- Strebepfeiler-Wurzel
-
Als Strebewerk wird in der Architektur ein System von Strebepfeilern und Strebebögen bezeichnet, das den Seitenschub von Gewölben auffängt.
Basilika des Mittelalters
Verwendet wird es seit den Basiliken der Spätantike (z. B. der Konstantinsbasilika) und erlangte seine Hochzeit im gotischen Kirchenbau.
Ursprünglich bestand das Strebewerk nur aus den Strebepfeilern, rechtwinklig zur Außenwand stehenden regelmäßigen Mauervorsprüngen, die die Wand seitlich stabilisieren. In der gotischen Architektur, die im Kirchenbau weitgehend auf tragende Mauern verzichtete und stattdessen einen Skelettbau entwarf, sind Strebepfeiler ein wesentliches, tragendes Element. Um die Seitenkräfte aus den Wänden des Mittelschiffs auf die Strebepfeiler abzuleiten, wurden diese erhöht und durch Strebebögen mit dessen Obergaden verbunden. Die als Rinne angelegte Oberseite der Bögen leitete zusätzlich das Regenwasser vom Dach in die Wasserspeier der Strebepfeiler. Zur Stabilisierung wurden diese oberhalb der Bögen mit Fialen senkrecht belastet. Diese meist reichverzierten Türmchen betonen das „Aufstrebende“ gotischer Kirchen zusätzlich. Bei Kirchen mit doppelten Seitenschiffen ist diese Anordnung der Strebepfeiler häufig wiederholt. Dazu stehen zusätzliche dünne Strebepfeiler zwischen den Seitenschiffen, die nur vertikale Kräfte über die Pfeiler im Kircheninneren abtragen.
In spätgotischen Hallenkirchen sind die Strebepfeiler häufig von außen nicht sichtbar, sondern liegen innerhalb der Außenmauern und unterteilen die Seitenschiffe in Kapellen. Beispiele sind St. Martin in Amberg oder die Frauenkirche in München.
Querschnitt der Kathedrale von Reims
Moderne
Die Moderne Architektur greift Strebewerk und -pfeiler wieder auf. Über den Brutalismus und seine Konstruktionssichtigkeit findet man wieder Zugang zur mittelalterlichen Konstruktionsweise, und in Anlehnung an die Bionik findet sich seit der Jahrtausendwende der Ausdruck Exoskelett, um die nach aussen durchgeführten, oder sogar gänzliche aussen angebrachten Tragwerke der modernen Großbauten zu beschreiben.
Abbaye de Westminster, Mission BC, Kanada – gotisierender Postmodernismus
Europapalast (Palais de l’Europe), Henry Bernard, Straßburg – strebepfeilerähnliche Pilastrierung
Egged building, Haifa – Aussentragwerk eines Hochhauses
Burj al Arab, Dubai – das Exoskelett als formgebendes Entwurfsmuster
Weblinks
Wikimedia Foundation.