- Straßen-Radweltmeisterschaft 1994
-
Die 61. Straßen-Radweltmeisterschaft fand vom 21. bis zum 28. August 1994 in der italienischen Stadt Agrigento statt. Es wurden insgesamt sieben Entscheidungen in den Disziplinen Zeitfahren und Straßenrennen jeweils in den Kategorien Frauen, Männer und Männer Amateure, sowie im Mannschaftszeitfahren jeweils bei den Männern und den Frauen ausgefahren. Die Einzelzeitfahrwettbewerbe waren erstmals Teil einer Weltmeisterschaft, dafür waren die Mannschaftszeitfahrwettbewerbe letztmals im Programm.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Straßenrennen (251,8 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 FRA Luc Leblanc 6:33:54 Std. 2 ITA Claudio Chiappucci 6:34:03 Std. 3 FRA Richard Virenque gl. Zeit Auf dem bergigen Gelände löste sich im Schlussteil Rolf Sörensen aus der Spitzengruppe. Die Verfolger warteten lange, bis schließlich Leblanc als Erster antrat, an Sörensen vorbeizog und sich den Sieg holte. Auch die anderen Verfolger zogen an Sörensen vorbei, dem nur der 6. Platz blieb.
Einzelzeitfahren (42 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 GBR Christopher Boardman 49:39 min 2 ITA Andrea Chiurato 50:28 min 3 GER Jan Ullrich 51:29 min
Mannschaftszeitfahren (100 km)
Platz Nation Athleten Zeit 1 Italien Cristian Salvato
Gianfranco Contri
Gianluca Colombo
Dario Anriotto2 Frankreich Jean-Francois Anti
Dominique Bozzi
Pascal Derame
Christophe Moreau3 Deutschland Ralf Grabsch
Uwe Peschel
Michael Rich
Jan Schaffrath
Frauen
Straßenrennen (86 km)
Einzelzeitfahren (30 km)
Platz Land Athletin Zeit 1 USA Karen Kurreck 2 CAN Anne Samplonius 3 FRA Jeannie Longo
Mannschaftszeitfahren (50 km)
Platz Nation Athletinnen Zeit 1 Russland Olga Sokolowa
Swetlana Bubnenkowa
Valentina Polkhanowa
Aleksandra Koliasewa2 Litauen Jolanta Polikeviciute
Rasa Polikeviciute
Diana Ziliute
Liuda Triabaite3 USA Deirdre Demet-Barry
Eve Stephenson
Jeannie Golay
Alison Dunlap
Männer Amateure
Straßenrennen (197 km)
Platz Land Athlet Zeit 1 DEN Alex Pedersen 2 SLO Milan Dvorskik gl. Zeit 3 FRA Christophe Mengin gl. Zeit
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Italien
1 2 - 3 2 Frankreich
1 1 3 5 3 Vereinigte Staaten
1 - 2 3 4 Vereinigtes Königreich
1 - - 1 Norwegen
1 - - 1 Russland
1 - - 1 Dänemark
1 - - 1 8 Belgien
- 1 - 1 Kanada
- 1 - 1 Litauen
- 1 - 1 Slowenien
- 1 - 1 12 Deutschland
- - 2 2 Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola 1968 | Zolder 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Montjuïc 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigent 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011
Wikimedia Foundation.