- Straßenbahn Staßfurt
-
Die Straßenbahn Staßfurt war eine in den 1950er Jahren stillgelegte Straßenbahn in der Kleinstadt Staßfurt. Auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung Staßfurts Ende des 19. Jahrhunderts wurde vom Magistrat der Stadt der Bau einer Straßenbahn, als modernes und effektives Nahverkehrsmittel, beschlossen. Im Dezember 1898 begann man mit dem Bau der Strecke von Achenbach bis Hecklingen, welche nach einer fast einjährigen Bauzeit am 7. April 1900 in Betrieb genommen werden konnte und am 1. Juli bis zur Kohlengrube in Löderburg verlängert wurde. Gebaut und betrieben wurde die Strecke von der Continentalen Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Berlin. Die Straßenbahn wurde neben der Personenbeförderung auch für die Post- und Güterbeförderung genutzt. Zweimal wurden, im Jahre 1938 sowie 1955, die Triebwagen erneuert.
Nach einem tödlichen Unfall im Jahre 1957 wurde der Straßenbahnbetrieb am 31. Dezember 1957 endgültig eingestellt.
Basisdaten
- Eröffnung: 10. April 1900
- Streckenlänge: 10 km
- Spurweite: 1000 mm
- Streckenführung: Achenbach - Hecklingen - Kohlengrube Löderburg
- Einstellung: 31. Dezember 1957
Literatur
- Mario Schatz, Rolf-Roland Scholze, Jens Karkuschke: Straßenbahn in Staßfurt
Weblinks
Dessau | Halberstadt | Halle (Saale) | Magdeburg | Naumburg
Ehemalige: Bernburg | Groß Rosenburg | Mansfeld | Schönebeck | Staßfurt | Stendal | Lutherstadt Wittenberg | Zerbst (Anhalt)
Wikimedia Foundation.