Bahnstrecke Pfäffikon SZ–Arth-Goldau

Bahnstrecke Pfäffikon SZ–Arth-Goldau
Pfäffikon SZ–Arth-Goldau
Stand 2005
Streckenlänge: 34,58 km
Legende
Strecke – geradeaus
von Rapperswil
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Linksufrige Seebahn von Ziegelbrücke
Bahnhof, Station
4.05 Pfäffikon SZ 412 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Linksufrige Seebahn nach Zürich
Bahnhof, Station
5.49 Freienbach 414 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
7.51 Wilen 495 m ü. M.
Bahnhof, Station
8.30 Wollerau 504 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
9.30 Riedmatt 540 m ü. M.
Brücke (klein)
A3 Wollerau (61 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
SOB von Wädenswil
Bahnhof, Station
12.33 Samstagern 629 m ü. M.
Strecke – geradeaus
Depot und Werkstätte
Bahnhof, Station
15.20 Schindellegi-Feusisberg 755 m ü. M.
Bahnhof ohne Personenverkehr
Anschlussgleis 819 m ü. M.
Bahnhof, Station
18.42 Biberbrugg 829 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
SOB nach Einsiedeln
Bahnhof, Station
22.25 Altmatt 920 m ü. M.
Bahnhof, Station
25.65 Rothenthurm 923 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
27.10 Biberegg 932 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Nr. 1 53 m
Strecke – geradeaus
1975 aufgehobener Tunnel Nr. 2 39m
Bahnhof, Station
30.79 Sattel-Aegeri 772 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Nr. 3 64 m
Brücke (klein)
Grümpeltobel 86 m
Brücke (klein)
Kapftobel I 54 m
Brücke (klein)
Kapftobel II 72 m
Bahnhof, Station
35.63 Steinerberg 592 m ü. M.
Tunnel – bei mehreren Tunneln in Folge
Nr. 4 63 m
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Gotthardbahn
Bahnhof, Station
38.63 Arth-Goldau 510 m ü. M.
Strecke – geradeaus
nach Luzern, Zug, Zürich

Die Bahnstrecke Pfäffikon SZ–Arth-Goldau ist die einzige von der Schweizerischen Südostbahn erbaute Strecke. Die beiden anschliessenden Strecken, die Strecke über den Seedamm von Rapperswil und die Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln, wurden von den beiden Vorgängergesellschaften Wädenswil-Einsiedeln-Bahn und Zürichsee-Gotthardbahn erbaut, wobei die Bahnstrecke Pfäffikon SZ–Arth-Goldau zwischen Samstagern und Biberbrugg die damals schon bestehende Strecke mitbenutzt. Heute gehört die 34,58 Kilometer lange Strecke der Schweizerischen Südostbahn AG und ist seit dem 15. Mai 1939 mit der Einphasenwechselspannung von 15 Kilovolt und 16 2/3 Hertz elektrifiziert.

Geschichte

Die Strecke entstand als Zufahrt zur Gotthardbahn. Durch die örtlichen Gegebenheiten wurde sie, in Anlehnung an die Strecke Wädenswil-Einsiedeln, mit einer Steigung von 50 Promille erbaut. Die Strecke wurde am 29. Juli 1891 abgenommen und am 31. Juli offiziell eröffnet. Die offizielle Bewilligung für den regelmässigen Betrieb traf aber erst am 4. August ein. Diese Unstimmigkeit ist dadurch zu erklären, dass zwischen dem 31. Juli und dem 3. August 1891 in Schwyz die 600-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft stattfand, und deshalb schon Extrazüge zu dieser Feier verkehrten. Der erste fahrplanmässige Zug verkehrte am 8. August 1891. Die erste Bewilligung war noch an Auflagen geknüpft und daher befristet. Die definitive Bewilligung wurde erst nach der offiziellen Brückenprobe 1892 erteilt, da an einigen Brücken noch Nacharbeiten ausgeführt werden mussten.

Lange Zeit war die Finanzierung der Elektrifizierung nicht gesichert. Erst an der Generalversammlung vom 6.Juli 1938 konnte die Finanzierung abgesegnet werden. Sogleich begann man mit dem Bau der Fahrleitung und der Übertragunsleitungen, war doch vorgesehen, die Strecke noch vor der Landi 39 fertigzustellen. Der Strom konnte zum Selbstkostenpreis von den Etzelwerken der SBB bezogen werden. Der Kraftakt gelang und die Strecken waren innerhalb von 10 Monaten elektrifiziert. Am 13. Mai fand eine kleine Feier statt. Auf den Fahrplanwechsel am 15. Mai 1939 hätte auf dem gesamten Netz der Südostbahn der elektrische Betrieb aufgenommen werden sollen. Die Bahn besass zu diesem Zeitpunkt jedoch keine eigenen elektrischen Fahrzeuge. Die 1938 bestellten acht Triebwagen (CFZe 4/4 und BCFZe 4/4) waren noch nicht ausgeliefert worden.

1935 wurde die Sporthaltestelle Biberegg eröffnet, die 1979 in eine normale Haltestelle umgewandelt wurde. 1974 folgte die Eröffnung der Haltestelle Riedmatt. 1988 wurde die Haltestelle Freienbach zur Kreuzungsstation ausgebaut. Wegen der Zunahme des Verkehrs musste 1992 die Strecke zwischen Samstagern und Schindellegi-Feusisberg doppelspurig ausgebaut werden.

Literatur

  • G. Oswald und K. Micher: Die Südostbahn, Geschichte einer Privatbahn. Orell Füssli Verlag. Zürich 1991. ISBN 3-280-02048-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Thalwil-Arth-Goldau — Thalwil–Zug–Arth Goldau Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 32.89 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Maximale Neigung: 16 ‰ Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau — Thalwil–Zug–Arth Goldau Abschnitt (Zürich–) Thalwil–Zug (rot) Abschnitt Zug–Arth Goldau unmarkiert Fahrplanfeld: 600 Streckenlänge: 32.89 km Spurweit …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln — Wädenswil–Einsiedeln (Stand 2005) Streckenlänge: 16,64 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Goldau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Schwyz …   Deutsch Wikipedia

  • Goldau SZ — Goldau Basisdaten Kanton: Schwyz Bezirk: Schwyz Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Pfäffikon SZ — Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich–Luzern — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Biberbrugg — Biberbrugg Bahnhof Biberbrugg mit einer S13 nach Einsiedeln Daten Betriebsart Trennungsbahnhof Perrongleis …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyz (Gemeinde) — Schwyz Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 672 — Schweizerische Südostbahn AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 2001 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”