- Strafbefreiungserklärungsgesetz
-
Basisdaten Titel: Gesetz zur Förderung
der SteuerehrlichkeitKurztitel: Strafbefreiungserklärungsgesetz Abkürzung: StraBEG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Steuerrecht FNA: 611-1-32 (alt: 610-1-3, 600-1) Datum des Gesetzes: 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2928) Inkrafttreten am: 30. Dezember 2003 bzw. 1. April 2005 GESTA: D032 Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung. Das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit erlaubt Sozialbehörden, Zoll, Polizei und Finanzämtern die Abfrage von Kontenstammdaten von Bankkunden. Dies dient der Kontrolle von deren Angaben in Anträgen auf Sozialleistungen und in der Steuererklärung, zur Aufdeckung von Leistungsmissbrauch und Steuerstraftaten.
Inhaltsverzeichnis
Gesetz über die strafbefreiende Erklärung
Artikel 1 ist das Gesetz über die strafbefreiende Erklärung – auch Amnestiegesetz genannt – das „Steuersündern“ zwischen dem 23. Dezember 2003 und dem 31. März 2005 die Möglichkeit gab, unrichtige oder unvollständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen richtig zu stellen. Folge der Richtigstellung war eine Steueramnestie. Bundesregierung und Gesetzgeber erhofften sich durch diese „Brücke in die Steuerehrlichkeit“ zusätzliche Steuereinnahmen in Höhe von fünf Milliarden Euro. Die tatsächlichen Einnahmen beliefen sich auf etwa 1,4 Milliarden Euro, also auf 28 Prozent der geschätzten Summe. Im Gegensatz zu früheren Steueramnestien wurde hierbei durch eine, je nach Art der hinterzogenen Steuer reduzierte Bemessungsgrundlage angesetzt,[1] so dass weniger Steuer zu zahlen waren, als von ehrlichen Steuerzahlern verlangt wurde.
Abgabenordnung
Artikel 2 des Gesetzes änderte die Abgabenordnung. Die Änderung erlaubt es den Finanzämtern, über das Bundeszentralamt für Steuern Daten aus den nach § 93b Abgabenordnung zu führenden Dateien abzurufen, wenn dies zur Festsetzung oder Erhebung von Steuern erforderlich ist und ein Auskunftsersuchen an den Steuerpflichtigen nicht zum Ziele geführt hat oder keinen Erfolg verspricht. Andere Behörden und Gerichte können über das Bundesamt für Finanzen ebenfalls Auskünfte erhalten, wenn eigene Ermittlungen erfolglos waren (oder keinen Erfolg versprechen) und das Gesetz, das sie ausführen, an Begriffe des Einkommensteuergesetzes anknüpft (z. B. Sozialhilfe, Ausbildungsförderung, Wohngeld). Diese Änderung trat am 1. April 2005 in Kraft.
Im Zeitraum vom 1. April 2005 bis zum 31. Januar 2006 haben Finanzbehörden in 10.747 Fällen die Stammdaten der Konten von Bankkunden abgefragt. 102 Kontenabrufe wurden von anderen Behörden durchgeführt.
Im Jahr 2007 wurden 93.560 Kontostammdaten durch Behörden abgefragt. [2]
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
23. März 2005
Das Bundesverfassungsgericht hat es am 23. März 2005 abgelehnt, das Inkrafttreten der Änderung der Abgabenordnung zum 1. April 2005 durch Erlass einer einstweiligen Anordnung zu verhindern.
Eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz ist noch anhängig, Aktenzeichen BVerfG 2 BvL 14/05
Zitat: „Es wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darüber eingeholt, ob
1. die Vorschriften der §§ 20 Abs. 1, 32a EStG in der für die Veranlagungszeiträume 2000 bis 2002 maßgeblichen Fassung mit dem Grundgesetz insoweit unvereinbar sind, wie sie im Zusammenwirken mit den ergänzenden Regelungen des Strafbefreiungserklärungsgesetzes steuerehrliche Steuerpflichtige einer höheren Steuer unterwerfen als dies für Steuerunehrliche geschieht und
2. darüber, ob die Vorschrift des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG mit dem Grundgesetz unvereinbar ist, weil die Durchsetzung des aus dem Bezug von Zinseinkünften erwachsenden Steueranspruchs wegen struktureller Vollzugshindernisse weitgehend vereitelt wird.
-- Normenkontrollverfahren --
GG Art 3 Abs 1; EStG § 32a; EStG § 32a; EStG § 20 Abs 1 Nr 7; EStG § 20 Abs 1 Nr 7; StraBEG
Vorgehend: Finanzgericht Köln, Entscheidung vom 22. September 2005 (10 K 1880/05)”
13. Juni 2007
Das Bundesverfassungsgericht hält die Vorschriften zum automatischen Kontenabruf im Urteil[3] vom 13. Juni 2007 größtenteils für rechtmäßig. Die Abfragemöglichkeit von Kontostammdaten steht demzufolge zum größten Teil im Einklang mit dem Grundgesetz. § 93 Absatz 8 der Abgabenordnung[4] war mit dem Grundgesetz unvereinbar, da er nicht die Einzelheiten nicht ausreichend festlegt. Die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Änderung des § 93 Abs. 8 der Abgabenordnung erfolgte durch Artikel 6 des Unternehmensteuerreformgesetz 2008.
Literatur
- Mario Bergmann, Marco Eickmann: Die Ausschlussgründe der strafbefreienden Erklärung und Selbstanzeige im Vergleich. In: wistra. 23. Jg., 2004, S. 372–376.
Weblinks
- Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit (PDF-Datei, 84 KByte)
- Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts zum Beschluss vom 23. März 2005
- Bundesfinanzministerium: Bilanz der Steueramnestie
- FAZ online: Die Steueramnestie in der Praxis
- Heise Online: Zahl der Kontenabfragen im Jahr 2007 auf fast 100.000 gestiegen
Quellen
- ↑ [1]
- ↑ Zahl der Kontenabfragen im Jahr 2007 auf fast 100.000 gestiegen
- ↑ Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Juni 2007
- ↑ § 93 Abs. 8 AO in der vom BVerfG bemängelten Fassung
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Wikimedia Foundation.