- Zerbster Straßenbahn
-
Zerbster Straßenbahn Streckenlänge: 2,3 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) LegendeBahnstrecke Biederitz–Dessau 0,0 Bahnhof Ausweiche 1 altes Depot Biaser Straße Ausweiche 2 Kastanienallee Dessauer Straße Post Ausweiche 3 Schloßfreiheit Breite Straße neues Depot 2,3 Markt Die Zerbster Straßenbahn war eine 2,3 Kilometer lange meterspurige Pferdestraßenbahn in der anhaltischen Stadt Zerbst. Sie war von 1891 bis 1928 in Betrieb und war die drittletzte eingestellte Pferdestraßenbahn Deutschlands. Sie wurde durch einen Autobus-Betrieb ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die am 2. November 1891 eröffnete Bahn verband den Zerbster Bahnhof mit der Innenstadt, stadtseitiger Endpunkt war der Markt. Die Bahn war einer der kleinsten Straßenbahnbetriebe der Welt und wurde anfangs mit nur zwei Wagen, zwei Pferden und zwei Fahrern betrieben. Am 1. August 1928 stellte die Zerbster Straßenbahn ihren Betrieb als drittletzte Pferdebahn Deutschlands wieder ein (vor der Straßenbahn Stadthagen, bis 1930 in Betrieb, sowie der Spiekerooger Inselbahn, bis 1949 pferdebetrieben).
Relikte
Auf dem Zerbster Markt (entlang der Leopoldstraße) liegen heute noch Schienen der Pferdebahn. Sie stehen unter Denkmalschutz und wurden im Zuge der Sanierung des Marktes erst in jüngerer Zeit neu eingepflastert. Bei diesen Relikten handelt es sich um die ältesten erhaltenen Gleisreste eines deutschen Straßenbahnbetriebs.
Siehe auch
Weblinks
- Erinnerungen an die Zerbster Pferdebahn auf www.alt-zerbst.de
- Ludger Kenning: Sogar Zerbst hatte einmal eine Straßenbahn
Dessau | Halberstadt | Halle (Saale) | Magdeburg | Naumburg
Ehemalige: Bernburg | Groß Rosenburg | Mansfeld | Schönebeck | Staßfurt | Stendal | Lutherstadt Wittenberg | Zerbst (Anhalt)
Wikimedia Foundation.