- Supervielle
-
Jules Supervielle (* 16. Januar 1884, Montevideo; † 17. Mai 1960, Paris) war ein Lyriker, Verfasser von Bühnenwerken und Kurzgeschichten, der in französischer Sprache - jedoch in spanischer Tradition dichtete. Themen Supervielles sind die Sehnsucht nach glücklicher Kindheit, nach der räumlichen Weite seiner südamerikanischen Heimat und nach einem kosmischen Einklang des Menschen mit der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Supervielles baskische Eltern waren nach Uruguay ausgewandert, um dort eine Bank zu gründen. Acht Monate nach seiner Geburt sterben sie während eines Besuches im heimatlichen Béarn beide an einer Vergiftung. Der junge Jules wächst in Montevideo bis zum neunten Lebensjahr unwissentlich als Waise bei Onkel und Tante auf - beides jeweilige Geschwister seiner echten Eltern. Die Enthüllung des Todes seiner wahren Eltern prägt ein Leben lang seine Sicht der Wirklichkeit. Hinzu kommt eine immer wieder lebensbedrohliche Herz- und Lungenschwäche des sehr großgewachsenen Menschen.
Mit 23 heiratet er in Uruguay seine Frau Pilar Saavedra. Obwohl frei von Geldsorgen, findet Supervielle spät (~1920) seinen eigenen Ton als Dichter "zwischen den Welten". Rasch avancierte er dennoch dank guter Freunde (darunter Jean Paulhan, Henri Michaux, der Literaturwissenschaftler René Étiemble) und infolge häufiger Aufenthalte in Uruguay zum Vermittler zwischen südamerikanischer und französischer Literatur.
Kurz nach Veröffentlichung seines Gedichtbandes "Comme des voiliers" (1910) wird er in den Krieg eingezogen. Seine Lyrik wird sehr freundlich aufgenommen von André Gide und Paul Valéry. Jacques Rivière verhilft ihm zu Veröffentlichungen in der Nouvelle Revue Française. Er übersetzt García Lorca und Jorge Guillén ins Französische.
Wegen seiner Sprachfertigkeit während des Ersten Weltkriegs in der französischen Spionageabwehr eingesetzt, trägt Supervielle zur Enttarnung der Spionin Mata Hari bei: Auf einem Brief hinter den Worten "Aqui pongo un beso" (=Hierhin drücke ich einen Kuss) entzifferte er eine Mitteilung in unsichtbarer Tinte.
Vom Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wird Supervielle 1939 in Uruguay überrascht; dort pflegt er Verbindungen mit französischen Exil-Schriftstellern. Als Staatsbürger beider Länder wird er 1946 zum uruguayischen Kulturattaché in Paris ernannt. Das rettet ihn vor Mittellosigkeit, nachdem die Familienbank zusammengebrochen war.
Der Vater von sechs Kindern ist am Ende seines Lebens Mitglied in zahlreichen literarischen Jurys, wird 1960 von Zeitgenossen zum "Prince des poètes" gewählt. Seine Tochter Denise war übrigens mit dem berühmten Germanisten und Hölderlin-Übersetzer Pierre Bertaux verheiratet und berichtet von einem Besuch seines späteren Übersetzers Paul Celan im April 1960.
Mit 76 Jahren erliegt Supervielle in Paris seiner lebenslangen Herz- und Lungenschwäche.
Werk
Als einzig nennenswerter deutscher Übersetzer hat sich Paul Celan mit 36 seiner Gedichte auseinandergesetzt. Obwohl ein ausführlicher Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke vorliegt, der ihn als "großen Brückenbauer des Geistes" bezeichnet, und obwohl Pierre Bertaux ihn in Berlin mit den Brüdern Mann und anderen Schriftstellern bekannt machte, ist Supervielle im deutschsprachigen Raum wenig bekannt. Die eigene Bildersprache mit absichtlichen Vieldeutigkeiten und die anspruchsvolle äußere Form in Supervielles Versen mögen eine Übersetzung erschweren.
Versformen
Klassische Formen der französischen Poesie werden in vielen Gedichten erneuert. Streckenweise verwendet der Autor moderne, freie Versrhythmen im Stil Paul Claudels und Walt Whitmans - aber auch den munter dahinspringenden "Vers Commun" und verschiedene Mischformen. Das enge Schema des französischen Alexandriners erneuert Supervielle dadurch, dass er nach spanischem Muster zum Beispiel 14 Silben darin unterbringt oder tonlose Silben mitzählt. Die Zäsur in der Hälfte dieses Verses entfällt gelegentlich, sie wird durch Dreiteilung umspielt oder durch Position inmitten eines Wortes aufgelöst.
