematischen Problemen.[1]
Seit einem Aufenthalt bei der Rand Corporation 1951 interessierte er sich auch für Automaten und verfasste dort einen einflussreichen Report, in dem er Ideen von John von Neumann über Rechenmaschinen mit denen über neuronale Netzwerke von McCulloch und Pitts (1949) verband.[2]
Kleene war in den USA auch ein führender Vertreter intuitionistischer Mathematik, die aus Ideen von Brouwer entstand. 1950 verbrachte er als Guggenheim Fellow in Amsterdam um bei Brouwer und seinen Schülern dessen Ideen zu studieren. Kleene schrieb zwei weit verbreitete Lehrbücher über mathematische Logik und Metamathematik, in dem er auch eine klare Formulierung von Gödels Theorem gab.
1983 erhielt er den Leroy P. Steele Prize. 1969 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences. 1990 erhielt er die National Medal of Science. 1958 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh (Mathematical Logic: Constructive and non-constructive operations).
Kleene war ein erfahrener Bergsteiger. Er war zweimal verheiratet und hatte aus erster Ehe (ab 1942) vier Kinder.
Schriften
- Introduction to Metamathematics, North Holland, Amsterdam, 1952
- Mathematical Logic, Wiley, New York, 1967
- mit R.Vesley The Foundations of Intuitionistic Mathematics – Especially in Relation to Recursive Functions, North Holland 1965
- Kleene General recursive functions of natural numbers, Mathematische Annalen, Bd.112, 1936, S.727-742
Weblinks
- Stephen Cole Kleene. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
- Biographie von Saunders MacLane bei der National Academy of Sciences
- Kleene „Hierarchies of number theoretic predicates“, Bulletin AMS, Bd.61, 1955, S.193
Einzelnachweise
Kategorien:- Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)
- Theoretische Informatik
- Hochschullehrer (Madison, Wisconsin)
- Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten
- US-Amerikaner
- Geboren 1909
- Gestorben 1994
- Mann
Wikimedia Foundation.