Stokes-Verschiebung

Stokes-Verschiebung

Der Stokes-Shift (Stokesverschiebung, auch Stokes'sche Regel oder Stokes'sches Gesetz genannt) geht auf den Mathematiker und Physiker Sir George Gabriel Stokes zurück. Dieser erkannte 1852 die Gesetzmäßigkeit, dass das von fluoreszierenden Stoffen wieder emittierte Licht eine größere elektromagnetische Wellenlänge hat, als das vom Stoff absorbierte und dadurch die Fluoreszenz erregende Licht. Bei Stoffen, die durch auftreffendes Licht fluoreszieren, ist das wieder ausgestrahlte Licht demnach in einen längerwelligen Bereich verschoben, was als Rotverschiebung bezeichnet wird. Experimentell lässt sich die Verschiebung durch zwei Effekte beschreiben. Elektronen befinden sich nach der Absorption bzw. Emission nur selten im vibronischen Grundzustand des elektronisch angeregten Zustands bzw. des elektronischen Grundzustands, wodurch es zu einer nichtstrahlenden Relaxation in den jeweiligen vibronischen Grundzustand kommt. Der in den meisten Fällen stärkere Effekt ist jedoch die Lösungsmittelrelaxation. Fluoreszente Farbstoffe werden im Allgemeinen als Dipole betrachtet. Das nicht angeregte System liegt meist in einem Gleichgewicht vor. Dadurch ist der elektronische Grundzustand energetisch bevorzugt. Nach der Absorption befindet sich das System nicht mehr im Gleichgewicht, da sich der Dipol des Farbstoffs geändert hat. Sobald sich das System wieder im Gleichgewicht befindet, ist der elektronisch angeregte Zustand bevorzugt, sein Energieniveau liegt folglich tiefer als zuvor. Das des elektronischen Grundzustands liegt jetzt jedoch höher. Dadurch ist die Energiedifferenz zwischen den Zuständen im angeregten Zustand kleiner als im nichtangeregten, sodass bei der Emission weniger Energie abgegeben wird als bei der Absorption aufgenommen wurde.

In manchen Fällen kann es abweichend von dieser grundsätzlichen Regel auch vorkommen, dass das wieder emittierte Licht in seiner Wellenlänge nicht verändert wurde. In diesen Fällen spricht man vom Auftreten einer Resonanzfluoreszenz.

Der Stokes-Shift ist die Differenz der Wellenlängen zwischen ein- und ausgehenden Photonen bei Fluoreszenz- und Phosphoreszenz-Effekten. Seine Einheit ist nm.

\lambda_s = \left|\lambda_\mathrm{in}-\lambda_\mathrm{out}\right|

λs: Stokes-Shift
λin: Wellenlänge der absorbierten Strahlung
λout: Wellenlänge der emittierten Strahlung

Wenn pro Molekül nur ein Photon absorbiert wird, ist die Wellenlänge der eingehenden Photonen kürzer als die der ausgehenden. Die Energiedifferenz

\Delta E = h c \left( \frac{1}{\lambda_\mathrm{in}}-\frac{1}{\lambda_\mathrm{out}} \right)

h: Plancksches Wirkungsquantum
c: Lichtgeschwindigkeit

wird für die Erzeugung eines Phonons aufgewendet.

Anti-Stokes-Shift

Wird bei der Emission des Photons hingegen ein Phonon vernichtet, spricht man vom Anti-Stokes-Shift. Hierbei ist die Wellenlänge der ausgehenden Photonen kürzer als die der einfallenden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stokes-Shift — Der Stokes Shift (Stokesverschiebung, auch Stokes sche Regel oder Stokes sches Gesetz genannt) ist die Verschiebung hinsichtlich der Wellenlänge bzw. der Frequenz von Licht (elektromagnetische Strahlung) zwischen Absorptions und… …   Deutsch Wikipedia

  • DPP-Orange — Diketopyrrolopyrrol Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • DPP-Pigmente — Diketopyrrolopyrrol Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • DPP-Rot — Diketopyrrolopyrrol Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • DPP-Rubin — Diketopyrrolopyrrol Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Diketo-Pyrrolo-Pyrrol — Diketopyrrolopyrrol Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Diketo-pyrrolo-pyrrol — Diketopyrrolopyrrol Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Diketopyrrolopyrrol — Pigmente (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit Farbstoffeigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Diketopyrrolopyrrol-Pigmente — (DPP Pigmente) sind sehr lösemittel und witterungbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden. Obwohl auch Vertreter mit Farbstoffeigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Michelson-Morley-Experiment — Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als Ätherwind messen können. Das Michelson Morley Experiment war ein physikalisches Experiment, das von dem deutsch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”