Umberfische

Umberfische
Umberfische
Meerrabe (Sciaena umbra)

Meerrabe (Sciaena umbra)

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei)
Familie: Umberfische
Wissenschaftlicher Name
Sciaenidae

Die Familie der Umberfische (Sciaenidae), auch Schattenfische und Trommler genannt besteht aus 70 Gattungen und 270 Arten. Den Namen „Trommler“ erhielten sie, weil die Männchen bei der Balz mit der durch spezielle Muskeln in Schwingungen versetzten Schwimmblase (oft mit komplizierten Blindsäcken für Eigenfrequenzen!) trommelartige Laute erzeugen. Umberfische leben im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean, in Küstennähe, oft in der Mangrove und in Seegraswiesen, einige in Korallenriffen, viele dringen ins Brackwasser vor, etwa 28 Arten leben sogar nur im Süßwasser, vor allem in Südamerika. Umberfische fehlen im zentralen Pazifik. Die meisten Umberfische leben nahe der Oberfläche, sehr wenige unter 200 m. Fast alle sind wichtige, wohlschmeckende Speisefische.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Umberfische werden neun Zentimeter bis 2,30 Meter lang. Ihr Körper ist für gewöhnlich langgestreckt, hochrückig und seitlich etwas abgeflacht. Charakteristisches Kennzeichen ist die steil aufragende, kurze ersten Rückenflosse. Sie ist von der zweiten durch eine tiefe Grube getrennt, selten stehen sie völlig auseinander. Die erste Rückenflosse wird von sechs bis 13 Stachelstrahlen gestützt, die zweite durch einen Stachelstrahl und 0 bis 35 Weichstrahlen. Die Afterflosse hat für gewöhnlich ein oder zwei weiche Stacheln, von denen der zweite recht groß sein kann, und 6 bis 13 Weichstrahlen.

Die Otolithen, mit deren Hilfe sie die arteigenen Laute hören, können je nach Art und Alter über 30 mm groß sein. Ihre Kopf-Kanäle sind meist gut entwickelt (oft mit besonderen Poren) - hinzu kommen oft (eine bis viele) Unterkieferbarteln. Die Schuppen sind mittelgroß (2 pro Segment) bis sehr klein (5), und zwar Ctenoidschuppen, auf Kopf und Brust aber oft (kleinere) Cycloidschuppen. Die Schnauze ist abgerundet, das Maul end- oder unterständig.

Die ventralen Pharyngealia sind verwachsen und tragen quetschende Mahlzähne. Hingegen kann die Kieferbezahnung schwach sein (Vomer- und Palatinzähne fehlen stets). Der Operkularknochen ist dorsocaudal gespalten; darüber sitzt ein knochengestützter Hautlappen. Das geschwungen verlaufende Seitenlinienorgan erstreckt sich auf die nie symmetrisch zweilappige, oft aber hinten S-förmig begrenzte Schwanzflosse. Die Fische schwimmen gewöhnlich amiiform, d.h. den Vortrieb erzeugt nicht der Schwanz, sondern die (weiche) Rückenflosse und die Brustflossen.

Benthische Umberfische halten sich tagsüber meist versteckt und gehen erst Nachts auf Nahrungssuche (Augen groß, Tastsinn wichtig).

