Sugarcane Harris

Sugarcane Harris

Don „Sugarcane“ Harris (* 19. Juni 1938 in Pasadena, Kalifornien; † 30. November 1999 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Violinist und Gitarrist. Als Violinist nahm er Anfang der 1970er Jahre im Fusionjazz eine führende Stellung ein, spielte aber auch Jazz, Blues und Rock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Harris war kreolisch-indianisch-afroamerikanischer Abstammung und wuchs in Pasadena auf. Er erhielt klassischen Geigenunterricht. In den 1950er Jahren spielte er als Gitarrist mit seinem Jugendfreund Dewey Terry in der Gruppe „The Squires“, die verschiedene Singles veröffentlichte. Von 1957 bis etwa 1967 bildeten er und Terry das Duo „Don and Dewey“, das auf dem Label Specialty Records einige Singles herausbrachte, die 1974 zu einem Album zusammengestellt wurden. Harris und Terry waren Ko-Autoren der frühen Rock-and-Roll-Klassiker „Justine“, „Farmer John“, „Leaving it all up to you“ und „Big Boy Pete“. Diese Stücke wurden mit anderen Interpreten wie den Righteous Brothers zu Hits. Als der Erfolg für Don and Dewey ausblieb, trennte sich das Duo.

Harris wendete sich danach der elektrisch verstärkten Violine zu. Ab Ende der 1960er Jahre war er als Gastmusiker bei John Mayall and the Bluesbreakers, Little Richard, John Lee Hooker und Johnny Otis zu hören. Für Frank Zappa und The Mothers of Invention wirkte er an den Aufnahmen zu den Alben Hot Rats, Burnt Weeny Sandwich, Weasels Ripped My Flesh, Chunga’s Revenge, Apostrophe (') und The Lost Episodes mit.[1] Harris gehörte außerdem zwei Besetzungen der zappaschen Hot-Rats-Liveband an.[2] Zappa hielt die Don-and-Dewey-Single „Soul Motion“ für eine der besten Rhythm-and-Blues-Platten aller Zeiten.[3]

Mit dem Schlagzeuger Paul Lagos und den Gitarristen Harvey Mandel und Randy Resnick spielte er Anfang der 1970er Jahre in der Gruppe „Pure Food and Drug Act“ zusammen, die 1972 das Album Choice Cuts herausbrachte.[4]

1971 wurde Harris von Joachim Ernst Berendt zum „New Violin Summit“ eingeladen; an diesem Geiger-Gipfeltreffen nahmen auch Jean-Luc Ponty, Michal Urbaniak und der Sinto Nipso Brandner teil. Außerdem spielte er bei den Berliner Jazztagen. Dieser Soloauftritt wurde unter dem Titel Sugarcane Got the Blues von dem Plattenlabel MPS als Album veröffentlicht. Die darauf ebenfalls zu findende eindringliche Version von Horace Silvers „Song for my Father“ ist ein Mitschnitt des Summit-Auftritts. Bei der mit Berendt zusammenarbeitenden Plattenfirma MPS entstanden in den Folgejahren einige Platten von unterschiedlicher Qualität, unter denen das Album Fiddler on the Rock positiv auffällt.

Danach wurde es eine Zeit lang still um Harris. Erst in den späten 1970er-Jahren ging er als Mitglied der John-Mayall-Band erneut auf Tournee. Aufgrund seines Drogenmissbrauchs hatte er zunehmend psychische Probleme. Anfang der 1980er Jahren war er in Los Angeles für kurze Zeit Mitglied der experimentellen Rockband „Tupelo Chain Sex“, ging anschließend noch einmal mit Don and Dewey auf Tournee.

Der seit längerem lungenkranke Musiker wurde am 1. Dezember 1999 in seiner Wohnung im Süden von Los Angeles tot aufgefunden.

Diskografie

Soloalben:

  • Don „Sugarcane“ Harris – 1970
  • Keep On Driving – 1971
  • Fiddler On The Rock – 1971
  • Choice Cuts – 1972
  • Sugar Cane’s Got The Blues – 1973
  • Keyzop – 1973
  • Cup Full Of Dreams – 1974
  • I’m On Your Case – 1974
  • Key Stop – 1975
  • Flashin' Time – 1976
  • Anthology Volume One – 2001

mit anderen Musikern:

