- Stokely Carmichael
-
Stokely Carmichael (* 29. Juni 1941 auf Trinidad; † 15. November 1998 in Conakry, Guinea; auch Kwame Toure) war Bürgerrechtler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Carmichael wuchs in New York City auf. Dort beteiligte er sich ab 1961 an Demonstrationen gegen die Rassentrennung in den Südstaaten.
Von 1966 bis Ende 1967 war er Vorsitzender des Student Nonviolent Coordinating Committee und sprach in dieser Funktion auf der lateinamerikanischen Solidaritätskonferenz (OLAS-Konferenz) in Havanna, was ihn weltweit bekannt machte. In seiner Schrift Black Power (1967) prägte und definierte er erstmals den Begriff des institutionellen Rassismus.
Nach der Ermordung Martin Luther Kings 1968 war für ihn das Prinzip Gewaltfreiheit gescheitert. Er rief zum Guerillakampf auf. 1968 wurde er zu einem führenden Mitglied der Black Panther Party, die er bald wieder verließ, weil er unter „Black Power“ die Vereinigung aller Schwarzen ungeachtet ihrer Klassenzugehörigkeit gegen das weiße Amerika verstand.
Zusammen mit der Jazz-Sängerin Miriam Makeba, die er 1968 heiratete, wanderte er nach Guinea aus, wo er den Namen Kwame Toure annahm – zu Ehren Kwame Nkrumahs, der Ghanas Unabhängigkeit von Großbritannien angeführt hatte, und Sékou Tourés, der in Guinea eine ähnliche Rolle gespielt hatte und als Staatspräsident Carmichael und Makeba einlud, in Guinea zu leben. Bis zu seinem Tod war er Mitglied der von Nkrumah gegründeten panafrikanischen „All-African People's Revolutionary Party“.
Carmichael starb an Prostatakrebs.
Literatur
- St. Carmichael: Die Dritte Welt, unsere Welt. Thesen zur Schwarzen Revolution. Voltaire-Flugschrift 20. Berlin 1969
- St. Carmichael, Ekwueme Michael Thelwell & John Edgar Wideman (Einl.): Ready for Revolution. The Life and Struggles of Stokely Carmichael (Kwame Ture). Scribner, NY 2005, ISBN 0-684-85004-4
- Clayborne Carson: Zeiten des Kampfes. Das Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) und das Erwachen des afroamerikanischen Widerstands in den 60er Jahren. Graswurzelrevolution, Heidelberg 2004, ISBN 3-9806353-6-8
- St. Carmichael & Charles Vernon Hamilton[1]: Black Power. Die Politik der Befreiung in Amerika. Hans E. Günther, Stuttgart 1968; wieder Fischer TB, Frankfurt 1969 [2]
- V. H. Brandes & Joyce Burke: Now! Der schwarze Aufstand". Trikont, München 1968[3]
Weblinks
- Literatur von und über Stokely Carmichael im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ansprache 1966
- Nachruf (en.)
- Stokely Carmichael - Detaillierte Informationen zu seiner Person, seiner politischen Haltung und seiner Rhetorik
Notizen
- ↑ Politologe, *1929; als Autor immer "Charles V. Hamilton". [1]
- ↑ zuerst Engl.: Random House, NY 1967
- ↑ Texte von James Forman, St. C., Daniel Guérin, H. Rap Brown
Kategorien:- Bürgerrechtler
- Black Panther Party
- Geschichte der Vereinigten Staaten (1945–1964)
- Geschichte der Vereinigten Staaten (1964–1980)
- Person (Trinidad und Tobago)
- Geboren 1941
- Gestorben 1998
- Mann
Wikimedia Foundation.