- Löderburg
-
Löderburg Stadt StaßfurtKoordinaten: 51° 53′ N, 11° 32′ O51.87805555555611.53916666666777Koordinaten: 51° 52′ 41″ N, 11° 32′ 21″ O Höhe: 77 m ü. NN Eingemeindung: 1. März 2003 Postleitzahl: 39446 Vorwahl: 039265 Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Löderburg liegt an der Bode in der fruchtbaren Magdeburger Börde. Als Folge des bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts betriebenen Bergbau entstanden zahlreiche Seen (teilweise mit künstlicher Haltung des Wasserstandes), die das Gesicht des Ortes heute mitprägen.
Blick auf Löderburg.Geschichte
Im Zuge einer Gebietsreform in Sachsen-Anhalt verlor Löderburg am 1. März 2003 seinen Status als eigenständige Gemeinde und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt Staßfurt.[1] Zur früheren Gemeinde Löderburg gehörten auch die Ortschaften Athensleben, Lust und Rothenförde. Diese drei Siedlungen bilden heuten den Ortsteil Athensleben der Stadt Staßfurt mit eigenem Ortschaftsrat.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1817 493 1820 467 1822 481 1825 484 1828 521 1831 520 1834 543 1837 553 1840 593 1843 592 1846 611 1849 643 1852 709 1855 720 1858 766 Jahr Einwohner 1861 852 1864 1004 1867 1050 1871 1285 1875 1526 1880 1918 1900 5500 1910 4603 1925 3880 1927 3825 1928 3785 1930 3876 1933 3490 1939 3262 Politik
Bürgermeister
- 1852–1857: Christoph Wallstabe
- 10. Juli 1857–1871: Andreas Rühle
- 20. November 1871–30. Juni 1886: Sebastian Kurtz
- 1. Juli 1886–8. November 1904: Andreas Heyer
- 3. Dezember 1904–31. Juli 1919: August Lange
- 6. Oktober 1919-21. Juli 1924: Karl Lohe
- 1924-1929: Otto Dolge
- 1929: Hermann Hoffmann
- 1973-1989: Werner Danneberg
- 1990-1994: Christian Neubauer
- 1994-2003: Rolf Funda
Seit der administrativen Zugehörigkeit zur Stadt Staßfurt, die am 28. Februar 2003 in Kraft trat, besitzt Löderburg einen Ortsbürgermeister. Dieses Amt wird seither von Elvira Bartsch bekleidet.
Wappen
Das Wappen Löderburgs zeigt einen gelb gekleideten Mann auf rotem Grund, der in seiner rechten Hand drei Ähren und in der linken Hand einen Fisch hält. Ähren und Fisch nehmen Bezug auf Landwirtschaft und Fischfang in der Bode, die historischen Erwerbszweige der Menschen des Ortes.
Das Wappen wurde 1994 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Einzelnachweise
Literatur
- Paul Danzfuß: O du Heimatflur! - Ein schlichtes Buch unserer Heimat, gleichzeitig eine kurze Chronik von Löderburg und Athensleben, gedruckt in der Buchdruckerei des Eckartshauses, Eckartsberga i. Thür., 1930
Weblinks
Athensleben | Atzendorf | Brumby | Förderstedt | Glöthe | Hohenerxleben | Löbnitz | Löderburg | Lust | Neu Staßfurt | Neundorf | Rathmannsdorf | Rothenförde | Üllnitz
Wikimedia Foundation.