- Stitcher
-
Stitching (engl. stitch „nähen“, „heften“) bezeichnet in der Fotografie das Erstellen einer großen Fotografie aus verschiedenen kleineren Einzelaufnahmen. Stitching wird vorwiegend für Aufnahmen genutzt, welche aufgrund der Dimensionen nicht auf einer Aufnahme erfasst werden können:
- Zusammensetzen von Einzelaufnahmen zu einem Panorama (z. B. Bergpanoramen)
- Zusammensetzen von Einzelaufnahmen eines großen Objekts (z. B. Architekturaufnahmen)
Die Technik eignet sich auch dazu, ein Objekt in Einzelteilen zu fotografieren, um daraus ein hochauflösendes Bild zu erhalten. Auf diese Weise kann die beschränkte Bildauflösung einer Kamera durch nachträgliches Verarbeiten im Computer erweitert werden, um großformatige Aufnahmen herzustellen.
Panoramabild von Marburg. Zusammengesetzt aus 175 Einzelaufnahmen.Inhaltsverzeichnis
Projektionsverfahren
Fotografie ist eine zweidimensionale Abbildung der dreidimensionalen Umwelt. Die Reduktion von drei auf zwei Dimensionen erfolgt beim Fotografieren. Stitching erfordert zum einen, dass alle Teilbilder mit der gleichen Reduktion erfolgt sind (das heißt vom gleichen Aufnahmestandpunkt), zum anderen ist es nicht möglich, diese Reduktion zu verändern (d. h. man kann nicht den Aufnahmestandpunkt oder den Fluchtpunkt nachträglich ändern). Geändert werden kann die Art der Abbildung vom 2D (Deklination, Rektaszension) auf das kartesische Koordinatensystem von Monitor oder Papier (x,y).
Stitching verläuft in zwei Schritten. Zum einen die Umrechnung der Ausgangsbilder in das gleiche kartesische Koordinatensystem und zum anderen das Zusammensetzen der Teilbilder (mit einer meist notwendigen Belichtungskorrektur).
Für die Umrechnung der 2D-Abbildung in ein kartesisches Koordinatensystem gibt es mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen:
- Längenlinear (Rechteck): Beide Achsen werden längenlinear abgebildet.
- Polar winkellinear (?): ...
- Kartesisch winkellinear plus längenlinear (Zylinder): Eine Achse wird längenlinear abgebildet, die dazu orthogonale Achse wird winkellinear abgebildet. Die längenlineare Achse liegt zwar meist vertikal, kann aber auch horizontal oder schräg liegen.
- Kartesisch winkellinear (Kugel, Sphäre): beide Achsen werden winkellinear abgebildet. Art der Abbildung hängt hier aber genauso wie bei der Zylinderprojektion von der Lage der Bezugsachsen ab.
- Projektion auf die Seiten eines Würfels. Es handelt sich hierbei um sechs längenlineare Projektionen.
Bei diesen Projektionen wird aber nicht die Art der 3D-2D-Reduktion verändert, d. h.
- keine Veränderung von Verdeckungen
- keine Veränderungen von Größenverhältnissen zwischen Objekten unterschiedlicher Entfernungen
- keine Veränderung der Lage unterschiedlicher Objekte
- keine Veränderung des Fluchtpunktes.
Bei stark entzerrten Projektionen führt das zu ungewohnten Bildern.
Darstellungsverfahren
Neben der direkten Darstellung des Bildes gibt es (vor allem bei 360°-Projektionen) die Möglichkeit, die Darstellung bei der Darstellung statisch oder interaktiv umzurechnen.
Software
Im Internet gibt es eine große Anzahl kostenloser Stitch-Software. Ebenfalls ist im Lieferumfang von Digitalen Fotoapparaten oft eine entsprechende Software enthalten. Der Leistungsumfang und Leistungsfähigkeit von Stitching-Software ist sehr unterschiedlich. Der Funktionsumfang umfasst folgende Funktionen (nicht abschließend):
- Unterstützung von Dateiformaten (Import/Export)
- Umrechnungsverfahren
- Belichtungskorrekturen
- Korrekturverfahren
- Benutzerinterface und Anwendungunterstützung
- Assistentenfunktion
Ferner bieten herkömmliche Bildbearbeitungsprogramme, wie Photoshop (ab Version CS3), auch Stitchingfunktionen.
Stitch-Software (Auswahl)
- Autopano Pro (Windows, Mac, Linux)
- Panorama Tools (kostenlos)
- PTGui (kommerziell, für Windows und Mac OSX)
- Hugin (freie Software, für Windows, Linux, Mac OS X)
- autostitch (Demo kostenlos)
- Microsoft Image Composite Editor (Windows, kostenlos)
- Gigapan-Projekt mit frei verfügbarem Stitcher
- PTOpenGUI (freie Software, nicht mehr weiterentwickelt)
- The Panorama Factory (Shareware)
- PanoramaStudio (Shareware)
- PanaVue (Kommerziell)
- Photo Stitch (Canon)
- Cool 360 (Ulead)
- Autodesk Stitcher (kommerziell)
- PTMac (Shareware)
- Iseemedia Photovista (kommerziell)
- QTVR Authoring Studio (nur Mac OS 9, nicht mehr weiterentwickelt)
- DoubleTake for OS X (Shareware)
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.