  • John Lee Hooker: Folk Blues – 1959
  • Little Richard: Little Richard is back – 1964
  • Johnny Otis: Cold Shot – 1969
  • John Mayall & Bluesbreakers: The Best of John Mayall – 1969
  • Frank Zappa: Hot Rats – 1969
  • The Mothers of Invention: Burnt Weeny Sandwich – 1970
  • The Mothers of Invention: Weasels Ripped My Flesh – 1970
  • Frank Zappa: Chunga's Revenge – 1970
  • John Mayall: USA Union – 1970
  • Little Richard: Well Alright! – 1970
  • Johnny Otis: Cuttin’ up – The Johnny Otis Show – 1971
  • Harvey Mandel: The Snake - 1972
  • Pure Food & Drug Act: Choice Cuts – 1972
  • New Violin Summit - 1972
  • Ken Little: Solo - 1973
  • Harvey Mandel: Shangrenade - 1973
  • John Mayall: Ten Years Are Gone – 1973
  • John Lee Hooker: Born In Mississippi – 1973
  • Sonny Terry & Brownie McGhee: Sonny & Brownie – 1973
  • Frank Zappa: Apostrophe (') – 1974
  • Don & Dewey: Don And Dewey – 1974
  • Spud: Happy Handful – 1975
  • John Mayall: New Year, New Band, New Company – 1975
  • John Mayall: Notice To Appear – 1975
  • John Mayall: Banquet In Blues – 1976
  • Billy Bang: Changing Seasons – 1980
  • Tupelo Chain Sex: Ja-Jazz – 1983
  • Tupelo Chain Sex: Spot The Difference – 1984
  • Don & Dewey: Bim Bam! – 1985
  • John Mayall: Archives To Eighties – 1988
  • Don & Dewey: Jungle Hop – 1991
  • John Mayall: Room To Move (1969–1974) – 1992
  • Freddie Roulette: Sweet Funky Steel – 1993
  • John Mayall: Cross Country Blues – 1994
  • Frank Zappa: The Lost Episodes – 1996[5]

Einzelnachweise

  1. Aufnahmen mit Zappa (Stand: Februar 2008)
  2. Tourneen mit Zappa (Stand: Februar 2008)
  3. Zappa-Lob (Stand: Februar 2008)
  4. Album Choice Cuts (Stand: Februar 2008)
  5. Veröffentlichungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Don „Sugarcane“ Harris — Sugarcane Harris in Hamburg 1971. Foto: Heinrich Klaffs. Don „Sugarcane“ Harris (* 19. Juni 1938 in Pasadena, Kalifornien; † 30. November 1999 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Violinis …   Deutsch Wikipedia

  • Don "Sugarcane" Harris — Harris performing in Hamburg, 1971 Background information Birth name Don Francis Bowman Harris …   Wikipedia

  • Don "Sugarcane" Harris — Don „Sugarcane“ Harris (* 19. Juni 1938 in Pasadena, Kalifornien; † 30. November 1999 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Violinist und Gitarrist. Als Violinist nahm er Anfang der 1970er Jahre im Fusionjazz eine führende Stellung ein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Don Sugarcane Harris — Don „Sugarcane“ Harris (* 19. Juni 1938 in Pasadena, Kalifornien; † 30. November 1999 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Violinist und Gitarrist. Als Violinist nahm er Anfang der 1970er Jahre im Fusionjazz eine führende Stellung ein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Harris (Familienname) — Harris ist ein englischer Familienname. Er entwickelte sich aus der Form Harry’s Son (Son of Harry). Wobei sich der Name Harry von Henry oder Heinrich ableitet. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Sugarcane — Don „Sugarcane“ Harris (* 19. Juni 1938 in Pasadena, Kalifornien; † 30. November 1999 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Violinist und Gitarrist. Als Violinist nahm er Anfang der 1970er Jahre im Fusionjazz eine führende Stellung ein,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of people with surname Harris — Harris is an English language surname with a variety of spellings.A list of notable people sharing the surname Harris is shown here. Only the Harris spelling is considered here.List of well known people with surname HarrisA* A. J. Harris (born… …   Wikipedia

  • Don Harris — Don „Sugarcane“ Harris (* 19. Juni 1938 in Pasadena, Kalifornien; † 30. November 1999 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Violinist und Gitarrist. Als Violinist nahm er Anfang der 1970er Jahre im Fusionjazz eine führende Stellung ein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Secret, Profane & Sugarcane — Studio album by Elvis Costello Released June 9, 2009 …   Wikipedia

  • Hot Rats — Studioalbum von Frank Zappa Veröffentlichung 15. Oktober 1969 Label Bizarre Records Reprise Records …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”