Dieses offene Spiel mit klassischen Formen gelingt auch beim Sonett, das er sowohl nach Shakespeares Muster in drei Quartette und eine doppelte Schlusszeile gliedert, als auch mit zwei Terzetten am Schluss gestaltet. Der Dichter orientiert sich außerdem an spanischen Stanzen und findet der Dezime ähnliche, neue Kurzformen. Wichtig in Supervielles Gedichten erscheinen nicht die perfekte Form, das abgeschlossene Ganze, sondern Anfänge, Übergänge, dahinter gelegte Dissonanzen und Zwischentöne.
Reime
Vor allem in seiner Reimtechnik übertritt Supervielle die klassischen Regeln mit Absicht: Meist unregelmäßig gereimten Zeilen mit männlicher oder weiblicher Kadenz fügt der Dichter reimlose hinzu; außerdem liebt er Assonanzen und Binnenreime.
Bildersprache
Die Bildersprache vieler Gedichte wirkt nur auf ersten Blick verschlüsselt. Gegenüber den französischen Surrealisten unterscheidet sich Supervielle stets durch hohe Verständlichkeit, durch logisch zusammenhängende Metaphern und einen schlüssigen Satzbau. Viele Inhalte hängen mit der Welt des Reisens, des Wassers und des menschlichen Körpers zusammen. Auch die Geologie und Astronomie inspirieren ihn zu eindrucksvollen Bildern, die er zu kleinen Fabeln in Versform zusammensetzt:
„La poésie, pour moi, c'est le concret. L'abstraction, à moins qu'elle ne soit singulièrement exaltée par le concret qui la précède et qui la suit, l'abstraction glace la poésie et la fait fuir. (Für mich ist Poesie etwas Konkretes. Wenn eine Abstraktion nicht aus- oder abgelöst wird durch Konkretes, bringt sie doch nur Erstarrung und verscheucht die Poesie.)“
– Œuvres poétiques complètes, p. 1051
Hauptwerke
Gedichte
- Les poèmes de l'humour triste (1919)
- Débarcadères (1922)
- Gravitations (1925)
- Oublieuse mémoire (1949)
- L'escalier (1956)
- Le corps tragique (1959)
Romane und Erzählungen
- Le voleur d'enfants, Roman (1926)
- Le Survivant, Roman (1928)
- L'Enfant de la haute mer, Erzählungen (1931)
- L'Arche de Noé (1938)
- Premier pas de l'univers (1950)
Theater
- La belle au bois, Komödie (1932; dt. Ritter Blaubarts letzte Liebe)
- Libretto zu Bolívar. Oper (zusammen mit Madeleine Milhaud). Musik (1943): Darius Milhaud. UA 1950
- Shéhérazade (1949)
Übersetzungen
- Der Ochs und der Esel im Stall zu Bethlehem, Verlag Gut 1998, ISBN 3-85717-116-2
- "Gedichte", deutsche Auswahl (1968)
- "Der Kinderdieb", Roman (1926)
Sekundärliteratur
- Claude Roy, Supervielle, Paris, Poésies P., NRF, 1970
- Sabine Dewulf, Jules Supervielle ou la connaissance poétique - Sous le soleil d’oubli, coll. Critiques Littéraires, en deux tomes, Paris, éd. L’Harmattan, 2001
- T. W. Greene, Supervielle (engl. 1958)
- J. A. Hiddleston, L'Univers de Jules Supervielle (1965)
Weblinks
- Eintrag im französischen Wikipédia
- Leseproben auf einem deutsch-rumänischen Portal
- Leseproben auf einer französischen Website
- Supervielle-Zitate auf einer französischen Website
- Literaturkritische Einführung (Französisch)
- Vereinigung der "Freunde von Jules Supervielle" (französische Assoziation, die aber für alle Nationalitäten offen ist)
Personendaten NAME Supervielle, Jules KURZBESCHREIBUNG Lyriker, Verfasser von Bühnenwerken und Kurzgeschichten GEBURTSDATUM 16. Januar 1884 GEBURTSORT Montevideo STERBEDATUM 17. Mai 1960 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.