- Bahnstrecke Neumarkt-Sankt Veit–Landshut
-
Neumarkt-Sankt Veit–Landshut Kursbuchstrecke (DB): 945 Streckennummer: 5720 Streckenlänge: 38,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Legendevon Mühldorf 0,0 Neumarkt-St. Veit 446 m nach Passau 6,3 Egglkofen 452 m 11,0 Aich (Niederbay.) 470 m Große Vils 16,5 Vilsbiburg 450 m Kleine Vils 19,7 Höhenberg 25,6 Geisenhausen 462 m 28,9 Götzdorf 35,7 Landshut (Bay) Süd 411 m Bundesstraße 11 Isar von München und Rottenburg 38,9 Landshut (Bay) Hbf 393 m nach Plattling nach Regensburg Die Bahnstrecke Neumarkt-Sankt Veit–Landshut ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie wird von der Südostbayernbahn (einer Tochter der Deutschen Bahn AG) betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau der Strecke von Landshut nach Neumarkt a. Rott (jetzt Neumarkt-St. Veit) wurde am 1. Februar 1880 genehmigt. Die Eröffnung der 38,88 km langen Strecke erfolgte am 4. Oktober 1883. Anfangs lag die Höchstgeschwindigkeit der Strecke lediglich bei 30 km/h. Am 1. Juni 1889 wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h heraufgesetzt, da die Strecke nun als Hauptbahn betrieben wurde.
Betrieb
Im Fahrplanjahr 2009 verkehren auf der Strecke täglich 37 Personen- und 8 Güterzüge. [1] Es verkehren meist im 60-Minuten-Takt Regionalbahnen zwischen Salzburg (alle 2 Stunden), Rosenheim und Landshut und umgekehrt. Vereinzelt fahren die Bahnen von Landshut auch über die Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen nach Burghausen. Der Betrieb wird durch Fahrzeuge der Baureihe 628 abgewickelt. Seit 10. Juni 2007 werden zur Schülerbeförderung von und nach Landshut auch Doppelstockzüge mit einer Diesellok der Baureihe 218 und 4 Doppelstockwagen gefahren.
Ausbau
Am 22. Juni 2007 hat der Ausbau der Strecke auf eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h begonnen. Das ermöglichte, zunächst ab Dezember 2008 einen nahezu durchgehenden Stundentakt von Mühldorf nach Landshut anzubieten. Darüber hinaus wurden die Bahnsteige in Vilsbiburg, Geisenhausen, Neumarkt-St. Veit und Landshut Süd auf 55 cm erhöht[2]. Durch weitere Maßnahmen zur Beschleunigung kann ab Dezember 2009 auch auf den Unterwegshalten der Stundentakt angeboten werden.
Quellen
Literatur
Eisenbahnen in Niederbayern und der Oberpfalz, Walther Zeitler, Buch&Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1985/1997, ISBN 3-924350-61-2
Weblinks
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Bayern
- Verkehr (Landkreis Mühldorf am Inn)
- Verkehr (Landkreis Landshut)
- Verkehr (Landshut)
Wikimedia Foundation.