Stuttgarter Kabelattentat

Stuttgarter Kabelattentat

Beim Stuttgarter Kabelattentat zerstörten vier junge Stuttgarter Kommunisten ein Rundfunkkabel, mit dem eine Rede Hitlers übertragen wurde, als dieser am 15. Februar 1933 in Stuttgart war. In Stuttgart wurde nach dem Krieg die Legende verbreitet, Hitler habe die Stadt wegen dieses „Anschlags“ nie wieder besucht.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf

Hitler besuchte im Wahlkampf vor den Reichstagswahlen am 5. März 1933 Stuttgart, um dort eine Rede zu halten. Er sprach in der Stadthalle, die Rede wurde aber auch auf den Marktplatz übertragen und im Süddeutschen Rundfunk (SÜRAG) in Stuttgart und im Südwestdeutschen Rundfunk (SÜWRAG) in Frankfurt a. M. gesendet. Gegen Ende der Rede (die von 20:15 bis 21:25 Uhr dauern sollte) um 21:17 wurde die Übertragung unterbrochen, weil ein oberirdisches Rundfunkkabel in einer Hofeinfahrt in der Werderstraße 20 durchschlagen worden war.[1]

Durchgeführt wurde die Tat von den vier jungen Arbeitern Wilhelm Breuninger, Alfred Däuble, Herrman Medinger und Eduard Weinzierl. Die Anregung dazu erhielten sie wahrscheinlich von Kurt Hager, dem späteren Mitglied des SED-Politbüros in der DDR. Die vier hatten schon an einer anderen Stelle versucht, an das Kabel heranzukommen, wo sie aber von SA-Posten angesprochen worden waren. In der Werderstraße lenkten Breuninger und Weinzierl die Passanten ab, indem sie sie in ein Gespräch verwickelten, Däubler stieg inzwischen auf Medingers Schultern und durchschlug das Kabel in rund vier Metern Höhe. Die vier konnten unerkannt entkommen.

Nachwirkung

Die Verantwortlichen beim Süddeutschen Rundfunk konnten sofort feststellen, dass nur ein Schaden am Übertragungskabel für die Unterbrechung verantwortlich sein konnte, und begaben sich zu Hitler, um ihre Unschuld zu beteuern. Zur Verantwortung gezogen wurden schließlich drei Postbeamte, weil damals die Post für die Rundfunkkabel verantwortlich war. Die drei Beamten wurden kurzzeitig beurlaubt, konnten aber bereits im Februar ihre Arbeit wieder aufnehmen. Der Landtagsabgeordnete Johannes Fischer hatte sich in einer kleinen Anfrage sehr für sie eingesetzt.

Die vier Arbeiter blieben in Stuttgart, trafen sich dort in Kneipen und hatten wohl auch mit ihrer Tat angegeben. Auf Grund von „Wirtshausgerede“ wurden sie schließlich 1935/36 verhaftet und zu Gefängnisstrafen zwischen 21 Monaten und zwei Jahren verurteilt. Der Staatsanwalt forderte eine Bestrafung wegen Hochverrats, das Gericht aber meinte, dass die KPD zur Tatzeit noch nicht verboten war, und sah auch strafmildernd, dass die Angeklagten verärgert waren, dass ihrer Partei die „Wahlagitation“ im Rundfunk verboten war.[2] Däuble, einer der Verurteilten, war mehrfach inhaftiert, u. a. mit Kurt Schumacher im Lager Heuberg. Er konnte sich 1942 als Soldat in Saloniki dank Fürsprache seines Hauptmanns der Gestapo entziehen.

Matthäus Eisenhofer, der Begründer des Süddeutschen Rundfunks, behauptete in seinen Memoiren Mein Leben im Rundfunk, dass Hitler danach in Stuttgart nie wieder eine Rede gehalten habe. Dies entspricht jedoch nicht ganz den Tatsachen, da Hitler im Rahmen eines eintägigen Kurzbesuchs in Stuttgart am 1. April 1938 in der Stadthalle noch einmal eine Rede gehalten hatte.

Die Geschichte des Kabelattentats ist in Stuttgart bis heute populär und wird noch immer mündlich überliefert.

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Stuttgart im Dritten Reich. Die Machtergreifung. Von der republikanischen zur braunen Stadt. Eine Ausstellung des Projekts Zeitgeschichte. Stuttgart 1983, S. 295
  2. Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Stuttgart im Dritten Reich. Die Machtergreifung. Von der republikanischen zur braunen Stadt. Eine Ausstellung des Projekts Zeitgeschichte. Stuttgart 1983, S. 297

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tapeten-Kutte — Kurt Hager (1984) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rueß — (* 31. Januar 1901 in Esslingen am Neckar; † 25. Oktober 1974 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politiker (KPD/DKP) und Widerstandskämpfer gegen Krieg und Faschismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Formis — (* 25. Dezember 1894 in Stuttgart; † 23. Januar 1935 in Slapy nad Vltavou)[1] war ein deutscher Ingenieur und Radiotechniker bei der Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG). In der Zeit des Nationalsozialismus strahlte er mit Hilfe eines selbstgebauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1933 — ◄◄ | ◄ | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | Rundfunkjahr 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Formis — Rudolf Formis (* 25. Dezember 1894 in Stuttgart; † 23. Januar 1935 in Slapy) war ein deutscher Ingenieur und Radiotechniker bei der Süddeutsche Rundfunk AG (SÜRAG). Rudolf Formis wurde im Auftrags Heydrichs durch den SD ermordet. Formis strahlte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Hager — (1984) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”