- Sweet Home Alabama
-
Sweet Home Alabama ist ein Lied der US-amerikanischen Southern Rock-Band Lynyrd Skynyrd aus dem Album Second Helping von 1974 und zählt mit Free Bird (1973) zu ihren größten Erfolgen.[1]
Das Lied wurde bereits vor 1974 von den Lynyrd Skynyrd-Gitarristen Gary Rossington (Liedidee) und Ed King (Intro) sowie dem Sänger Ronnie Van Zant (Text) geschrieben, aber erst auf ihrem zweiten Album Second Helping veröffentlicht. Es stellt eine Antwort auf die Lieder Southern Man (1970) und Alabama (1972) von Neil Young dar, der sich in seinen Liedern über Sklaverei und das Rassentrennungsproblem der Südstaaten äußerte. Lynyrd Skynyrd wollten auch die guten Seiten der Südstaaten besungen wissen und wehrten sich gegen die einseitige Darstellung Youngs.
Inhaltsverzeichnis
Liedtext
Alabama und Neil Young
Die erste Strophe und der Refrain handeln von der Vorfreude des Sängers, der sich auf seinem Weg zurück nach Alabama und zu seiner Verwandtschaft befindet; die zweite Strophe bezieht sich ausdrücklich auf Neil Young („I hope Neil Young will remember / A Southern Man don't need him around anyhow“).
Dennoch waren Young und die Bandmitglieder von Lynyrd Skynyrd nicht miteinander verfeindet. Young spielte Sweet Home Alabama des Öfteren auf seinen Konzerten, und Van Zant trug während Auftritten, bei denen er Sweet Home Alabama sang, regelmäßig ein schwarzes Tonight's the Night-T-Shirt.
Bezüge zu politischen Themen
Die dritte Strophe enthält Anspielungen auf den Gouverneur von Alabama (zum damaligen Zeitpunkt George Wallace, einer der stärksten Befürworter der Rassentrennung) sowie die Watergate-Affäre.
- "In Birmingham they love the governor
- Now we all did what we could do
- Now Watergate does not bother me
- Does your conscience bother you?"
Gegen Ende des Liedes heißt es dann im Refrain, dass der Gouverneur (von Alabama) Recht habe:
- "Sweet home Alabama
- Where the skies are so blue …And the governor's true
- …"
Die Aussage dieser Zeilen wurde kontrovers diskutiert. Während Kritiker dem Text Zustimmung zur Politik des Segregationisten Wallace entnahmen, wiesen Fans darauf hin, dass nach „In Birmingham they love the governor“ ein „boo boo boo“ des Hintergrundchors folgt, was gerade Kritik an Wallace ausdrücke.
Mehrere Bandmitglieder haben in Interviews versichert, dass das Lied nicht die Rassentrennungspolitik befürwortet und zuletzt auch darauf hingewiesen, dass das am Ende des Lieds zu hörende „Montgomery's got the answer“ sich auf die von Martin Luther King geführten Märsche von Selma nach Montgomery beziehe.
Weiterhin hielten Kritiker den Text über die Watergate-Affäre für eine Rechtfertigung des Skandals. Fans wiederum interpretieren dies lediglich als Hinweis darauf, dass es nicht nur in den Südstaaten Politskandale gibt. Möglicherweise bezieht es sich aber darauf, dass George Wallace als unabhängiger Präsidentschaftskandidat 1968 gegen Richard Nixon (Republikaner) und Hubert Horatio Humphrey (Demokraten) antrat und einige Wahlmänner in den Südstaaten gewinnen konnte. Wenn man Wallace gewählt hatte (Now we all did what we could do), war man für Watergate nicht mitverantwortlich zu machen (Now Watergate does not bother me) und konnte zumindest die Nixon-Wähler anzählen (Does your conscience bother you?).
Muscle Shoals
Die vierte und letzte Strophe bezieht sich auf die Musikszene der im Nordwesten Alabamas gelegenen Stadt Muscle Shoals. Die dort genannten „Swampers“ („Now Muscle Shoals has got the Swampers“) waren Aushilfsmusiker. Einige von ihnen nahmen auch Musik unter dem Namen „Muscle Shoals Rhythm Section“ auf, darunter auch Jimmy Johnson (Gitarre), David Hood (Bass), Roger Hawkins (Schlagzeug) und Barry Beckett (Keyboard), die 1995 in die Alabama Hall of Fame aufgenommen wurden.
Melodie und Takt
Sweet Home Alabama ist im 4/4-Takt geschrieben; das Tempo beträgt etwa 100 bpm, schwankt jedoch leicht. Seine Tonart ist G-Dur; es beginnt mit der Dominante D-Dur.
Verwendung des Songs
- Der Song wurde im Film Con Air mit Nicolas Cage verwendet. Dort tanzen die im Gefängnisflugzeug entkommenen Verbrecher zu dem Song. Der Serienmörder Garland Greene (Steve Buscemi) kommentiert dies mit der Aussage, dass dies pure Ironie sei, denn die Band, die durch diesen Song bekannt wurde (Lynyrd Skynyrd), sei ja später mit einem Flugzeug abgestürzt.
- Im Film Sweet Home Alabama – Liebe auf Umwegen mit Reese Witherspoon kommt der Song auch zum Einsatz.
- Sweet Home Alabama wird mehrmals im Film Forrest Gump mit Tom Hanks gespielt.
- In dem Film 8 Mile rappt Eminem zu diesem Song.
- In dem Film Sahara – Abenteuer in der Wüste wird das Lied auf der Caliope gespielt, während sie in Gao ablegt.
- In dem Film Texas Chainsaw Massacre wird der Song im Radio gespielt.
- Der Musiker Kid Rock bezieht sich in dem Lied All Summer Long ausdrücklich auf Sweet Home Alabama (“[…] singing Sweet Home Alabama all summer long”). Außerdem besteht die Melodie aus Teilen der Melodie von Sweet Home Alabama. Nachdem dieses Lied im Juli 2008 den ersten Platz der deutschen Singlecharts belegte, stieg auch Sweet Home Alabama erstmals in die deutschen Charts ein und erreichte Platz 86.
- Die Bands Creedence Clearwater Revival, Green Day und Status Quo coverten ebenfalls dieses Lied bzw. verwendeten den Titel "Sweet Home Alabama".
- In dem Spiel Starcraft 2 von Blizzard Entertainment wird der Song in einer Musicbox während der Kampagne in der Version der Scottish Wedding Rock Band "Big Tuna" gespielt.
Einzelnachweise
Kategorien:- Rocksong
- Lied 1974
Wikimedia Foundation.