Gattungen und Arten

Süßwassertrommler
(Aplodinotus grunniens)
Weißer Seebarsch (Atractoscion nobilis)
Bairdiella chrysoura
Tüpfel-Ritterfische
(Equetus punctatus)
Weißer Umber
(Genyonemus lineatus)
Augenfleck-Umber
(Leiostomus xanthurus)
  • Aplodinotus Rafinesque, 1819.
  • Argyrosomus De la Pylaie, 1835.
    • Argyrosomus amoyensis (Bleeker, 1863)
    • Argyrosomus beccus Sasaki, 1994
    • Argyrosomus coronus Griffiths & Heemstra, 1995
    • Argyrosomus heinii (Steindachner, 1902)
    • Argyrosomus hololepidotus (Lacepède, 1801)
    • Argyrosomus inodorus Griffiths & Heemstra, 1995
    • Argyrosomus japonicus (Temminck & Schlegel, 1843)
    • Adlerfisch (Argyrosomus regius) (Asso, 1801)
    • Argyrosomus thorpei Smith, 1977
  • Aspericorvina Fowler, 1934.
  • Atractoscion Gill, 1862.
  • Atrobucca Chu, Lo & Wu, 1963.
  • Austronibea Trewavas, 1977.
  • Bahaba Herre, 1935.
    • Bahaba chaptis (Hamilton, 1822)
    • Bahaba polykladiskos (Bleeker, 1852)
    • Bahaba taipingensis (Herre, 1932)
  • Bairdiella Gill, 1861 mit sieben Arten
  • Boesemania Trewavas, 1977.
  • Cheilotrema Tschudi, 1846.
  • Chrysochir Trewavas & Yazdani, 1966.
  • Cilus Delfin, 1900.
  • Collichthys Günther, 1860.
  • Corvula Jordan & Eigenmann, 1889.
  • Ctenosciaena Fowler & Bean, 1923.
  • Cynoscion Gill, 1861. mit 24 Arten
  • Daysciaena Talwar, 1970.
  • Dendrophysa Trewavas, 1964.
  • Elattarchus Jordan & Evermann, 1896.
  • Equetus: Rafinesque, 1815.
  • Genyonemus Gill, 1861.
  • Isopisthus Gill, 1862.
  • Johnius Bloch, 1793
  • Kathala Mohan, 1969.
  • Larimichthys Jordan & Starks, 1905.
  • Larimus Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830.
  • Leiostomus Lacepède, 1802.
  • Lonchurus Bloch, 1793.
  • Macrodon Schinz, 1822.
  • Macrospinosa Mohan, 1969.
  • Megalonibea Chu, Lo & Wu, 1963.
  • Menticirrhus Gill, 1861. s. Königsfische.
  • Micropogonias Bonaparte, 1831. s. Atlantischer Umber
  • Miichthys Lin, 1938.
  • Miracorvina Trewavas, 1962.
  • Nebris Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830. mit zwei Arten
  • Nibea Jordan & Thompson, 1911.
  • Odontoscion Gill, 1862.
  • Ophioscion Gill, 1863.
  • Otolithes Oken, 1817.
  • Otolithoides Fowler, 1933.
  • Pachypops Gill, 1861.
  • Pachyurus Agassiz in Spix & Agassiz, 1831.
  • Panna Mohan, 1969.
  • Paralonchurus Bocourt, 1869.
  • Paranebris Chao, Béarez & Robertson, 2001.
  • Paranibea Trewavas, 1977.
  • Pareques Gill in Goode, 1876. mit etwa sechs Arten, unter anderen Pareques acuminatus
  • Pennahia Fowler, 1926.
  • Pentheroscion Trewavas, 1962.
  • Petilipinnis Casatti, 2002.
  • Plagioscion Gill, 1861. (Süßwasser-Umberfisch (Plagioscion squamosissimus)
  • Pogonias Lacepède, 1801.
  • Protonibea Trewavas, 1971.
  • Protosciaena Sasaki, 1989.
  • Pseudotolithus Bleeker, 1863.
  • Pteroscion Fowler, 1925.
  • Pterotolithus Fowler, 1933. mit zwei Arten
  • Roncador Jordan & Gilbert, 1880.
  • Sciaena Linnaeus, 1758. mit sechs Arten
  • Sciaenops Gill, 1863.
  • Seriphus Ayres, 1860.
  • Sonorolux Trewavas, 1977.
  • Stellifer Oken, 1817. mit 24 Arten
  • Totoaba Villamar, 1980.
  • Umbrina Cuvier, 1816. mit 17 Arten

Literatur

Weblinks

 Commons: Umberfische – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umberfische — (Sciaenoïdes Cuv.), Familie der Stachelflosser u. der Ordnung der Brustflosser; gleichen den Barschen hinsichtlich der Zähne am Vordeckel u. der Dornen am Kiemendeckel, doch haben sie keine Zähne am Pflugscharbein u. Gaumenknochen; Schnauze ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umberfische — (Sciaenĭdae), Familie der Stachelflosser, mit langem, seitlich zusammengedrücktem Körper; Kopf abgestumpft, seitlich stark gewölbt; Küstenfische der trop. Meere, einzelne Süßwasserbewohner. Die meisten sind eßbar. Wahrscheinlich durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Umberfische —   [zu lateinisch umbra »Schatten«, romanische auch »braune Erdfarbe« (wohl nach der dunklen Färbung)], Sciaenidae, Familie der Barschartigen Fische mit seitlich zusammengedrücktem Körper, geteilter Rückenflosse und brustständigen Bauchflossen;… …   Universal-Lexikon

  • Sciaenidae — Umberfische Meerrabe (Sciaena umbra) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Trommler — Umberfische Meerrabe (Sciaena umbra) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Umberfisch — Umberfische Meerrabe (Sciaena umbra) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Argyrosomus regius — Adlerfisch Adlerfisch (Argyrosomus regius) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Macrodon ancylodon — Pescada gó Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Echte Barsche (Percoidei) …   Deutsch Wikipedia

  • Maigre — Adlerfisch Adlerfisch (Argyrosomus regius) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Meagre — Adlerfisch Adlerfisch (Argyrosomus regius) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”