Stopfbuchse

Stopfbuchse
Prinzipskizze einer Stopfbuchse
Eine Stopfbuchse an der Welle eines Absperrschiebers

Die Stopfbuchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial unter anderem Filz verwandt wurde, ist ein Dichtelement des Maschinenbaus. Sie leistet die Abdichtung einer drehenden Welle oder einer hin- und hergehenden Stange aus einem Gehäuse gegen einen einwirkenden Flüssigkeits- oder Dampfdruck und, in einfachen Fällen wie in der Landtechnik, auch lediglich die Schmierung einer Lagerstelle. Ein Kennzeichen der Stopfbuchse ist immer eine gewisse Undichtigkeit, so steht an den Spindeln der Armaturen von Rohrleitungen für Wasserdampf eine Dampfwolke; die Stopfbuchsen „zischeln“ in diesem Falle ein wenig. Bei ruhender Spindel kann die Stopfbuchse fest angezogen sein, so dass sie dicht ist. Vor der Bewegung wird sie gelockert (undicht aber keine Reibung), nach der Bewegung wieder fest angezogen. Problematisch sind hochverdichtete Gase.

Eine Stopfbuchse besteht aus der Stopfbuchspackung (der eigentlichen Dichtung) und einer Stopfbuchsbrille (einer flanschähnlichen Hülse), mit der die Stopfbuchspackung mittels Schrauben und/oder Federn axial verpresst wird. Durch die axiale Pressung entsteht auch eine radiale Pressung der Stopfbuchspackung auf der Welle. Dadurch wird der Dichtspalt auf ein den Betriebsbedingungen angepasstes Minimum eingestellt. Eine geringe Leckage ist nicht gänzlich auszuschließen. Durch die große Berührfläche verbunden mit einer hohen Pressung, die zur leckagearmen Abdichtung notwendig ist, haben Stopfbuchspackungen relativ viel Reibung.

Stopfbuchspackungen werden als wirtschaftliche Dichtungslösung in Pumpen und Rührwerken und als Spindelabdichtungen in Regel- und Stellventilen eingesetzt. Den früheren Blau- beziehungsweise Weißasbest haben moderne Werkstoffe wie Aramid, Graphit, PTFE und so weiter abgelöst. Packungen werden in der Regel maschinell unter Beigabe von diversen Schmier- und Imprägniermitteln geflochten. Die maschinell geflochtene, selbstschmierende Stopfbuchspackung erfand Feodor Burgmann 1884 in Dresden.

Stopfbuchsen wurden auch in Kolbendampfmaschinen, insbesondere in Dampflokomotiven eingesetzt. Die Durchführung der Kolbenstange durch den Zylinderdeckel erforderte eine dampfdichte Abdichtung. Die Stopfbuchsringe wurden anfänglich überwiegend auf Graphit- und Asbestbasis hergestellt, mit der Verbreitung der Heißdampfmaschine fanden später überwiegend gusseiserne Stopfbuchsringe Verwendung.

Heutzutage werden für diesen Abdichtungszweck in der Regel modernere Bauelemente eingesetzt: der Radialwellendichtring, umgangssprachlich Simmerring (eingetragenes Warenzeichen von Freudenberg & Co, Weinheim) oder bei einer Druckabdichtung die Gleitringdichtung. Nicht überall jedoch sind die neueren Bauelemente einsetzbar.

Da man bei der Bauart der Stopfbuchse nicht auf eine federnde Eigenelastizität des Dichtmaterials angewiesen ist, weil die Dichtpressung ja über die Stopfbuchsbrille von außen verpresst wird, stehen eine Vielzahl potenzieller Materialien zur Verfügung (Faserwerkstoffe, Graphit ...). Daher kann bei hohen Temperaturen und/oder aggressiven Medien mit einer Stopfbuchse eine Ventilspindel noch abgedichtet werden, wo Elastomerdichtungen (zum Beispiel O-Ring, Radialwellendichtringe u.Ä.) schon längst versagen würden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Verschleiß der Dichtung durch Nachziehen der Stopfbuchsbrille die Leckage wieder verringert werden kann.

Stopfbuchse (7) in einem Wasserhahn.

Es bestehen somit weiterhin begrenzte Einsatzfälle, in denen die alte Technik der Stopfbuchse sinnvoll eingesetzt ist. Ein Beispiel ihrer Anwendung ist die Abdichtung einer Schiffsantriebswelle an deren Durchführung durch den Schiffsrumpf bzw. am inneren Ende des Stevenrohrs. Im Stevenrohr verläuft die Schiffswelle. Die Stopfbuchse besteht meist aus Gummi oder einer Filzpackung und ist mit Fett getränkt. Die Vorspannung der abdichtenden Packung ist axial einstellbar. Sie darf allerdings nicht zu fest eingestellt werden, da sich sonst die Welle zu schwer drehen lässt und auch beschädigt werden kann. Ein möglicher Schaden kann auch das Abtrennen der Welle sein. Die Stopfbuchse wird in der Regel einmal jährlich mit Fett nachgefüllt. Bei großen Schiffen besteht die Stopfbuchse auch aus Metall.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stopfbüchse — (Stopfbuchse), Vorrichtung, die den dichten Durchgang einer in der Längsrichtung bewegten oder sich drehenden Stange durch eine Gefäßwand bewirken soll. Stopfbüchsen werden verwendet bei den Kolbenstangen von Dampfmaschinen, Kompressoren etc.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stopfbüchse — Stopfbüchse, Maschinentheil in Form einer Büchse eines kleinen Gehäuses, welches mit einem Dichtungsmaterial ausgefüllt ist; durch einen mittels Schrauben angezogenen Deckel wird das Dichtungsmaterial fest zusammengepreßt, so daß es eine bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stopfbüchse — Prinzipskizze einer Stopfbuchse Eine Stopfbuchse an der Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse, früher auch Stoffbuchse …   Deutsch Wikipedia

  • Stopfbüchse — Stọpf|büch|se 〈[ ks ] f. 19〉 Maschinenteil zum Dichten von Gehäusen, durch die bewegliche Maschinenteile geführt werden * * * Stopfbuchse,   eine berührende Dichtung für zylindrische Körper bei Rotations und Axialbewegungen. Um die Gleitfläche… …   Universal-Lexikon

  • Stopfbuchse — riebokšlis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. seal vok. Stopfbuchse, f rus. сальник, m pranc. à garniture; boîte, f; presse étoupe …   Automatikos terminų žodynas

  • Stopfbuchse — Stọpf|buch|se, Stọpf|büch|se (Maschinenteil) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stopfbüchse — Stọpf|buch|se, Stọpf|büch|se (Maschinenteil) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stoffbuchse — Prinzipskizze einer Stopfbuchse Eine Stopfbuchse an der Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse, früher auch Stoffbuchse …   Deutsch Wikipedia

  • Pumpen — (hierzu die Tafeln »Pumpen I IV«), Vorrichtungen und Arbeitsmaschinen, die dazu dienen, Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu heben oder in unter Druck stehende Räume zu fördern. Man unterscheidet Kolbenpumpen, Rotations , Zentrifugal und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wellendichtung — Die Artikel Dichtung (Technik), Abdichtbinde, Bleiwolle, Dichtkissen, Dichtungshanf, Dichtungskeil, Dichtungspfropfen und Dichtungsplatte überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”