Surumi

Surumi
Surimi-Sticks und Shrimps-Imitat

Surimi (japanisch すり身, „zermahlenes Fleisch“) ist eine feste Masse aus zerkleinertem Fisch. Vor etwa 900 Jahren wurde in Japan entdeckt, dass gehackter Fisch, mit Zucker gegart, geliert und dadurch haltbarer wird. Das Wort bezieht sich ursprünglich auf das Herstellungsverfahren; in Europa sind mit Surimi meist Stäbchen aus Krebsfleischimitat gemeint. Surimi hat einen Nährwert von ca. 80 kcal/100 g.

Seit 1959 spielt Surimi eine Rolle in der Lebensmittelindustrie. Der gefangene Frischfisch wird nicht mehr direkt auf See zubereitet, sondern roh mit Feuchthaltemitteln wie Polydextrose, Sorbit und Polyphosphaten eingefroren und später weiterverarbeitet. Heute werden als Ausgangsstoff vor allem nicht direkt vermarktbare Fischarten und auch Krill verwendet.

Die von Haut, Gräten und Schalen befreite, mehrmals gewaschene und daher nahezu geschmacksfreie Masse wird z. B. mit Eiweiß, Stärke, Öl, Zucker, Salz, Geschmacksverstärker und Sorbit weiterverarbeitet und je nach Verwendungszweck aromatisiert und gefärbt. Wird das Produkt als „Surimi“ angeboten, ist es mit Krebsaroma angereichert und außen mit Paprikaextrakt oder Farbstoff rotorange oder pink eingefärbt. Die Form ist meistens fingerdick und gerade und wird auch als Zutat für Sushi benutzt. Als Imitat für Krabben und Garnelen wird Surimi vergleichbar zubereitet, aber anders geformt, und ist Bestandteil vieler Fertiggerichte, die „Meeresfrüchte“ enthalten. Mit Tintenfischresten und Algenextrakten vermischt, zu Ringen geformt und paniert, wird Surimi als Ersatz für Tintenfisch angeboten. Anders aromatisiert kann es auch bei Fleischwaren wie z. B. Würstchen eingesetzt werden. Auch Steak-Imitate aus Surimi sind in Japan auf dem Markt.

Die Hamburger Bundesforschungsanstalt für Fischerei fand schon 1994 in sieben von zehn Garnelenfleisch-Proben Surimi.

Eine traditionelle japanische Form von Surimi heißt Kamaboko.

Verwendete Fischarten

Diese Liste mit Fischarten, die zur Herstellung von Surimi verwendet wurden oder werden, ist unvollständig. Stand: März 2006.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mammootty — Native name മമ്മൂട്ടി Born Muhammadkutty Ismail Panaparambil 7 September 1951 …   Wikipedia

  • Departamento de Cochabamba — Departamento de Bolivia …   Wikipedia Español

  • Boku dake no Madonna — Infobox television show name = nihongo|僕だけのマドンナ |Boku dake no Madonna caption = format = drama runtime = creator = starring = Takizawa Hideaki Hasegawa Kyoko country = Japan network = Fuji TV first aired = July 7 last aired = September 15 2003… …   Wikipedia

  • Colquechaca (Municipio) — Municipio Colquechaca Basisdaten Einwohner (Stand)  Bevölkerungsdichte 40.329 Einw. (Fortschreibung 2010)[1] 22 Einw./km² Telefonvorwahl (+591) Fläche 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verwaltungseinheiten von Bolivien — Der südamerikanische Binnenstaat Bolivien gliedert sich in: 9 Departamentos 112 Provinzen (Provincias) 337 Landkreise (Municipios) 1374 Kantone (Cantones) Inhaltsverzeichnis 1 Departamento Beni …   Deutsch Wikipedia

  • Punata (provincia) — Saltar a navegación, búsqueda Provincia Punata Mapa Político Punata Escudo de Punata …   Wikipedia Español

  • Colquechaca Municipality —   Municipality   …   Wikipedia

  • Jesús Lara — Lara (1898, 1 de enero 1980, 6 de septiembre) escritor, poeta, novelista, lingüista quechua, indigenista, periodista y político. Fue miembro de la Unión Nacional de Poetas y Escritores de Cochabamba. Contenido 1 Biografía 2 obras 2.1 Obras… …   Wikipedia Español

  • Josep M. Barnadas — Josep María Barnadas es un historiador español afincado en Bolivia especializado en Historia Colonial boliviana . Contenido 1 Biografía 2 Trabajo 3 Obras 4 Enlaces externos …   Wikipedia Español

  • Virgen La Bella — Virgen María La Bella de Arani Venerada en Iglesia Católica Templo Templo San Bartolomé de Arani Festividad …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”